Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35853
Titel: | Hyperphosphoryliertes Paratarg-7 als autosomal dominant vererbter Risikofaktor für MGUS und Multiples Myelom bei Afroamerikanern |
VerfasserIn: | Auth, Michaela |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Paratarg-7 (P-7) ist ein Paraprotein-Zielantigen, welches bei MGUS und MM Patienten
mit einem Paratarg-7 spezifischen Paraprotein in hyperphosphorylierter Form (pP-7)
vorliegt und ist bei gesunden europäischen sowie japanischen Trägern von pP-7 mit
einem erhöhten Risiko für MGUS/MM assoziiert. Familienuntersuchungen haben
bereits gezeigt, dass pP-7 autosomal dominant vererbt wird. Da in der
afroamerikanischen Bevölkerung eine deutlich höhere Inzidenz für MGUS/MM vorliegt,
sollte in der vorliegenden Studie der Trägerstatus des hyperphosphorylierten Paratarg-7
(pP-7) in dieser Bevölkerungsgruppe untersucht werden. In dieser Arbeit haben wir
afroamerikanische Patienten und gesunde Kontrollen untersucht und die Zahl
europäischer wie auch japanischer MGUS/MM Patienten erhöht. Zunächst wurden die
Seren mittels ELISA auf P-7-Reaktivität getestet, im Anschluss wurde in der
isoelektrische Fokussierung und einer Phosphatasebehandlung der
Phosphorylierunsgrad von P-7 untersucht. Hierbei stellte sich heraus, dass bei allen
MGUS/MM Patienten, welche ein P-7-spezifischen Paraprotein aufwiesen, P-7 auch in
hyperphosphorylierter Form vorlag. Wir fanden pP-7-Träger mit einem P-7-spezifischen
Paraprotein in 30/81 (37%) der afroamerikanischen, in 42/252 (16,7%) der
europäischen und in 7/176 (4,0%) der japanischen MGUS/MM Patienten Proben (p <
0,001). Der Trägerstatus von pP-7 bei gesunden Kontrollen lag bei 11/100 (11%) der
afroamerikanischen, bei 8/550 (1,5%) der europäischen und bei 1/278 (0,4%) der
japanischen gesunden Kontrollen vor, dies entspricht einer Odds Ratio für MGUS/MM
bei Trägern von pP-7 von 4,8 bei den Afroamerikanern, 13,6 bei den Europäern und
11,5 bei den Japanern. Daraus schließen wir, dass das Vorliegen eines pP-7 bei
Gesunden der stärkste und bisher einzige molekular definierte Risikofaktor für MGUS
und MM in allen drei ethnischen Gruppen ist. Die hohe Prävalenz von Trägern des pP-7
unter MGUS/MM Patienten aller drei ethnischen Gruppen spricht für eine wichtige Rolle
dieses genetischen Risikofaktors in der Pathogenese dieser Erkrankungen. Pratarg-7 (P-7) is a paraprotein target antigen that is present in patients with MGUS and MM with a paratarg-7 specific paraprotein as a hyperphosphorylated variant. Hyperphosphorylated P-7 is associated with an increased risk to develop MGUS/MM in healthy European and Japanese carriers of pP-7. Due to a significantly higher incidence of MGUS / MM in the Afro-American population, the aim of this study was the investigation of the carrier state of hyperphosphorylated paratarg-7 (pP-7) in this population. We have studied African-American patients and healthy controls. To increase the validity of previous studies in which European and Japanese patients and healthy control groups were investigated, we analyzed additional samples from these ethnic groups. For the analysis of the samples we performed an ELISA and an isoelectric focusing. The ELISA detects P-7 specificity of the paraproteins. The isoelectric focusing shows whether P-7 is hyperphosphorylated or not. Among MGUS / MM patients we found P-7 specific paraproteins and the associated carrier status of pP- 7 in 30/81 (37%) of African-American, in 42/252 (16.7%) of European, and in 7/176 (4, 0%) of Japanese patients (p <0.001). The carrier state of pP-7 in healthy control gruops was 11/100 (11%) of African-American in 8/550 (1.5%) of European and 1/278 (0.4%) of the Japanese healthy control groups. This corresponds to an odds ratio of 4,8 for MGUS / MM in carriers of pP-7 among African-Americans, 13,6 in Europeans and 11.5 in Japanese. We conclude that the presence of a pP-7 in healthy individuals is the strongest and to date the only molecularly defined risk factor for MGUS and MM in all three ethnic groups. The high prevalence of pP-7 carriers among MGUS/MM patients in all 3 ethnic groups suggests an important role of this genetic risk factor in the pathogenesis of these diseases. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-358532 hdl:20.500.11880/32708 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35853 |
Erstgutachter: | Pfreundschuh, Michael |
Tag der mündlichen Prüfung: | 8-Dez-2020 |
Datum des Eintrags: | 1-Apr-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Innere Medizin |
Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Auth, Michaela _16.02.1986.pdf | 1,8 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.