Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-37062
Titel: Operative und onkologische Ergebnisse der roboterassistierten und konventionellen radikalen Zystektomie : ein Vergleich zweier Operationsmethoden
VerfasserIn: Bornikoel, Sara
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Perioperative und onkologische Ergebnisse der roboterassistierten und konventionellen radikalen Zystektomie - ein Vergleich zweier Operationsmethoden Einleitung: Das Harnblasenkarzinom ist gekennzeichnet durch ein aggressives Wachstum mit deutlicher Progressionstendenz und hoher Rezidivneigung. Die radikale Zystektomie gilt als Goldstandard für die Therapie des Harnblasenkarzinoms. Neben der konventionellen, offenen Operation haben sich in den letzten Jahren zunehmend minimalinvasive Verfahren, insbesondere die roboterassistierte Zystektomie, etabliert. Ziel dabei ist die perioperative Morbidität bei bestmöglichem onkologischen Outcome zu verbessern. In dieser Arbeit wurde die roboterassistierte radikale Zystektomie mit der offenen Zystektomie hinsichtlich perioperativer und onkologischer Aspekte sowie in Hinblick auf ein adipöses Patientenspektrum verglichen. Mögliche Vorteile der beiden Operationsmethoden sollten identifiziert und bewertet werden. Methodik: Insgesamt wurden 480 Fälle analysiert, davon 175 roboterassistierte Zystektomien (RARC) und 305 offene Zystektomien (ORC). Das Patientenkollektiv wurde anhand verschiedener Parameter charakterisiert. Beide Operationsmethoden wurden hinsichtlich folgender Parameter verglichen: Blutverlust, intraoperative Transfusionen, Operationsdauer, Dauer Infusionstherapie, erste Mobilisation, erster Stuhlgang, postoperative Komplikationen, Revisionen, Verweildauer auf der Intermediate Care Unit, stationäre Verweildauer, pathologisches T- Stadium, pathologisches N- Stadium, R- Status sowie Anzahl entnommener Lymphknoten. Neben der deskriptiven Statistik wurde aufgrund von Strukturungleichheiten der Gruppen eine multivariate Regressionsanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Es zeigte sich hinsichtlich der Rate an postoperativen Komplikationen (ORC 52,2% vs. RARC 48,6%; p= 0,343) sowie der Anzahl an Revisionseingriffen (ORC 11,1% vs. RARC 9,1%; p=0,536) kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Verfahren. Der durchschnittliche Blutverlust bei der offenen radikalen Zystektomie betrug 762 Milliliter und bei der roboterassistierten Zystektomie 490 Milliliter (p< 0,001). Die intraoperative Transfusionsrate war bei den Patienten, welche eine offene radikale Zystektomie erhielten, signifikant höher (36,1% vs. 6,9%, p< 0,001). Bezüglich der mittleren Operationsdauer ergaben sich signifikante Unterschiede zu Gunsten der offenen radikalen Zystektomie (ORC 319 Minuten vs. RARC 385,5 Minuten; p< 0,001). Ebenso bestanden signifikante Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die postoperative, stationäre Verweildauer (ORC 19,96 Tage vs. RARC 17,32 Tage, p< 0,001), die Verweildauer auf der Intermediate Care Unit (ORC 7,56 Tage vs. RARC 5,51 Tage; p< 0,001), die Dauer der Infusionstherapie (ORC 8,84 Tage vs. RARC 6,51 Tage; p< 0,001) sowie dem Zeitpunkt der ersten Mobilisation (ORC 57,78 Stunden vs. RARC 22,44 Stunden; p< 0,001) und des ersten Stuhlgangs (ORC 6,72 Tage vs. RARC 3,05 Tage; p< 0,001). In der univariaten und multivariaten Regressionsanalyse ergaben sich durch die Adjustierung keine wesentlichen Effekte mit Ausnahme der Verweildauer auf der Intermediate Care Unit. Hier ergab die multivariate Analyse kein signifikantes Ergebnis mehr (p= 0,053). Zwischen beiden Gruppen bestand ein signifikanter Unterschied bei der Verteilung der pathologischen Tumorstadien (p< 0,001) und des pathologischen Lymphknotenstatus (p= 0,012) zu Ungunsten der offenen radikalen Zystektomie. Es zeigten sich für die offene radikale Zystektomie signifikant häufiger positive Schnittränder (p< 0,001). Hinsichtlich der Anzahl entnommener Lymphknoten fand sich kein signifikanter Unterschied (ORC 14,72 Lymphknoten vs. RARC 15,02 Lymphknoten, p= 0,357). Im Vergleich beider Verfahren für ein Patientenkollektiv mit einem BMI > 30kg/m2 zeigten sich für die stationäre Verweildauer (p= 0,049), Infusionsdauer (p= 0,009), Liegedauer auf IMC (p< 0,001), erste Mobilisation (p< 0,001) und Anzahl intraoperativer Transfusionen (p= 0,002) signifikante Unterschiede zu Gunsten der roboterassistierten Zystektomie. Die Operationsdauer war bei der offenen radikalen Zystektomie bei einem adipösen Patientenspektrum weiterhin signifikant kürzer (p< 0,001). Revisionseingriffe bei Patienten mit einem BMI > 30kg/m2 waren in der Gruppe der roboterassistierten Zystektomie deutlich seltener (ORC 29,4% vs. RARC 17,6%), wenn auch nicht signifikant (p=0,078). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die roboterassistierte radikale Zystektomie eine adäquate Alternative zur Behandlung des Harnblasenkarzinoms darstellt. Es ergaben sich für das roboterassistierte Verfahren Vorteile hinsichtlich des Blutverlustes und der intraoperativen Transfusionsrate sowie der stationären Behandlungsdauer bei längerer Operationsdauer. Die perioperativen onkologischen Daten zeigten für beide Verfahren keine relevanten Unterschiede.
