Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-37476
Titel: | Erhebung aller Patienten 2006-2017 mit einer Vaskulitis der Haut und Korrelation mit klinisch-pathologischen Daten |
Alternativtitel: | Retrospective survey of patients with cutaneous vasculitis between 2006-2017 and correlations with pathological and clinical characteristics |
VerfasserIn: | Hübner, Nora |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die vorliegende Dissertation umfasst eine retrospektive Erhebung aller Patienten der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums des Saarlandes zwischen 2006-2017 mit einer Vaskulitis der Haut. Der Spannweite dieser Erhebung umfasst 620 Patienten. Die Korrelation mit klinisch-pathologischen Daten wurde im Vergleich zu einer Gruppe aus alters- und geschlechtsübereinstimmenden Melanompatienten des gleichen Klinikbereiches herausgearbeitet, die aus 303 Patienten besteht. Die statistisch einbezogenen Parameter beinhalten die Art der Vaskulitis-Erkrankung, das Geschlecht, das Alter, den Raucherstatus, den Bodymaßindex, den Hautbefund, die Lokalisation der entnommenen Biopsie, die Lokalisation der aufgetretenen Läsionen, Komorbiditäten und Symptome, die Arzneimittelgruppe eingenommener Medikamente, einen Rezidiv-Vermerk, Allergien, die Laborwerte bestehend aus den Blutwerten, Infektionsparametern und der Urinanalyse des Patienten. Die Auswertung der Daten erfolgte über das Statistikprogramm SPSS Version 25.
In der vorliegenden Arbeit konnten eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen und Annahmen bestätigt werden. Überdies ergaben sich sogar abseits des direkten Bezuges zur Vaskulitis-Thematik zwischen den Variablen signifikante Zusammenhänge in dieser Patientenkohorte.
Vaskulitidien gehören zu den Gefäßerkrankungen, weshalb abschnittsweise speziell die Patienten mit zusätzlichen vaskulären Diagnosen genauer evaluiert wurden.
Weiterhin wurden Patienten mit einer Vaskulitis auf Triggerfaktoren wie verschiedene Arzneimittelgruppen oder mikrobiologische Daten, teils schwerpunktmäßig auf ANCA, untersucht. Ferner wurde das Auftreten einer Vaskulitis im Zusammenhang mit gastrointestinaler, ophthalmologischer, nephrologischer und neurologischer Beteiligung eingehend analysiert. Im Laufe der Dissertation wird auf die Konstellation zwischen dem Raucherstatus der Patienten und einer Rezidiv-Entwicklung eingegangen. Sehr interessant sind auch die in beiden Gruppen analysierten Konstellationen zwischen Arzneimittelgruppen, Komorbiditäten, Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Allergien, Biopsie-Lokalisation, Urinwerten, BMI und Mikrobiologie. Gegen Ende wird der Fokus auf das Zusammenspiel zwischen BMI und Entzündungsvorgängen gelegt und detaillierter diskutiert, inwiefern das Körpergewicht die vaskulitische Krankheitsaktivität beeinflusst.
Die statistischen Ergebnisse wurden in Verbindung mit Befunden anderer wissenschaftlicher Arbeiten ausgewertet und auf Basis der Literaturrecherche plausible Erklärungshypothesen entwickelt.
Diese umfangreiche Datenerhebung ist in seiner Komplexität und Vielfalt an signifikanten Ergebnissen eine wichtige und interessante Zusammenführung klinisch-pathologischer Parameter von Vaskulitispatienten mit kutaner Manifestation im Zeitraum einer Dekade am Universitätsklinikum des Saarlandes. The purpose of this dissertation is to evaluate correlations of a vasculitis disease with pathological, clinical characteristics. The work is based on a retrospective, empirical evaluation of patient data, gathered of 620 vasculitis patients and of a control group of 303 melanoma patients. The characteristics which are analyzed include the type of vasculitis, sex, age, BMI and smoking habits of the research subjects, blood values, infection and laboratory parameters, localization of biopsies and lesions, recurrences, comorbidity, allergies and the group of medical drugs taken. This dissertation proofs a whole number of scientific assumptions and theses from several sources. Therefore, various statistical analyses have been conducted. They include evaluations of potential trigger factors for vasculitis, like drug groups or microbiological data. Furthermore, the occurrence of vasculitis in connection with gastrointestinal, ophthalmological, nephrological and neurological partizipation was analysed. This dissertation also reveals correlations of smoking habits and recurrences of the disease. The data set furthermore showed significant correlations beyond the vasculitis topic. For several analyses all patients with additional angiopathy, besides vasculitis, were treated separately. Towards the end of this work, in a detailed discussion, the focus is placed on the connection of BMI with inflammatory processes to analyze whether a high body weight can cause vascular diseases. The extensive data collection together with the variety of results represent an important contribution to the scientific research at the Saarland University. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-374763 hdl:20.500.11880/34327 http://dx.doi.org/10.22028/D291-37476 |
Erstgutachter: | Müller, Cornelia |
Tag der mündlichen Prüfung: | 22-Sep-2022 |
Datum des Eintrags: | 14-Nov-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Dermatologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Thomas Vogt |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Hübner, Nora 07.06.1996.pdf | Dissertation Vaskulitis Nora Hübner | 19,16 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.