Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-34971
Titel: | Positionierungsvergleich virtuell platzierter Minischrauben in 2D- und 3D-Röntgenaufnahmen in Relation zu den Frontzahnwurzeln |
VerfasserIn: | Flaig, Kevin Ralph |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Einleitung: Im anterioren Gaumen bietet sich die Möglichkeit einer sicheren Implantation von Miniimplantaten mit den geringsten Verlustraten aller möglichen Insertionsregionen. Die Insertion der Miniimplantate und die Eingliederung der Behandlungsapparaturen ist bislang ein zweizeitiges Vorgehen. Die Überlagerung von Intraoralscans und korrespondierenden Röntgenaufnahmen zur Behandlungsplanung ermöglicht ein einzeitiges Vorgehen. In dieser Studie werden die Unterschiede zwischen einer 2D-Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) und einer 3D-digitalen-Volumentomographie (DVT) zur virtuellen Miniimplantatplatzierung ermittelt.
Material und Methoden: Bei 20 diagnostischen Unterlagen von Patienten wurden mit der Planungssoftware OnyxCeph Fernröntgenseitenbilder und die dazugehörigen gescannten Oberkiefermodelle überlagert und Miniimplantate im anterioren Gaumen standardisiert virtuell platziert. Dazu wurden zwei digitale Miniimplantate mit einem Durchmesser von 1,7 mm und einer Länge von 8,0 mm paramedian, symmetrisch, mit einem Abstand von 8,0 mm zueinander implantiert. Anschließend wurde der geringste Abstand zwischen den Miniimplantaten und den Wurzelspitzen der Frontzähne im Fernröntgenseitenbild gemessen. Die korrespondierenden digitalen Volumentomographieaufnahmen wurden eingeblendet und der geringste Abstand der Miniimplantate zu den Frontzahnwurzeln vermessen sowie deren Lage zu weiteren anatomischen Strukturen beurteilt.
Ergebnisse: Die Unterschiede der Abstandsmessungen, der Miniimplantate zu den Frontzahnwurzeln, waren im Vergleich der 2D- (Fernröntgenseitenbild) und 3D-Aufnahmen (digitale Volumentomographie) statistisch nicht signifikant; es wurden weder Zahnwurzeln noch Cava nasi perforiert.
Schlussfolgerung: 2D-Fernröntgenseitenaufnahmen sind zur paramedianen virtuellen Platzierung von Miniimplantaten am anterioren Gaumen im Bereich der dritten Gaumenfalte ausreichend genau. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass keine strukturellen Anomalien wie zum Besipiel verlagerte Eckzähne oder Lippen-Kiefer-Gaumenspalten vorliegen. Introduction: In orthodontics miniimplants are used for maximum anchorage of orthodontic devices. In the anterior palate there is a safe possibility for implantation with the lowest loss rates of all regions. Yet the insertion of miniimplants and fixation of orthodontic devices was a two-staged procedure. The superimposition of intraoral scans and corresponding x-rays for treatment planning allows for a one-staged procedure. In this study the differences between 2D- (lateral cephalogram) and 3D- (cone beam CT) x-rays for virtual screw positioning are ascertained. Methods: Diagnostic data (scanned maxilla and corresponding lateral cephalogram) of 20 patients were superimposed with the planning software OnyxCeph and miniimplants were virtually and standardized placed in the anterior palate. Digital miniimplants (Forestadent OrthoEasy Pal) with a diameter of 1,7 mm and a length of 8,0 mm were used. The miniimplants were implanted paramedian, symmetrically with a distance of 8,0 mm to each other. Afterwards the shortest distance between the miniimplants and the roots of the maxillary anterior teeth was measured in the lateral cephalogram. The corresponding cone beam CT was displayed and the shortest distance between the miniimplants and the roots of the maxillary anterior teeth was measured. Also, the proximity of the miniimplants to further anatomical structures was assessed. Results: Using this method no root was penetrated and the Cavum nasi was not perforated. There were no significant differences of the distance measurement between the miniimplants and the anterior roots compared in 2D- and 3D- X-rays. Conclusion: For paramedian virtual placement of miniimplants in the region of the third palate-fold, 2D lateral cephalograms are accurate enough – except at the suspicion of structural anomalies such as displaced canines or cleft lip and palate. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-349712 hdl:20.500.11880/33249 http://dx.doi.org/10.22028/D291-34971 |
Erstgutachter: | Ludwig, Björn |
Tag der mündlichen Prüfung: | 4-Nov-2021 |
Datum des Eintrags: | 30-Jun-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Jörg Lisson |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Flaig Kevin Veröffentlichung.pdf | Dissertation Kevin Flaig Veröffentlichung | 1,61 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.