Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-36314
Titel: | Studie zur Ermittlung des Einflusses anatomischer Varianten des Abdomens auf den intra- und postoperativen Verlauf laparoskopisch-gynäkologischer Eingriffe |
VerfasserIn: | Neumann, Annabel Joke |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | 1.1 Zusammenfassung
Einleitung
Die Laparoskopie ist ein minimalinvasives Operationsverfahren für multiple abdominal chirurgische Eingriffe und wird heute unter anderem zur Diagnostik und Therapie in der Gynäkologie eingesetzt. Die klinische Studie dient zur Ermittlung und Aufzeichnung von Daten, die den Einfluss von anatomischen Varianten einer Patientin (Größe, Gewicht, BMI etc.) auf den
intra- und postoperativen Verlauf eines laparoskopischen Eingriffs dokumentiert.
Dabei wird untersucht, ob die ermittelten Daten zu einem vermehrten oder reduzierten
Auftreten der Nebenwirkungen führen können.
Material und Methodik
Durchgeführt wurde die Studie in der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes und schließt Patientinnen ab dem 18. Lebensjahr und unterschiedlicher Ethnien ein. Für die Auswertung der Studie untersuchte man 99 Patientinnen, die aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen laparoskopisch operiert wurden. Durch die Auswertung von drei unterschiedlichen, selbst erstellten Fragebögen konnten Daten gewonnen werden, die die einzelnen präoperativen Risikofaktoren sowie die Nebenwirkungen einer Laparoskopie intra- und postoperativ dokumentieren.
Präoperativ:
Jede Patientin wurde vor dem Eingriff zu ihren persönlichen Daten wie Körpergröße, Gewicht, Body-Mass-Index (kg/m^2), Vorerkrankungen, Schwangerschaften, Alkohol- und Nikotinabusus und Medikamenteneinnahme befragt. Anhand zehn definierter Abstände erfasste man die körperlichen Maße der Patientinnen. Mithilfe von Sonographie und Maßband wurden diese Messungen durchgeführt.
Intraoperativ:
Folgende Parameter erfasste man anhand des intraoperativen Fragebogens:
Operationsdauer, Lagerung, Kohlenstoffdioxidverbrauch (CO_2), Blutverlust, Adhäsiolyse, Ureterolyse und Organverletzungen.
Postoperativ:
In der Patientenbefragung wurden Nebenwirkungen wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus und Hautemphyseme dokumentiert. Eine Patienten-Kategorisierung erfolgte mithilfe der Clavien-Dindo-Klassifikation nach ihrem postoperativen Befinden bzw. ihrer benötigten stationären Therapie nach der Laparoskopie.
Ziel der Studie:
Das Ziel der Studie ist, einen relevanten Zusammenhang zwischen den Körpermaßen einer Patientin und den oben beschriebenen Komplikationen einer Laparoskopie während und nach der Operation herauszuarbeiten. Von besonderem Interesse ist es herauszufinden, ob eine schwergewichtigere Frau mit einer dickeren Bauchdecke einem erhöhten Risiko unterliegt oder ob eine schlanke, zierliche Patientin einer größeren Operationsgefahr ausgesetzt ist. Inwiefern zusätzlich die Ergebnisse der sonographischen Untersuchungen Einfluss auf die Auswertung der Studie nehmen, kann für die Zukunft der Laparoskopie von großer klinischer Relevanz sein.
Ergebnisse
Für die Auswertung wurden insgesamt 99 Patientinnen untersucht. Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen dem intraoperativen Kohlenstoffdioxidverbrauch (CO_2) und Meteorismus (p=0,008). Mithilfe der Regressionsanalyse konnten folgende Zusammenhänge festgestellt werden: die Zunahme des Abstandes von Umbilicus zur Columna vertebralis um 1 cm
korrelierte mit der Verlängerung der Operationsdauer um 3,7 min (p = 0,01) sowie einem Anstieg des Blutverlustes um 3,8 ml (p=0,001) und des Kohlenstoffdioxidverbrauchs um 9,5 l (p=0,035). Es konnte weder eine Korrelation zwischen einer intraoperativen Adhäsiolyse/Ureterolyse und postoperativen Schmerzen noch zwischen Body-Mass-Index und Schmerzen postoperativ gezeigt werden.
Schlussfolgerung
Die Studie zeigte, dass der Abstand zwischen der Umbilicus und Columna vertebralis sowohl intraoperativ als auch postoperativ eine wichtige Rolle spielt. Interessant ist außerdem, dass die Operationsdauer keinen Einfluss auf die postoperativen Schmerzen hatte. 1.2 Summary Introduction Laparoscopy is a minimally invasive surgical procedure for multiple abdominal surgical interventions. This surgical approach is now employed in gynecology and a variety of other clinical disciplines to diagnose and treat patients. The purpose of this study is to determine and record data that affects a patient’s anatomical variations (height, weight, BMI, etc.) on the intraoperative and postoperative course of a laparoscopic operation. The information gathered can lead to an increase or decrease in the occurrence of side effects. Material and methodology The study was carried out at the Women's Clinic of Saarland University and patients of all ages and ethnicities are included. To evaluate the study, 99 patients were examined, who underwent laparoscopic surgery due to various diseases. Data were collected by analyzing three distinct, self-created questionnaires and documenting the individual’s preoperative risk factors as well as the intraoperative and postoperative side effects of laparoscopy. Preoperative: Before the procedure, each patient was asked about their personal data such as anthropometry, BMI, pre-existing conditions (chronic illnesses and medical conditions), Gravida (pregnancies), alcohol and drug abuse, and medication. The physical dimensions of the patients were recorded based on ten defined distances. These measurements were carried out by using sonography and a measuring tape. Intraoperative: The following parameters were recorded using the intraoperative questionnaire: The length of operation, the surgical position of the patient, CO! consumption, hemorrhaging, adhesiolysis, ureterolysis, and organ injuries. Postoperative: After the operation, side effects such as algia, nausea, vomiting, meteorism, and skin emphysema were documented. A patient was categorized using the Clavien-Dindo-Classification according to their postoperative condition or their required inpatient therapy after laparoscopy. The aim of the study: The study aims to determine a relevant relationship between the patient’s body measurements and the complications of laparoscopy during and after the operation. The goal of the study was to see if a woman with a thicker abdominal wall or a skinny, petite patient was at a higher risk for the surgery. To this extent, the results of the sonographic examinations can influence the evaluation of the study, which could have significant clinical implications for future laparoscopy. Results A total of 99 patients were examined for the evaluation. There was a significant correlation between the intraoperative CO!-consumption and meteorism (p = 0.008). With the help of regression analysis, the following correlations were found: The increase of the distance from umbilicus to columna vertebral by one cm, correlation with the extension of the duration of surgery by 3.7 minutes (p = 0.01), as well as an increase in blood loss by 3.8 ml (p = 0.001) and CO!-consumption by 9.5 L (p = 0.035). No correlation could be shown between intraoperative adhesiolysis/ureterolysis and postoperative pain, nor between BMI and postoperative pain. Conclusion The study showed that the distance between the symphysis and the columnia vertebral plays an important role between both intraoperatively and postoperatively. It is also interesting that the duration of surgery did not influence the postoperative pain. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-363149 hdl:20.500.11880/33247 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36314 |
Erstgutachter: | Solomayer, Erich-Franz |
Tag der mündlichen Prüfung: | 31-Mai-2022 |
Datum des Eintrags: | 30-Jun-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Frauenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation A.Neumann.pdf | 5,81 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.