Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-37826
Titel: Hornhautpachymetrie : Vergleich verschiedener Messmethoden
VerfasserIn: Kienhöfer, Sebastian
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund und Ziele: Die Messung der zentralen Hornhautdicke ist mit unterschiedlichen physikalischen Methoden möglich. Diese Methoden werden auch in der klinischen Praxis eingesetzt. Die Kenntnis der Unterschiede und Vergleichbarkeit ist für eine zuverlässige Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle unerlässlich. Das Ziel dieser prospektiven Studie war es, Messungen der zentralen Hornhautdicke mit vier verschiedenen Messmethoden durchzuführen, um Unterschiede zu identifizieren und die Vergleichbarkeit der Methoden im klinischen Einsatz zu bewerten. Patienten und Methoden: Die zentrale Hornhautdicke von 42 Augen von 21 gesunden jungen weiblichen Probanden wurde mit vier verschiedenen Methoden gemessen und der Mittelwert aus fünf Messungen ermittelt. Hierbei wurde die Ultraschallpachymetrie (Tomey-AL 3000 Ultraschallpachymeter) als Standardmethode mit der Scheimpflugkamera (Pentacam® HR), der optischen Kohärenztomographie (OCT, Visante™OCT) und dem Spekularmikroskop (Topcon 2000p) verglichen. Ergebnisse: Die höchsten Durchschnittswerte der Hornhautdicke wurden mit der Ultraschallpachymetrie gemessen (564 ± 43 µm). Die Werte der anderen Messmethoden lagen durchschnittlich bei 558 ± 42 µm (Pentacam® HR Scheimpflugkamera), 541 ± 43 µm (Visante™ OCT) und 531 ± 41 µm (Topcon AL 3000). Es zeigte sich eine hohe Korrelation der Methoden untereinander. Schlussfolgerungen: Die verwendeten Messmethoden sind für den täglichen Einsatz in Kliniken und Praxen geeignet. Durch die unterschiedlichen physikalischen Messprinzipien der einzelnen Geräte ergeben sich jedoch abweichende zentrale Hornhautdicken. Daher ist es für Verlaufskontrollen empfehlenswert, die Verlaufsdaten mit der jeweils gleichen Messmethode zu erheben.
Background and Aims: Central corneal thickness may be determined using different physical methods. These methods are also employed in clinical practice. Knowledge of their differences and comparability is essential for reliable diagnostics, therapy and follow-up. The aim of this prospective study was to perform measurements of central corneal thickness with four different methods to identify differences and evaluate the comparability of the methods. Patients and Methods: The central corneal thickness was measured with four different methods in 42 eyes of 21 healthy young female volunteers and the mean value of five measurements was determined. Ultrasound pachymetry (Tomey-AL 3000 ultrasound pachymeter) as the standard method was compared with a Scheimpflug camera (Pentacam® HR), optical coherence tomography (OCT, Visante™OCT) and a specular microscope (Topcon 2000p). Results: The highest average corneal thickness values were measured by ultrasound pachymetry (564 ± 43 µm). The values of the other measuring methods averaged 558 ± 42 µm (Pentacam® HR Scheimpflug camera), 541 ± 43 µm (Visante™ OCT) and 531 ± 41 µm (Topcon AL 3000). There was a high correlation between the methods. Conclusions: The measuring methods used are suitable for daily use in clinics and practices. However, the different physical measuring principles of the individual devices result in different central corneal thickness values. Therefore, it is recommended to collect follow-up data with the same measuring method used at the first consultation.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-378266
hdl:20.500.11880/34699
http://dx.doi.org/10.22028/D291-37826
Erstgutachter: Weindler, Josef
Tag der mündlichen Prüfung: 23-Nov-2022
Datum des Eintrags: 8-Dez-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Promotion_Kienhoefer_Bib.pdfPromotionsarbeit Sebastian Kienhöfer1,92 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.