Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36114
Titel: Entwicklung von Visus, Refraktion und Astigmatismus nach Phototherapeutischer Keratektomie bei Epithel-Basalmembran-Dystrophie : Vergleich der Excimerlaser von Zeiss Meditec und Schwind Amaris
VerfasserIn: Adams, Christian
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund Circa 1-5% aller Menschen leiden an Erosiones cornea, die durch ein schlecht haftendes Horn- hautepithel bedingt sind. Betroffene Patienten klagen - vornehmlich in den Morgenstunden - über starke Schmerzen sowie Epiphora. Mit einer Prävalenz von bis zu 42% stellt die Epithel-Basalmembran-Dystrophie (EBMD) (oder auch Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie (MDF)) neben Traumata die Hauptursache für dieses Beschwerdebild dar. Es kann zur Ausbildung eines Astigmatismus mit Visuseinschrän- kungen oder zu rezidivierenden Erosionen kommen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die Phototherapeutische Keratektomie unter Anwendung von Excimer-Laser-Systemen als Goldstandard in der Behandlung etabliert. In der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg/Saar, kamen Systeme der Hersteller Zeiss Meditec und Schwind zum Einsatz, die wir in dieser Studie bzgl. Visus, Refraktion und Astigmatismus sowohl präoperativ als auch postoperativ verglichen haben. Patienten & Methoden In die retrospektive Studie eingeschlossen wurden Patienten, die im Zeitraum 2007 - 2017 mit gesicherter Diagnose Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie einer Phototherapeutischen Keratek- tomie unterzogen wurden. Insgesamt wurden 268 Operationen an 251 Patienten durchgeführt - 170 mittels Zeiss-Laser (63,4%), 98 mittels Schwind-Amaris-Laser (36,6%). Operiert wurden 145 (54,1%) Frauen und 123 (45,9%) Männer. Das mittlere Alter aller Patienten lag bei 54,3 ± 13,2 Jahren (Zeiss: 55,0 ± 13,1 Jahre; Schwind: 53,6 ± 13,4 Jahre). Erhoben wurden prä- und postoperative Werte zu Visus, Refraktion und Astigmatismus. Der betrachtete Follow-Up-Zeitraum betrugt im Mittel 8 Monate. Ergebnisse Patienten beider Gruppen zeigten postoperativ eine signifikant bessere Sehschärfe als vor der Intervention (Zeiss: p < 0,001; Schwind: < 0,004). Insgesamt fiel die Verbesserung der Seh- schärfe in der Schwind-Gruppe geringer aus, weshalb ein signifikanter Unterschied zwischen den Lasersystemen mit Vorteil für mittels Zeiss-Laser operierten Patienten im postoperativen Vergleich bestand (p < 0,017). Zeiss-Patienten erreichten eine Sehschärfe von 0,12 logMAR (präoperativ 0,28 logMAR), Schwind-Patienten steigerten sich von 0,29 logMAR auf 0,20 log- MAR. Durch die Phototherapeutische Keratektomie (PTK) kam es postoperativ zu keinen Verände- rungen der sphärischen Äquivalente zwischen beiden Lasersystemen (p < 0,406). Auch inner- halb der Systeme kam es zu keinen signifikanten Differenzen im Vergleich zu präoperativen Werten (Zeiss: p < 0,870; Schwind: p < 0,380). Bezüglich eines Astigmatismus ergab sich postoperativ in der Zeiss-Gruppe eine signifikante Abnahme (p < 0,042) von 1,58 ± 1,31 dpt zu 1,04 ± 0,80 dpt, während sich bei mittels Schwind-Laser behandelten Patienten der Astigmatismus nicht signifikant veränderte (p < 0,217). Insgesamt führte dies postoperativ zu einem signifikanten Unterschied zwischen bei- den Lasersystemen mit einem Vorteil für Zeiss-Patienten (p < 0,014). Bezüglich der Hornhauttomographie zeigte sich durch die Phototherapeutische Keratektomie eine hoch signifikante Reduktion der Hornhautdicke (p < 0,001) bei beiden Lasersystemen. Schlussfolgerungen In Zusammenschau aller Ergebnisse kann die Phototherapeutische Keratektomie im Einklang mit der bisherigen Literatur und unabhängig von den untersuchten Lasersystemen als eine effektive Behandlungsmethode bei Epithel-Basalmembran-Dystrophie empfohlen werden. Pa- tienten profitieren von einer langen Rezidivfreiheit bei gebessertem oder gleichbleibendem Visus und stabiler Refraktion.
