Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35881
Titel: | Simultane Gefäßresektion bei Pankreaskopfresektion wegen duktalem Pankreaskarzinom : Analyse zur Sicherheit und Effektivität an einem universitären chirurgischen Zentrum |
VerfasserIn: | Schmitt, Jurgita |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Bauchspeicheldrüsenkrebs Gefäßresektion |
Freie Schlagwörter: | Pankreaskopfresektion |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund: Eine maligne Entartung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) verkürzt
unbehandelt deutlich die Lebensdauer und -qualität. Einzig mittels Tumorresektion besteht die
Möglichkeit einer Heilung dieser Tumorentität. Die Durchführung einer Resektion des
Pankreaskopfes ist heutzutage ein Routineeingriff, dennoch stellt eine Tumorinfiltration der
benachbarten Organe und/oder Gefäße den Operateur noch immer vor eine Herausforderung
hinsichtlich Indikationsstellung und technischer Umsetzung. Ob eine erweiterte Resektion mit
simultaner Gefäßresektion zu erhöhter postoperativer Morbidität und/oder Mortalität führt, ist
Gegenstand dieser Arbeit.
Patienten und Methoden: Zwischen August 2001 und Januar 2017 erfolgten in der Klinik für
Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie des Universitätsklinikums des
Saarlandes insgesamt 1.220 Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse. Aus dem gesamten
Kollektiv wurden 142 Patienten mit einem duktalen Pankreaskopfkarzinom ausgewählt. Davon
hatten 71 Patienten (Gruppe 1) eine Pankreaskopfresektion mit Mitresektion der Vena
portae/Vena mesenterica superior bei Verdacht auf Tumorinfiltration der venösen Gefäße,
weitere 71 Patienten (Gruppe 2) hatten eine Standard-Pankreaskopfresektion ohne simultane
Venenresektion erhalten. Die Patienten der beiden Gruppen wurden zwecks statistischer
Auswertung derart gematcht, dass diese identisch in Bezug auf Geschlecht, ASAKlassifikation
(American Society of Anesthesiologists Physical Status Classification) und Alter
(± 5 Jahre) waren. Es erfolgte ein Vergleich beider Gruppen hinsichtlich der peri- und
postoperativen Ergebnisse wie intra- und postoperativer Blutverlust, Gabe von
Bluttransfusionen, postoperative Komplikationen, Mortalität und Überleben.
Ergebnisse: Postoperative Komplikationen traten in beiden Gruppen mit gleicher Häufigkeit
bei den operierten Patienten (jeweils 40 Patienten, 56,34 %) auf. Bezüglich postoperativer
Komplikationen oder Mortalität zeigte sich zwischen beiden Gruppen jedoch kein statistisch
signifikanter Unterschied. Die Inzidenz einer postoperativen Pankreasfistel war in Gruppe 1
mit 9,86 % deutlich niedriger als in Gruppe 2 mit 18,31 %, jedoch ohne Signifikanzniveau
(p=0,15). Trotz höherem operativem Aufwand während der Pankreaskopfresektion mit
Venenresektion war die Operationsdauer (249 ± 81 versus 252 ± 76 Minuten; p=0,26) sowie
der intraoperative Blutverlust (646 ± 620 versus 490 ± 393 ml; p=0,08) in beiden Gruppen
vergleichbar. Dennoch zeigte der Vergleich beider Gruppen, dass bei
Pankreaskopfresektionen mit simultaner Venenresektion signifikant häufiger Bluttransfusionen
erforderlich waren, sowohl intraoperativ (23,94 versus 8,45 %; p=0,01) wie auch postoperativ
(39,44 versus 23,94 %; p=0,047). Die Mortalitätsrate in der Gruppe mit Venenresektion
(Gruppe 1) betrug 5,63 % und in der Gruppe mit Standardoperation (Gruppe 2) 9,86 %, p=0,35. Das mediane Überleben in Gruppe 1 war mit 17,85 Monaten deutlich kürzer als bei Patienten
der Gruppe 2 mit 23,56 Monaten. Dieser Unterschied war mit p=0,087 jedoch nicht statistisch
signifikant.
