Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-37217
Titel: | Medikamentenadhärenz und psychosoziale Charakteristika von Patienten mit einer hypertensiven Entgleisung an der Notaufnahme |
VerfasserIn: | Glasmacher, Julius Christian |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Deutsche Zusammenfassung
Hintergrund:
Hypertensive Entgleisungen sind ein häufiger Grund für Vorstellungen an Notaufnahmen und können mit einer unzureichenden Medikamentenadhärenz assoziiert sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Identifikation medizinischer und psychosozialer Charakteristika von Patienten, die sich aufgrund einer hypertensiven Entgleisung an einer Notaufnahme vorstellen.
Methoden:
In diese prospektive klinische Studie wurden Patienten eingeschlossen, die aufgrund einer arteriellen Hypertonie mit einer blutdrucksenkenden Therapie behandelt wurden und sich mit einer hypertensiven Entgleisung, definiert als plötzlicher Anstieg des Blutdrucks von systolisch ≥180 mmHg und/oder diastolisch ≥110 mmHg, zwischen Mai 2018 und April 2019 an der Internistischen Notaufnahme des Universitätsklinikums des Saarlandes vorstellten. Demographische und psychosoziale Daten wurden im Rahmen eines Patientengespräches und mit Hilfe eines Fragebogens erfasst. Die Gesundheitskompetenz wurde mit dem Newest Vital Sign Test erhoben. Um Symptome von Depression und Angst zu erkennen, wurde die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) verwendet. Zur Überprüfung der Adhärenz wurden das Blutplasma und der Urin der Patienten mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-HRMS/MS) auf das Vorhandensein blutdrucksenkender Wirkstoffe und deren Metaboliten untersucht.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 104 Patienten (62% weiblich) mit einem medianen systolischen Blutdruck von 200 mmHg (Interquartilbereich [IQR]: 190-212) und einem medianen diastolischen Blutdruck von 97,5 mmHg (IQR: 87-104) in die Studie eingeschlossen. 25 Patienten (24%) waren nicht-adhärent (Nachweis von <80% der verschriebenen Wirkstoffe). Nicht-adhärente Patienten waren häufiger männlich als adhärente Patienten (64% vs. 30%; p=0,003), sie erhielten mehr antihypertensive Medikamente (Median 3, IQR: 3-4 vs. 2, IQR: 1-3; p<0,001) und wurden häufiger mit Kalziumkanalblockern (80% vs. 24%; p<0,001), Diuretika (64% vs. 39%; p=0,030) sowie Vasodilatatoren (12% vs. 1%; p=0,042) behandelt.
Es bestanden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Gesundheitskompetenz (p=0,904) oder der HADS-Summenwerte der Subskalen für Depression (p=0,319) und Angst (p=0,529) zwischen adhärenten und nicht-adhärenten Patienten.
Schlussfolgerung:
Eine höhere Anzahl antihypertensiver Wirkstoffe, insbesondere eine Therapie mit Kalziumkanalblockern, Diuretika und Vasodilatatoren, waren mit Nicht-Adhärenz assoziiert. Männer waren häufiger nicht-adhärent als Frauen. Es wurden keine spezifischen psychosozialen Charakteristika identifiziert, die mit Nicht-Adhärenz assoziiert waren.
Abstract Background: Hypertensive urgencies are common reasons for presentations to emergency departments and may be associated with non-adherence. The present study aims to identify medical and psychosocial characteristics of patients presenting to an emergency department because of hypertensive urgency. Methods: This prospective clinical study included patients treated with antihypertensive drugs who presented at the Internal Medicine Emergency Department of Saarland University Hospital with a hypertensive urgency, defined as an acute increase in blood pressure of systolic ≥180 mmHg and/or diastolic ≥110 mmHg. Patients were included between May 2018 and April 2019. Demographic and psychosocial data were collected during patient interviews and using dedicated questionnaires. Health literacy was assessed utilizing the Newest Vital Sign Test. The Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) was used to detect symptoms of depression and anxiety. Drug adherence was assessed using liquid chromatography-high-resolution mass spectrometry (LC-HRMS/MS) in urine and plasma. Results: A total of 104 patients (62% female) with a median systolic blood pressure of 200 mmHg (interquartile range [IQR]: 190-212) and a median diastolic blood pressure of 97.5 mmHg (IQR: 87-104) were included in this study. A total of 25 patients (24%) were non-adherent (<80% of prescribed agents were detectable). Non-adherent patients were more often male than adherent patients (64% vs. 30%; p=0.003), prescribed more antihypertensive drugs (median 3, IQR: 3-4 vs. 2, IQR: 1-3; p<0.001) and more often treated with calcium channel blockers (80% vs. 24%; p<0.001), diuretics (64% vs. 39%; p=0.030) and vasodilators (12% vs. 1%; p=0.042). There was no difference in health literacy (p=0.904) or the scores on the HADS subscales for depression (p=0.319) and anxiety (p=0.529) between adherent and non-adherent patients. Conclusion: Higher number of antihypertensive drugs, particularly treatment with calcium channel blockers, diuretics and vasodilators were associated with non-adherence in patients presenting with hypertensive urgencies. Men were more likely to be non-adherent than women. No specific psychosocial characteristics were identified that were associated with non-adherence. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-372177 hdl:20.500.11880/33841 http://dx.doi.org/10.22028/D291-37217 |
Erstgutachter: | Mahfoud, Felix |
Tag der mündlichen Prüfung: | 12-Sep-2022 |
Datum des Eintrags: | 26-Sep-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Innere Medizin |
Professur: | M - Prof. Dr. Michael Böhm |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Glasmacher_Julius.pdf | Dissertation | 2,98 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.