Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36027
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Integrative onkologisch-gynäkologische Sprechstunde – Erfahrungen des ersten Jahres
Alternativtitel: Dedicated integrative, gynecologic oncology clinic—experience from the first year
VerfasserIn: Braun, Eva-Marie
Sklavounos, Panagiotis
Braun, Benedikt Johannes
Wagner, Steffen
Juhasz-Böss, Ingolf
Solomayer, Erich-Franz
Sprache: Sonstige
Titel: Der Gynäkologe
Bandnummer: 53
Heft: 6
Seiten: 388–396
Verlag/Plattform: Springer Nature
Erscheinungsjahr: 2020
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund Integrativ-onkologische Lebensstilinterventionen bei gynäkologischen und senologischen Patientinnen sind v. a. im Hinblick auf eine Rezidivprophylaxe sinnvoll. Der Wert dieser unterstützenden Therapien wird auch in den wissenschaftlichen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie e. V. (AGO) hervorgehoben. Methoden und Ergebnisse Die hier vorgestellte Sprechstunde wurde im September 2018 von der Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NATUM e. V.) als eine von aktuell zwei Sprechstunden in Deutschland zertifiziert. Bis Oktober 2019 wurden 48 Patientinnen betreut. Die Basis der integrativ-onkologischen Beratung besteht aus einer Kombination von Lebensstilinterventionen. Dazu gehören Beratung zur Bewegung, Ernährung und Entspannungsverfahren, Erörterung von Themen wie vermehrter Alkoholkonsum oder Nikotinabusus und entsprechende Hilfsangebote. Die Therapie einzelner Symptome erfolgt spezifisch unter Einsatz der Naturheilkunde, der traditionellen chinesischen Medizin, der Lehren des Ayurvedas sowie von Kneippschen-Anwendungen oder der Anthroposophie. Dabei orientieren die Behandelnden sich an den Leitlinien der AGO für das Mammakarzinom und passen diese gemäß den Beschwerden und Wünschen der Patientinnen individuell an. Die häufigsten Beschwerden waren Fatigue (42 %), Schmerzen (21 %), Schlafstörungen (19 %), Polyneuropathie (15 %). Schlussfolgerung Der Einsatz integrativer Techniken und die integrierte Therapie vermindern das Nebenwirkungsspektrum behandlungsspezifischer Beschwerden. So wird nach Erfahrung der Autor(inn)en die Compliance zur leitliniengerechten Tumortherapie gefördert, was in der Literatur in vorläufigen Studien entsprechend bestätigt wird.
Background Integrative, oncologic lifestyle interventions for gynecologic and senologic patients are particularly useful with regard to preventing relapse. The value of these supportive therapies is also reflected in the scientific guidelines of the German Gynecological Oncology Working Group (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie, AGO). Methods and results It Germany, the consultation hours presented here have been certified by the German working group for naturopathy, acupuncture, environmental and complementary medicine (Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin, NATUM) in the German Society for Gynecology and Obstetrics as one of currently two consultation hours. From September 2018 through October 2019, 48 patients had participated. Various lifestyle interventions are the basis of the integrative oncological consultations, including advice on exercise, nutrition and relaxation techniques, discussion of topics such as alcohol or nicotine abuse and corresponding support programs. The therapy of individual symptoms is carried out specifically using naturopathy, traditional Chinese medicine, the teachings of Ayurveda and Kneipp treatments or anthroposophic treatment options. The attending medical practitioners orient treatment based on the AGO guidelines for breast cancer and adapt them individually according to the patient’s complaints and wishes. The most common complaints included fatigue (42 %), pain (21 %), sleep disorders (19 %), and polyneuropathy (15 %). Conclusion The use of integrative techniques and integrated therapy reduce the wide range of side effects associated with treatment. In the authors’ experience, this promotes compliance with tumor therapy guidelines, which has been confirmed in the literature in preliminary studies.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s00129-020-04596-1
URL der Erstveröffentlichung: https://link.springer.com/article/10.1007/s00129-020-04596-1
Link zu diesem Datensatz: hdl:20.500.11880/32823
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36027
ISSN: 1433-0393
0017-5994
Datum des Eintrags: 21-Apr-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Frauenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.