Development of visual acuity, refraction and astigmatism after phototherapeutic keratectomy for epithelial basement membrane dystrophy — Comparison of excimer laser systems of Zeiss Meditec and Schwind Amaris — Background About 1-5% of the population suffer from Recurrent Corneal Erosion syndrome (RCE), which is caused by a poorly adhering corneal epithelium. Affected people are complaining about strong pain and severe tearing, which mostly occurs in the morning. With a prevalence of up to 42%, the Epithelial Basement Membrane Dystrophy (EBMD) - commonly also known as Map-Dot-Fingerprint-Dystrophy (MDF) - is the main reason of these complaints, along with traumatic causes. It can lead to astigmatism with reduced vision or to RCE. In the past three decades, the Phototherapeutic Keratectomy (PTK) has been established as the gold standard for treating patients with MDF. Excimer laser systems from various manu- facturers are used. At the Department of Opthalmology, Saarland University Medical Center in Homburg/Saar, systems by Zeiss Meditec and Schwind eye-tech-solutions have been used. These systems were compared in this study with regard to vision, refraction and astigmatism both preoperatively and postoperatively. Patients & Methods The retrospective study included patients who underwent PTK with diagnosis of MDF bet- ween 2007 and 2017. A total of 268 operations were performed on 251 patients during this period. 170 patients were treated using an Excimer laser bei Zeiss (63.4%), 98 by using a Schwind-Amaris laser (36.6%). 145 (54.1%) women and 123 (45.9%) men were included. The mean age of all patients was 54.3 ± 13.2 years (Zeiss: 55.0 ± 13.1 years; Schwind: 53.6 ± 13.4 years). Preoperative and postoperative values for visual acuity, refraction and astigmatism were col- lected. The follow-up period averaged 8 months. Results Patients treated with the Zeiss as well as those treated with Schwind laser system showed significantly better visual acuity postoperatively (Zeiss: p < 0.001; Schwind: p < 0.004). Improvement in visual acuity in Zeiss patients was achieved from an average of 0.28 logMAR to 0.12 logMAR, and in Schwind patients from 0.29 logMAR to 0.20 logMAR. The improvement in the Schwind group was less than in the Zeiss group, which is why there was a significant difference between the laser systems postoperatively (p < 0.017). There were no significant changes regarding the spherical equivalent after performing PTK between both laser groups (p < 0.406). There were also no significant differences within both groups in comparison to preoperative measurements (Zeiss: p < 0.870; Schwind: p < 0.380). Regarding the astigmatism, there was a significant (p < 0.042) decrease in the Zeiss group postoperatively from 1.58 ± 1.31 dpt to 1.04 ± 0.80 dpt, while the astigmatism did not change significantly in patients treated with Schwind laser (p < 0.217). Overall, this lead to a significant difference between the two laser systems with an advantage for Zeiss patients (p < 0.014). Looking at corneal tomography there was a significant reduction of the corneal thickness for both laser systems (p < 0.001). Conclusions In accordance with previous literature PTK can be recommended as an effective treatment method for patients with EBMD - regardless of the laser systems being used. Patients benefit from long relief from recurrences with improved or constant visual acuity and stable refraction.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-361140
hdl:20.500.11880/32934
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36114
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 6-Mai-2022
Datum des Eintrags: 19-Mai-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation C. Adams - Publikations PDF.pdfDissertation6,31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.