Perioperative and oncological results of robot-assisted and open radical cystectomy - a comparison of two operation methods Background and purpose: Bladder cancer is characterized by aggressive growth with a tendency to progression and recurrence. Radical cystectomy is considered the gold standard in the treatment of bladder cancer. Beside the well established open radical cystectomy (ORC) minimal-invasive procedures, especially robotic-assisted cystectomy (RARC), have gained a growing importance. The aim of the procedure is to improve the perioperative morbidity rate whilst keeping constant high oncological quality. In this study open radical cystectomy has been compared to robot-assisted cystectomy in terms of perioperative and oncological aspects as well as an obese patient cohort. The objective of this study was to identify and assess benefits of the two surgical methods. Methods: A total of 480 cases have been analysed of which 175 had robotic- assisted radical cystectomy and 305 had open radical cystectomy. The patient cohort has been characterized by various parameters. The two surgical methods were compared on the basis of the following parameters: estimated blood loss, intraoperative transfusion rate, operative time, length of infusion therapy, time to first mobilization, time to first flatus, postoperative complication rate, need of revision operation, length of stay at intermediate care unit, length of postoperative stay, pathological stage, positive margins and number of lymph nodes removed. Subsequent to descriptive statistics a regression analysis for adjusting the differences in the two patient cohorts was conducted. Results: As a result, no significant differences have been found between the two surgical approaches in terms of postoperative complication rate and number of operative revisions (ORC 52,2% vs. RARC 48,6%; p= 0,343). Estimated blood loss for ORC was 762 ml and for RARC 490 ml in average (p< 0,001). The intraoperative rate of transfusions was significantly higher in ORC compared to RARC (36,1% vs. 6,9%, p< 0,001). Mean operative time was significantly longer for RARC (ORC 319 minutes vs. RARC 385,5 minutes; p< 0,001). Furthermore significant differences were found between the two operation procedures for postoperative length of stay (ORC 19,96 days vs. RARC 17,32 days, p< 0,001), length of stay at intermediate care unit (ORC 7,56 days vs. RARC 5,51 days; p< 0,001), length of infusion therapy (ORC 8,84 days vs. RARC 6,51 days; p< 0,001) as well as time to first mobilization (ORC 57,78 hours vs. RARC 22,44 hours; p< 0,001) and first flatus (ORC 6,72 days vs. RARC 3,05 days; p< 0,001). The univariate and multivariate regression analysis showed no significant effects with the exception of length of stay at an intermediate care unit. In this case there was no longer a significant difference between the two surgical methods regarding the length of stay at an intermediate care unit (p= 0,053). Significant differences have been found between the two cohorts in terms of pathological stage to the disadvantage of ORC (p< 0,001). ORC showed significantly higher rates of positive margins (p< 0,001). There was no significant difference in the number of lymph nodes removed (ORC 14,72 lymph nodes vs. RARC 15,02 lymph nodes, p= 0,357). Comparing the two operation procedures in terms of an obese patient cohort (BMI > 30kg/m2) significant differences have been shown for postoperative length of stay (p= 0,049), length of infusion therapy (p= 0,009), length of stay at an intermediate care unit (p< 0,001), time to first mobilization (p< 0,001) and number of intraoperative transfusions (p= 0,002) favouring RARC. Mean operative time of the obese cohort remained significantly shorter for ORC (p< 0,001). The rate of revision operation for obese patients was lower in RARC (ORC 29,4% vs. RARC 17,6%), though not significantly (p=0,078). Conclusion: The results render robotic- assisted radical cystectomy as an equivalent alternative for the treatment of bladder cancer. Compared with ORC, RARC showed advantages in terms of estimated blood loss, intraoperative rate of transfusions as well as postoperative length of stay. However the mean operative time was significantly longer for RARC compared to ORC. Concerning the pathological and oncological outcome both procedures seem to be equivalent.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-370624
hdl:20.500.11880/33966
http://dx.doi.org/10.22028/D291-37062
Erstgutachter: Saar, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 16-Aug-2022
Datum des Eintrags: 11-Okt-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Professur: M - Prof. Dr. Michael Stöckle
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissertationBornikoel.pdfDissertation14,98 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.