Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-36487
Titel: | Retrospektives Audit des Antibiotika-Verbrauchs an einer Universitätskinderklinik anhand von abteilungsbezogenen Auslieferungsdaten der Klinikapotheke |
VerfasserIn: | Egle, Leonie |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund: Antibiotika gehören zu den in Kinderkliniken am häufigsten verordneten Arzneimitteln und
sollten restriktiv, gezielt und leitlinienkonform verordnet werden. Die Erfassung und Überwachung des
stationären Antibiotikaverbrauchs ist von großer Bedeutung, um Ansatzpunkte für ein Antibiotic Stewardship
Programm zu identifizieren. Die vom Robert Koch Institut empfohlene Dokumentation des
Antibiotikaverbrauchs in Defined Daily Dose (DDD) pro 100 Patiententage nach der Anatomisch-
Therapeutisch-Chemischen-Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation bezieht sich auf
normalgewichtige Erwachsene und ist demnach in der Pädiatrie ungeeignet. Die Deutsche Gesellschaft für
Pädiatrische Infektiologie empfiehlt daher eine Dokumentation in Gramm pro 100 Patiententage.
Methodik: In diesem retrospektiven Audit wird der Antibiotikaverbrauch verschiedener Fachabteilungen am
Zentrum für Kinder und Jugendmedizin am Universitätsklinikum des Saarlands anhand von Apothekendaten,
die über das digitale Auswertungsportal PREMAX® AVS von IQVIA bereitgestellt wurden, dargestellt. Die
Auswertung erfolgte für den Zeitraum von Januar 2014 bis Dezember 2018 für die folgenden vier
Abteilungen (Kostenstellen): Intensivstation, Kinderkardiologie, Allgemeinpädiatrie sowie Onkologie und
Hämatologie. Definierte Zielparameter waren der quartalsweise und jährliche Antibiotikaverbrauch in
Gramm pro 100 Patiententage (g/100 Tage) und zur Korrelation in Defined Daily Doses pro 100
Patiententage (DDD/100 Tage). Die Verbrauchsdaten wurden mithilfe der linearen Regression statistisch
untersucht. Zusätzlich erfolgte die Berechnung von Antibiotikaverbrauchs-Quotienten (zum Beispiel das
Verhältnis von Cephalosporinen zu Penicillinen) sowie die Korrelation des Antibiotikaverbrauchs von
Piperacillin-Tazobactam mit dem quartalsweise gemittelten Case Mix Index.
Ergebnisse: Der Gesamtverbrauch an Antibiotika nahm zwischen den Jahren 2014 und 2018 um 18% in
g/100 Tage (11% in DDD/100 Tage) (p > 0,05) zu. Die statistische Auswertung zeigte einen signifikant
höheren Antibiotikaverbrauch der Abteilungen Intensivstation, Onkologie und Hämatologie sowie der
Kardiologie in Bezug auf die Referenzkostenstelle Allgemeinpädiatrie. Es ließ sich eine Zunahme sowohl
der Schmalspektrum- als auch der Breitspektrum-Penicilline sowie ein abnehmender Trend des Verbrauchs
an vor allem breitwirkenden Cephalosporinen beobachten. Signifikante Zunahmen ergaben sich für den
Verbrauch der Aminopenicilline mit und ohne Betalaktamaseinhibitor und für Piperacillin-Tazobactam. In
der Allgemeinpädiatrie und Kardiologie zeigte sich zusätzlich eine statistisch signifikante Abnahme des
Verbrauchs an Cefuroxim in DDD/100 Tage (p<0,05). Die Korrelation der Einheiten g/100 Tage und
DDD/100 Tage zeigte Antibiotikagruppen-abhängige Unterschiede (Korrelationskoeffizienten zwischen
0,850 und 0,997; p< 0,05).
Zusammenfassung: Das Audit bildet eine Verbrauchsübersicht der in verschiedenen Abteilungen der
Kinderklinik Homburg verwendeten Antibiotika ab und liefert Hinweise auf Ansatzpunkte für zukünftige
Antibiotic-Stewardship-Programme. Das Audit bestätigt die bestehenden Schwierigkeiten der Erfassung des
Antibiotikaverbrauchs in der Pädiatrie und betrachtet die Verwendung der Einheit Gramm pro 100
Patiententage für zukünftige Auswertungen als besser geeignet. Eine baldige Einführung elektronischer
Patienten-Dokumentationssysteme ist unabdingbar, um einen schnellen Zugriff auf die tatsächlich
verabreichten Antiinfektiva-Mengen in Gramm zu ermöglichen. Background: Antibiotics are among the most commonly prescribed drugs in pediatric hospitals and should be prescribed restrictively, specifically and in accordance with guidelines. Surveillance of inpatient antibiotic use is of great importance to identify starting points for antibiotic stewardship programs. The documentation of antibiotic consumption in Defined Daily Dose (DDD) per 100 patient days according to the World Health Organization's Anatomical Therapeutic Chemical Classification recommended by the Robert Koch Institute refers to average-weight adults and is therefore unsuitable in pediatrics. The German Society for Pediatric Infectiology therefore recommends documentation in grams per 100 patient days. Methods: In this retrospective audit, the antibiotic consumption of various departments at the Center for Pediatric and Adolescent Medicine at Saarland University Hospital is presented using pharmacy data provided by IQVIA via the digital evaluation portal PREMAX® AVS. The evaluation has been carried out for the period from January 2014 to December 2018 for the following four departments (cost centers): Intensive Care Unit, Pediatric Cardiology, General Pediatrics, and Oncology and Hematology. Defined target parameters were quarterly and annual antibiotic consumption in grams per 100 patient days (g/100 days) and for correlation in Defined Daily Doses (DDD) per 100 patient days (DDD/100 days). The consumption data was statistically analyzed using linear regression. In addition, antibiotic consumption ratios (e.g. the ratio of cephalosporins to penicillins) were calculated and the antibiotic consumption of piperacillin-tazobactam was correlated with the quarterly averaged Case Mix Index. Results: Total consumption of antibiotics increased by 18% in g/100 days (11% in DDD/100 days) (p>0.05) between 2014 and 2018. The statistical analysis showed a significantly higher antibiotic consumption of the departments Intensive Care, Oncology and Hematology as well as Cardiology in relation to the reference cost center General Pediatrics. An increase in both narrow-spectrum and broad-spectrum penicillins could be observed, as well as a decreasing trend in the consumption of mainly broad-spectrum cephalosporins. Significant increases were observed for the consumption of aminopenicillins with and without beta-lactamase inhibitor and for piperacillin-tazobactam. In General Pediatrics and Cardiology, there was also a statistically significant decrease in cefuroxime consumption in DDD/100 days (p<0.05). The correlation of the units g/100 days and DDD/100 days showed antibiotic group dependent differences (correlation coefficients between 0.850 and 0.997; p < 0.05). Conclusion: The audit provides a consumption overview of the antibiotics used in various departments of the Homburg Children's Hospital and provides indications of starting points for future antibiotic stewardship programs. The audit confirms the existing difficulties in recording antibiotic consumption in pediatrics and considers the use of the unit gram per 100 patient days to be more appropriate for future evaluations. Early implementation of electronic patient documentation systems is essential to allow rapid access to the actual grams of anti-infectives administered. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-364875 hdl:20.500.11880/33406 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36487 |
Erstgutachter: | Simon, Arne |
Tag der mündlichen Prüfung: | 10-Jun-2022 |
Datum des Eintrags: | 12-Jul-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Pädiatrie |
Professur: | M - Prof. Dr. Sören Becker |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_LeonieEgle_15.06.2022.pdf | 5,02 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.