Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35917
Titel: | Vaskuläre Effekte von HDL bei Kindern mit chronischer Nierenerkrankung und nach Nierentransplantation |
VerfasserIn: | Wernicke, Gabriel |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die chronische Nierenerkrankung geht einher mit einer überproportional hohen Inzidenz und
Prävalenz kardiovaskulärer Ereignisse. Selbst in frühen Stadien der chronischen
Nierenerkrankung besteht bereits ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko verglichen
mit Nierengesunden. Durch die hohe Koinzidenz traditioneller Risikofaktoren wie arterieller
Hypertonie und Diabetes Mellitus lässt sich das erhöhte kardiovaskuläre Risiko chronisch
nierenkranker Patienten jedoch nur teilweise erklären.
High-Density Lipoprotein von Gesunden vermittelt neben seiner Rolle im reversen
Cholesteroltransport zahlreiche weitere Effekte, die zur Wahrung der Integrität des
Gefäßendothels beitragen und dadurch der Entstehung von Atherosklerose entgegenwirken.
Bei Erwachsenen mit chronisch eingeschränkter Nierenfunktion konnte gezeigt werden, dass
High-Density Lipoprotein seine antiatherogenen Eigenschaften verliert und sogar
schädigende Effekte am Gefäßendothel vermittelt.
Ziel dieser Arbeit war es, die vaskulären Effekte des High-Density Lipoproteins von Kindern
in unterschiedlichen Stadien der chronischen Nierenerkrankung sowie nach
Nierentransplantation mit denen von nierengesunden Kindern zu vergleichen.
Im Gegensatz zu High-Density Lipoprotein nierengesunder Kinder führte die Inkubation
humaner aortaler Endothelzellen mit High-Density Lipoprotein chronisch nierenkranker
Kinder zu einer ausgeprägten Hemmung der Stickstoffmonoxid-Produktion, einer deutlich
gesteigerten Superoxid-Produktion, einer vermehrten Expression des vaskulären
Zelladhesionsmolekül-1 auf humanen aortalen Endothelzellen sowie zu einem verminderten
Cholesterol-Efflux aus Makrophagen.
Diese Effekte lassen sich bereits bei Kindern mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion
nachweisen, nehmen mit fortschreitender Nierenfunktionseinschränkung zu und zeigen sich
am stärksten bei Kindern mit terminaler, dialysepflichtiger Niereninsuffizienz. Ferner zeigte
sich eine Assoziation zwischen der Abnahme der High-Density Lipoprotein-Funktion,
gemessen an der Fähigkeit zur Induktion der Stickstoffmonoxid-Produktion, und einer
erhöhten aortalen Pulswellengeschwindigkeit.
In einem dreimonatigen Follow-up von acht Kindern vor und nach Nierentransplantation
zeigte sich eine signifikante Verbesserung von High-Density Lipoprotein-induzierter
Stickstoffmonoxid-Produktion, eine Reduktion der Superoxid-Produktion sowie der
Expression von vaskulärem Zelladhesionsmolekül-1.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass es bei chronisch nierenkranken Kindern
ohne zusätzliche kardiovaskuläre Risikofaktoren bereits in frühen Stadien der chronischen
Nierenerkrankung zu einer Einschränkung der antiatherogenen Effekte von High-Density
Lipoprotein kommt. Diese Einschränkung nimmt unter Progression der Nierenerkrankung zu
und zeigte sich durch eine Nierentransplantation nur teilweise reversibel. Chronic kidney disease is associated with a substantially elevated incidence and prevalence of cardiovascular disease. Even in incipient chronic kidney disease, there is already a markedly increased cardiovascular risk compared to healthy patients. Chronic kidney disease patients are characterized by a high prevalence of traditional cardiovascular risk factors such as diabetes mellitus and arterial hypertension. However, the presence of these risk factors does only partially explain the high cardiovascular burden in these patients. Besides its role in the reverse cholesterol transport, high-density lipoprotein from healthy subjects exerts several vasoprotective effects to maintain the integrity of the vascular endothelium and to prevent the development of atherosclerosis. In adults with impaired renal function it has been shown that high-density lipoprotein loses its antiatherogenic properties and even mediates proatherogenic effects on the vascular endothelium. The aim of this thesis was to examine the vascular effects of high-density lipoprotein from children with different stages of chronic kidney disease, including children on dialysis, and after kidney transplantation. Compared with high-density lipoprotein from healthy children, the incubation of human aortal endothelial cells with high-density lipoprotein from children with chronic kidney disease resulted in marked inhibition of nitric oxide production, increased superoxide production, increased expression of vascular cell adhesion molecule-1 on human aortic endothelial cells, and reduced cholesterol efflux from macrophages. These effects were already present in children with mild renal impairment, and progress in a graded manner as renal function declines, with the most profound changes induced by high-density lipoprotein from children on dialysis. Furthermore, there was an association between an impaired high-density lipoprotein function, which was measured by the ability of high-density lipoprotein to induce nitric oxide production, and a higher aortal pulse wave velocity. In a longitudinal follow-up of eight children undergoing kidney transplantation, high-density lipoprotein-induced production of endothelial nitric oxide, superoxide, and vascular cell adhesion molecule-1 improved significantly 3 months after kidney transplantation. In summary, the results suggest that in children with chronic kidney disease without concomitant diseases affecting the properties of high-density lipoprotein, the antiatherogenic effects of high-density lipoprotein are already impaired in early chronic kidney disease with a further progress as renal function declines and a partial recovery after kidney transplantation. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-359179 hdl:20.500.11880/32833 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35917 |
Erstgutachter: | Fliser, Danilo |
Tag der mündlichen Prüfung: | 5-Apr-2022 |
Datum des Eintrags: | 22-Apr-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Innere Medizin |
Professur: | M - Prof. Dr. Danilo Fliser |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Wernicke.pdf | Dissertation Wernicke | 1,47 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.