Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-35704
Titel: Stress, Stressverarbeitung und Beeinträchtigung im Alltag bei adulter Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
VerfasserIn: Grub, Andreas
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
Stress
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Bei erwachsenen ADHS-Patienten kommt es aufgrund der Symptomatik häufig zu Problemen in der Alltagsbewältigung. Alltägliche Stressoren dürften aufgrund von Störungen der Wahrnehmungsfunktionen übersteigert wahrgenommen und wegen fehlender Kompetenzen im Coping nicht adäquat verarbeitet werden. Dadurch ist von einer erhöhten Stressbelastung mit entsprechenden körperlichen und psychischen Symptomen auszugehen, was wiederum zu einer hohen Beeinträchtigung im Alltag führen dürfte. Ausgangspunkt für die vorliegende Studie war die Hypothese, dass ADHS-Patienten generell mit Stresssymptomen stärker belastet sind, mehr inadäquate wie adäquate Stressverarbeitungsmechanismen verwenden und im Alltag dadurch stärker beeinträchtigt sind. Zur Klärung der Fragestellung wurde eine Stichprobe von 94 ADHS-Patienten aus der laufenden Sprechstunde der ADHS-Ambulanz des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie des Universitätsklinikums Homburg (Saar) in Deutschland gebildet und mit 107 Kontrollpersonen verglichen. Die Probanden mussten eine Selbstbeurteilung anhand eines vorgegebenen Fragebogenkatalogs abgeben. Mittels ADHS-SB und WURS-k erfolgte die Zuteilung zur ADHS-Gruppe mit Unterscheidung in den ADHS-Subtyp nach DSM-IV oder zur Kontrollgruppe. Anhand der SCL-90-R, des SVF und der Sheehan-Skala wurden die aktuelle Belastung mit körperlichen und psychischen Symptomen, die Stressverarbeitung und die Beeinträchtigung im alltäglichen Leben erfasst. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass ADHS-Patienten deutlich stärker von körperlichen und psychischen Symptomen betroffen sind, was sich auch in der gesamten psychischen Belastung (global severity index der SCL-90-R) abbildet. Bei allen maladaptiven Copingstrategien kann bei ADHS eine eindeutig stärkere Ausprägung festgestellt werden. Unterschiede zwischen den ADHS-Subtypen finden sich nur bei Pharmakaeinnahme und Aggressivität, wo besonders der kombinierte und der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Subtyp betroffen sind. In den funktionellen Stressverarbeitungsmechanismen zeigt sich kein generelles Defizit bei ADHS, sondern lediglich eine geringere Ausprägung von Bagatellisierung, Herunterspielen, Situationskontrolle und positiver Selbstinstruktion. Im Alltag sind ADHS-Patienten deutlich beeinträchtigter. Der Ausprägungsgrad der ADHS, gemessen am Summenscore im ADHS-SB, spielt eine bedeutende Rolle für die Defizite in der Stressverarbeitung, den Grad der psychischen Belastung und die Beeinträchtigung im Alltag. Eine inadäquate Stressverarbeitung steht eindeutig im Zusammenhang mit hoher Stressbelastung und starker Beeinträchtigung im Alltag. Insofern könnte eine gezielte Schulung von ADHS-Patienten in Stressverarbeitung im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung die festgestellte Belastung und Beeinträchtigung deutlich reduzieren und somit die Lebensqualität verbessern.
The symptoms of adult ADHD patients often lead to problems in coping with everyday life. Due to a disturbance of cognitive functions, everyday stressors are likely to be excessively perceived. Furthermore, it can be assumed that a lack of coping skills prevents their adequate processing. As a consequence, an increased stress level with corresponding physical and psychological symptoms can be expected, which in turn leads to a high impairment in everyday life. The aim of the study was to explore the hypothesis that ADHD patients are generally more affected by stress symptoms, use more inadequate than adequate coping mechanisms and are therefore more affected in everyday life. 94 ADHD patients from the ADHD outpatient clinic of the University Hospital Homburg (Saar) in Germany as well as a control group of 107 healthy members were included in the present study. Both the ADHD patients and the control group were asked to take part in self- and observer rating assessments. The study participants were allocated to the ADHD group (with distinction between the ADHD subtype according to DSM-IV) or to the control group using the ADHD-SB and WURS-k. With the help of the SCL-90-R, the SVF and the Sheehan disability scale, the current extent of physical and mental symptoms, the coping and the impairment in everyday life were recorded. The results of the study showed that ADHD patients are significantly more affected by physical and psychological symptoms, which is also reflected in the total psychological distress (global severity index of SCL-90-R). All maladaptive coping strategies are more pronounced with ADHD. Differences between ADHD subtypes can only be found among those taking drugs or with aggression issues. Here it is in particular the combined and predominantly hyperactive-impulsive subtypes who are affected. Among the functional coping mechanisms, no general deficit in ADHD could be found. There is only a reduced amount of trivialization, downplaying, situation control and positive self-instruction. In everyday life ADHD patients are significantly impaired. The severity of ADHD, as measured on the sum score in the ADHD-SB, plays an important role in the deficits in coping, the degree of psychological distress and impairment in everyday life. Based on the results I hypothesize that inadequate stress management is connected to a high degree of stress and severe impairment in everyday life. The targeted training of ADHD patients with a focus on coping strategies and in the context of psychotherapeutic treatment could significantly reduce the observed stress and impairment observed, thus improving the quality of life of ADHD patients.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-357048
hdl:20.500.11880/32666
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35704
Erstgutachter: Rösler, Michael
Tag der mündlichen Prüfung: 8-Mär-2022
Datum des Eintrags: 28-Mär-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Forensische Psychologie und Psychiatrie
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Stress, Stressverarbeitung und Beeinträchtigung im Alltag bei adulter ADHS.pdfKomplette Dissertation380,17 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.