Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35803
Titel: | Integrierung des B-Zell-Rezeptor-Antigens LRPAP1 in ein IgG1-Antikörperformat zur Therapie des Mantelzell-Lymphoms |
VerfasserIn: | Olesch, Kathrin |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Das Mantelzell-Lymphom ist ein seltenes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom. Es befällt vor allem
den älteren Mann mit einer geschlechterspezifischen Prävalenz von 3:1 und einem medianen
Erkrankungsalter von 60 Jahren, Dieses primär nodale Lymphom wird histologisch als indolent
klassiziert, jedoch weist es häufig einen klinisch aggressiven Verlauf auf. Pathognomonisch
ist die chromosomale Translokation t(11;14)(q13;q32) mit einer daraus resultierenden
Überexpression von Cyclin D1. Die meisten Krankheitsfälle zeigen einen gewissen Grad an
somatischer Hypermutation der Immunglobulin-Gene, welche auf einen Antigenkontakt der B-
Zell-Rezeploren hinweist und eine chronische B-Zell-Rezeptor-Stimulation in der Pathogenese
des Lymphoms vermulen lässt. Die Diagnose wird bei der Mehrzahl der Patienten erst im
fortgeschrittenen Stadium mit bereits bestehender extralymphatischer Organbeleiligung
gestellt. Mit einer medianen Überlebenszeit von fünf Jahren hat das Mantelzell-Lymphom die
schlechteste Prognose aller Non-Hodgkin-Lymphome. Das Therapiakonzept ist palliativ mit
dem Anspruch einer Langzeitremission zur Verlängerung der Überlebenszeit. Bei jüngeren
Patienten besteht die Therapie aus einer aggressiven, Cytarabin-haltigen Chemotherapie mit
konsekutiver autologer Stammzelltransplantation. Bei älteren Patienten steht die
Immunchemotherapie mit einer Rituximab-Erhaltungstherapie im Vordergrund.
Neuere Therapiekonzepte, die im Falle eines Rezidivs eingesetzt werden, sind die Substanzen
Ibrutinib und Venetoclax. Diese sind zwar zunächst sehr effektiv, können aber weitere Rezidive
bisher meist nicht verhindern. Auch nach dem Einsatz einer allogenen Stammzelltransplantation oder einer CAR-T-Zell-Therapie ist nur selten eine Heilung möglich.
Aufgrund dieser schlechten Prognose werden dringend neue Therapieformate benötigt.
Da der B-Zell-Rezeptor aller maligne entarteten Mantelzell-Lymphomzellen identisch ist und
sich von den Rezeptoren gesunder B-Lymphozyten unterscheidet, eignet er sich ideal als
Zielstruktur für therapeutische Ansätze. LRPAP1 wurde als gemeinsames Autoantigen von
einem beträchtlichen Teil aller MCL beschrieben.
Ziel dieser Dissertationsarbeit war es, dieses Antigen in ein IgG-Antikörperformat zu
integrieren (LRPAP1 BAR-body), in welchem die Epitop-Region des Antigens die variablen
Regionen ersetzt. Dadurch sollte eine gezielte Bindung an die maligne entarteten B-
Lymphozyten von Mantelzell-Lymphomen über deren BZR erreicht werden. In funktionellen
Experimenten konnte gezeigt werden, dass LRPAP1 BAR-bodies sowohl an Mantelzell-
Lymphomzelllinien binden als auch spezifisch Lymphomzellen töten, die einen Rezeptor
exprimieren, der LRPAP1-reaklv ist. Integration of the B-cell receptor antigen LRPAP1 into an IgG1 antibody format for the therapy of mantle cell lymphoma Mantle cell lymphoma is a rare B-cell non-Hodgkin lymphoma. It mainly affects older men with a gender-specific prevalence of 3:1 and a median age of 60 years. This primarily nodal lymphoma is histologically classified as indolent, but often shows a clinically aggressive course. Pathognomonic is the chromosomal translocation t(11;14)(q13 ,q32) with a resulting overexpression of cyclin D1. Most cases of the disease show some degree of somatic hypermutation of immunglobulin genes indicating antigen contact of B-cell receptors and suggesting that chronic B-cell receptor stimulation plays a role in the pathogenesis of mantle cell lymphoma. In the majority of patients, the diagnosis is made at an advanced stage with already existing extralymphatic organ involvement. With a median survival time of five years, mantle cell lymphoma has the worst prognosis of all non-Hodgkin lymphomas. The therapy concept is usually palliative with the aim of long-term remission to extend survival time. For younger patients, therapy with aggressive, cytarabine-containing chemotherapy and subsequent autologous stem cell transplantation is the standard of care. Concerning older patients, immunochemotherapy with rituximab maintenance therapy is used as therapeutic regimen in most cases. In the case of relapse ibrutinib and venetoclax are used as more recent therapeutic substances. Although these compounds are very effective, subsequent relapses are inevitable. Even after allogeneic stem cell transplantation or CAR-T-cell therapy, curing of MCL is rarely possible. Due to this poor prognosis, new therapeutic formats are urgently needed. Because the B-cell receptor of all malignant mantle cell lymphoma cells is identical and distinct from the B-cell receptors of healthy B-lymphocytes, it is ideally suited as a target for therapeutic approaches. LRPAP1 has been described as a common autoantigen of about one third of all mante cell lymphomas. The alm of this dissertation was to integrate this antigen into an IgG antibody format (LRPAP1 BAR-body). The antibody should carry the epitope region of the antigen instead of its variable regions to target mantle cell lymphoma cells via their B-cell receptor. Functional experiments demonstrated that LRPAP1 BAR-bodies both bind to mantle cell lymphoma cell lines and specifically kill lymphoma cells expressing a B-cell receptor that is LRPAP1-reactive. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-358032 hdl:20.500.11880/32862 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35803 |
Erstgutachter: | Thurner, Lorenz |
Tag der mündlichen Prüfung: | 18-Mär-2022 |
Datum des Eintrags: | 29-Apr-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Innere Medizin |
Professur: | M - Dr. med. Lorenz Thurner |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Promotion_UdS_Olesch.pdf | Promotion, pdf-Dokument, 90 Seiten, aus der Klinik für Innere Medizin I, 2021 | 7,23 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.