Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-38447
Titel: | Nationwide Provision of Radiologically-guided Interventional Measures for the Supportive Treatment of Tumor Diseases in Germany : An Analysis of the DeGIR Registry Data |
Alternativtitel: | Flächendeckende Versorgung mit radiologisch-interventionellen supportiven Maßnahmen bei Tumorerkrankungen und anderen Erkrankungen (DeGIR-Modul C) in Deutschland : Eine Analyse der DeGIR-Registerdaten |
VerfasserIn: | Nadjiri, Jonathan Schachtner, Balthasar Bücker, Arno Heuser, Lothar Morhard, Dominik Mahnken, Andreas H. Hoffmann, Ralf-Thorsten Berlis, Ansgar Katoh, Marcus Reimer, Peter Ingrisch, Michael Paprottka, Philipp M. Landwehr, Peter |
Sprache: | Englisch |
Titel: | RöFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin |
Bandnummer: | 194 |
Heft: | 9 |
Seiten: | 993-1002 |
Verlag/Plattform: | Thieme |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Freie Schlagwörter: | Oncology Interventional radiology DeGIR-registry nationwide availability supportive therapy |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Purpose In addition to direct oncologic therapy, interventional radiology plays an important supportive role in oncologic therapy primarily guided by other disciplines. These supporting measures include diagnostic punctures, drainages,
biliary interventions, central venous access including port
implantations, osteoplasties, pain therapies etc.). This study
investigated the extent to which these radiologically guided
supportive measures are available in Germany.
Material and Methods All interventional procedures documented in the DeGIR-registry (excluding transhepatic portosystemic shunts) of the years 2018 and 2019 were recorded
(DeGIR-module C). A breakdown of the documented interventions was performed based on federal states as well as
40 individual regions (administrative districts and former
administrative districts).
Results A total of 136,328 procedures were recorded at
216 centers in DeGIR Module C in 2018 and 2019. On average,
389 cases were documented per hospital in 2018 and 394 cases
in 2019; the increase per hospital from 2019 is not statistically
significant but is relevant in the aggregate when new participating centers are included, with an overall increase of 10 % (6,554 more cases than the previous year). Normalized to one
million inhabitants, an average of 781 procedures took place
across Germany in 2018 and 860 in 2019. Districts with no registered procedures are not found for Module C.
Indications for Module C interventions were mostly interdisciplinary in 2018 and 2019. In this context, the quality of outcome was very high; for the procedures drain placement,
marking and biopsy the technical success was 99 %, while the
complication rate was lower than 1 %.
Conclusion The structural analysis of this work concludes
that in Germany there is good nationwide availability of radiologically guided supportive measures in oncological therapy.
Accordingly, the training situation for prospective interventional radiologists is good, as the distribution to centers with
high experience is excellent. In addition, the overall outcome
quality of radiology-guided interventions is very high. Ziel Die interventionelle Radiologie spielt neben der direkten onkologischen Therapie auch eine wichtige unterstützende Rolle in der primär von anderen Disziplinen geführten onkologischen Therapie. Diese unterstützenden Maßnahmen umfassen diagnostische Punktionen, Drainagen, PTCD, Portimplantationen, Osteoplastien, Schmerztherapien etc. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern in Deutschland eine flächendeckende Verfügbarkeit dieser Eingriffe vorliegt. Material und Methoden Erfasst wurden alle im DeGIR-Register dokumentierten interventionellen Eingriffe (exklusive der Anlage des transhepatischen portosystemischen Shunts) der Jahre 2018 und 2019 (DeGIR-Modul C). Es erfolgte eine Aufschlüsselung der dokumentieren Eingriffe anhand von Bundesländern sowie 40 Einzelregionen (Regierungsbezirke und ehemalige Regierungsbezirke). Ergebnisse Insgesamt wurden in den Jahren 2018 und 2019 im DeGIR-Modul C 136.328 Eingriffe an 216 Zentren erfasst. Im Durchschnitt wurden 2018 pro Klinik 389 Fälle dokumentiert und 2019 394 Fälle; der Anstieg pro Klinik zu 2019 ist nicht statistisch signifikant, jedoch in der Summe unter Einbeziehung neuer teilnehmender Zentren relevant mit einem Gesamtzuwachs von 10 % (6.554 Fälle mehr als im Vorjahr). Normiert auf 1 Million Einwohner fanden deutschlandweit 2018 im Durchschnitt 781 und 2019 860 Eingriffe statt. Bezirke ohne registrierte Eingriffe finden sich für das Modul C nicht. Die Indikationsstellung für Modul-C-Eingriffe erfolgte 2018 und 2019 zumeist interdisziplinär. Dabei war die Ergebnisqualität sehr hoch; für die Verfahren Drainagenanlage, Markierung und Biopsie betrug der technische Erfolg 99 %, während die Komplikationsrate deutlich kleiner als 1 % war. Schlussfolgerung Die Strukturanalyse dieser Arbeit kommt zu dem Schluss, dass in Deutschland eine gute flächendeckende Versorgung mit radiologisch geführten, supportiven Maßnahmen in der onkologischen Therapie vorliegt. Entsprechend ist die Ausbildungssituation für angehende interventionelle Radiologen gut, da die Verteilung an Zentren mit großer Erfahrung hoch ist. Zudem ist die Ergebnisqualität der radiologisch geführten Maßnahmen insgesamt sehr hoch. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1055/a-1735-3615 |
URL der Erstveröffentlichung: | http://dx.doi.org/10.1055/a-1735-3615 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-384473 hdl:20.500.11880/34684 http://dx.doi.org/10.22028/D291-38447 |
ISSN: | 1438-9010 1438-9029 |
Datum des Eintrags: | 8-Dez-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Radiologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Arno Bücker |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.