Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36188
Titel: Einfluss von experimentellen Mundspüllösungen auf die 48 h- Biofilmbildung am Dentin in situ
VerfasserIn: Eisenmenger, Tobias Andreas
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Aim: The aim of the present work was to investigate the antibacterial and antiadherent proper ties of the substances tannic acid, hydroxyapatite and chitosan in form of rinsing solutions on the biofilm on dentin. Material & method: Test specimens made of bovine dentine were used for the investigation, which were carried by the test persons in situ for 48 hours with a holding device on the posterior teeth. The subjects rinsed with the agents in two different rinsing protocols. In the first rinsing protocol, it was rinsed for five times and in the second rinsing protocol for four times. In this way, the short-term and long-term effects of the agents on the biofilm could be investigated. After 48 h, the test specimens were removed from the oral cavity and conditioned with the LIVE / DEAD BacLight for fluorescence microscopic analysis. The vitality of the bacteria and the bacterial coverage of the test specimens were evaluated. Two different scoring systems were used for the evaluation. The results of the fluorescence microscopy were also examined using a scanning electron microscope. Results: The fluorescence microscopic evaluation showed no significant differences for the agents hydroxyapatite and chitosan in comparison to the control rinse water, either in their effects on the vitality of the biofilm or on anti-adherent properties. This was shown for the first and the second rinsing protocol. For rinsing with tannic acid, the first rinsing protocol showed a significant difference to the control group with water in terms of bacterial vitality and bacterial coverage of the biofilm. In the second rinsing protocol, no significant difference in antibacterial and anti-adherent effects after rinsing with tannic acid compared to rinsing with water was found. The test specimens after rinsing with chlorhexidine showed both long-term and short term reduced vitality of the bacteria compared with those after the control rinse with water. In addition, after rinsing with chlorhexidine, the test specimens showed lower bacterial coverage in both rinsing protocols compared to rinsing with water. Conclusion: With its antibacterial and antiadherent properties, tannic acid is a potential agent in terms of a succesful biofilm management. The agents chitosan and hydroxyapatite showed less influence on biofilm formation under the test conditions
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, antibakterielle und antiadhärente Eigenschaften der Stoffe Tanninsäure, Hydroxylapatit und Chitosan in Form von Spüllösungen auf den Bio-film an Dentin zu untersuchen. Material & Methode: Zur Untersuchung dienten Prüfkörper aus bovinem Dentin, welche von den Probanden für jeweils 48 h in situ mit einer Haltevorrichtung im Seitenzahnbereich getra-gen wurden. Die Probanden spülten mit den jeweiligen Agenzien in zwei verschiedenen Spül-protokollen. Im ersten Spülprotokoll wurde fünfmalig und im zweiten Spülprotokoll viermalig gespült. So konnte die Kurz- und Langzeitwirkung der Agenzien auf den Biofilm untersucht werden. Nach 48 h wurden die Prüfkörper der Mundhöhle entnommen und für die fluoreszenz-mikroskopische Analyse mit dem LIVE/DEAD BacLight konditioniert. Es wurde die Vitalität der Bakterien und die bakterielle Bedeckung der Prüfkörper bewertet. Zur Bewertung dienten zwei verschiedene Scoring- Systeme. Die Ergebnisse der Fluoreszenzmikroskopie wurden zu-dem rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Die Auswertung der Fluoreszenzmikroskopie zeigte für die Agenzien Hydroxyla-patit und Chitosan im Vergleich zur Kontrollspülung Wasser keine signifikanten Unterschiede sowohl in ihren Effekten auf die Vitalität des Biofilms als auch auf antiadhärente Eigenschaf-ten. Dies zeigte sich für das erste und das zweite Spülprotokoll. Nach der Spülung mit Tannin-säure zeigte sich im ersten Spülprotokoll ein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe mit Wasser hinsichtlich der bakteriellen Vitalität und der bakteriellen Bedeckung des Biofilms. Im zweiten Spülprotokoll wurde nach der Spülung mit Tanninsäure keine signifikante antibakteri-elle und antiadhärente Wirkung festgestellt. Die Prüfkörper nach der Spülung mit Chlorhexidin zeigten sowohl lang- als auch kurzwirksam eine verminderte Vitalität der Bakterien verglichen mit denen nach der Kontrollspülung Wasser. Zudem zeigten die Prüfkörper nach der Spülung mit Chlorhexidin in beiden Spülprotokollen eine geringere bakterielle Bedeckung verglichen nach der Spülung mit Wasser. Fazit: Tanninsäure ist mit antibakteriellen und antiadhärenten Eigenschaften ein potentielles Agens hinsichtlich eines erfolgreichen Biofilm-Managements. Die Agenzien Chitosan und Hydroxylapatit zeigten unter den Versuchsbedingungen weniger Einfluss auf die Biofilmbil-dung.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-361881
hdl:20.500.11880/33137
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36188
Erstgutachter: Hannig, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 20-Mai-2022
Datum des Eintrags: 20-Jun-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Hannig
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation - Tobias Eisenmenger.pdf2,96 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.