Schlussfolgerung: Die Entscheidung über das Resektionsausmaß ist bei jeder Operation
individuell zu treffen und hängt stark vom Zustand und von möglichen Vor- bzw.
Begleiterkrankungen des Patienten sowie von der Erfahrung des Operateurs ab. Aufgrund
vergleichbarer Ergebnisse in beiden Gruppen ist eine erweiterte Pankreaskopfresektion mit
simultaner Resektion von Vena portae/Vena mesenterica superior bei Verdacht auf
Tumorinfiltration gerechtfertigt. Es handelt sich dabei nicht um eine Kontraindikation, so dass
in diesen Fällen der angestrebte Eingriff durchgeführt werden sollte, sofern eine R0-Situation
realisiert werden kann. Pancreatoduodenectomy with Simultaneous Venous Resection for Advanced Ductal Pancreatic Head Cancer: Analysis for Safety and Effectivity at a Surgical University Medical Center Introduction: An untreated malignant disease of the pancreas significantly shortens lifetime and quality of life. Only resection of the cancer provides an adequate treatment option and may cure the underlying tumor disease. Surgical resection of the pancreatic head is a routine procedure today, but tumourous infiltration of neighboring organs and/or vessels is still a challenge for the surgeon. The purpose of this study was to analyze the impact of simultaneous venous vessel resection on postoperative morbidity and mortality in case of pancreatic head resection. Patients and methods: Between August 2001 and January 2017 a total of 1.220 patients underwent pancreatic surgery at the Department of General, Visceral, Vascular and Pediatric Surgery of Saarland University Hospital. Of these, 142 patients with pancreatic ductal carcinoma were analyzed; 71 patients (group 1) who had received a pancreatic head resection with simultaneous resection of Vena portae/Vena mesenterica superior being suspicious for venous vessel tumor infiltration, and another 71 patients (group 2) who had received a standard pancreatic head resection without simultaneous vessel resection. For statistical analysis, patients in both groups were matched in a way to be identical in terms of sex, ASA classification (American Society of Anesthesiologists Physical Status Classification), and age (± 5 years). The two groups were compared in regard to peri- and postoperative outcomes, such as intra- and postoperative blood loss, need for blood transfusion, postoperative complications, mortality, and patient survival. Results: The overall postoperative complication rate was comparable between both groups (40 patients each, 56.34 %). Additionaly, there was no statistically significant difference between both groups in terms of postoperative complications or mortality. The incidence of postoperative pancreatic fistula was markedly lower in group 1, reaching 9.86 % compared to 18.31 % in group 2, but without reaching statistical significant level (p=0.15). Despite higher intraoperative effort during pancreatic head resection including simultaneous vein resection, the operative time (249 ± 81 versus 252 ± 76 minutes; p=0.26) and intraoperative blood loss (646 ± 620 versus 490 ± 393 ml; p=0.08) were comparable between both groups, whereas blood transfusions, both intraoperatively (23.94 versus 8.45 %; p=0.01) and postoperatively (39.44 versus 23.94 %; p=0.047), were significantly more often in group 1. The mortality rate in group 1 was 5.63 % compared to 9.86 % in group 2 with standard surgery (p=0.35). The median survival in group 1 was shorter, reaching 17.85 months, compared to 23.56 months in group 2. However, this difference was not statistically significantly different between both groups (p=0.087). Conclusion: The decision about the extent of resection is almost individual for each operation and it strongly depends on the patients condition and on possible pre- or coexisting disorders as well as on the surgeon's experience. Based on comparable results in both groups, extended pancreatic head resection with simultaneous resection of the Vena portae/Vena mesenterica superior is justified if venous vessel tumourous infiltration is suspected. This is not a contraindication for resection, so that the targeted procedure should be performed if an R0 situation can be realized. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-358817 hdl:20.500.11880/32733 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35881 |
Erstgutachter: | Glanemann, Matthias |
Tag der mündlichen Prüfung: | 24-Mär-2022 |
Datum des Eintrags: | 6-Apr-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Matthias Glanemann |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit. Jurgita Schmitt geb. Mikneviciute 24.03.2022.pdf | Dissertation | 1,2 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.