Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35698
Titel: | Stress bei Eltern von Kindern mit Ausscheidungsstörungen |
VerfasserIn: | Ramp, Eva Verena |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Ausscheidungsstörungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter. Dabei spielen kritische Lebensereignisse und eine hohe Stressbelastung eine besondere Rolle, da sie den Krankheitsverlauf und die Symptomausprägung beeinflussen können.
Ziel der vorliegenden Dissertation war es, das elterliche Stresserleben von Kindern mit einer Ausscheidungsstörung genau zu erfassen und Zusammenhänge zwischen dem elterlichen Stresserleben und der kindlichen Ausscheidungsstörung, dem kindlichen Verhalten und Stresserleben aufzuzeigen. Die Stichprobe umfasst 40 Kinder mit Ausscheidungsstörungen (50% männlich, mittleres Alter=10,67 Jahre) und 40 Kontrollen (62,5% männlich, mittleres Alter=8,90 Jahre). Alle Kinder wurden pädiat-risch und neurologisch untersucht und ein IQ-Test (RIAS) durchgeführt. Zudem füllten sie den Stress-fragebogen (SSKJ 3-8), einen Fragebogen zur Erfassung kritischer Lebensereignisse (Case/Children) aus, und führten 7 Tage lang ein Stresstagebuch, in dem täglicher Stress und Inkontinenz erfasst wur-den. Die Eltern füllten einen Fragebogen zu kritischen Lebensereignissen (Case/Parent), den Eltern-stressfragebogen (ESF), die Child Behavior Checklist aus. Psychiatrische Komorbiditäten des Kindes wurden in einem strukturierten Elterninterview (Kinder-DIPS) erfasst.
Es konnte gezeigt werden, dass Eltern von Kindern mit einer Ausscheidungsstörung einem signifikant höherem Elternstress (p=<0,001) ausgesetzt sind. Im Mittel liegen die angegeben Werte der Patienten-gruppe in den Bereichen „soziale Unterstützung“ (MW=4,6) und „Partnerschaft“ (MW=4,6) unterhalb der Mittelwerte der Kontrollgruppe (MW=5,6 jeweils). Des Weiteren kann eine signifikante Korrelation zwischen dem Elternstress und den physischen (p=0,048) und psychischen (p=0,002) Symptomen der Kinder, besonders der Subskala „Ärger“ (p=0,043) aufgezeigt werden. Zusätzlich unterscheiden sich beide Gruppen statistisch signifikant sowohl für die Anzahl (p=0,012) als auch den Impact (p=0,004) negativer Lebensereignisse. Außerdem weisen Eltern von Kindern mit einer Ausschei-dungsstörung eine höhere Anzahl (=3,4) an negativen Lebensereignissen auf und empfinden diese auch deutlich stärker negativ (Impact=7,2).
Als mögliche Prädiktoren für das Auftreten von Elternstress können neben der elterlichen Rollenrest-riktion (p=<0,000) die psychische Symptomatik (p=<0,001), (internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten des Kindes) ausfindig gemacht werden.
Insgesamt konnte gezeigt werden, dass das elterliche Stressniveau und Empfinden durchaus im relevanten Zusammenhang mit der Ausscheidungsstörung des Kindes und seiner psychischen Verfassung steht. Folglich wäre es sinnvoll, bei der Therapie auch ein Augenmerk auf die elterliche Verfassung zu legen. Fecal and urinary incontinence belong to the most common clinical disorders in childhood. Critical life events and high stress levels play a special role, since they can influence treatment outcome and symptom severity. The aim of the present dissertation was to assess parental stress in children with incontinence and to examine associations between parental stress and the child's incontinence problems, the child's behav-ior and stress experience. The sample included 40 children with incontinence (50% male, mean age = 10.67 years) and 40 controls (62.5% male, mean age = 8.90 years). All children were examined pediat-rically and neurologically and completed an IQ test (RIAS). Additionally, all children filled out the Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents (SSKJ 3-8), a questionnaire to record critical life events (Case / Children), and completed a stress diary for 7 days, in which daily stress and incontinence were recorded. The parents completed a questionnaire on critical life events (Case / Par-ent), the parental stress questionnaire (ESF) and the Child Behavior Checklist (CBCL). The child's psychiatric comorbidities were determined in a structured parental interview (Kinder-DIPS). The results show that parents of children with incontinence are exposed to significantly higher paren-tal stress (p <0.001). The mean values in the subscales "social support" (MW = 4.6) and "partnership" (MW = 4.6) in the patient group are significantly lower than the mean values of the control group (MW = 5.6 each). Furthermore, a significant correlation between parental stress and the physical (p = 0.048) and psychological (p = 0.002) symptoms of the children, especially the subscale "anger" (p = 0.043), can be established. In addition, both groups differ statistically significant in the number (p = 0.012) and the impact (p = 0.004) of negative life events. Parents of children with incontinence have exoerienced a higher number (= 3.4) of negative life events and perceive them as much more negative-ly (impact = 7.2). The parental role restriction (p<0.001), the psychological symptoms (p<0.001), (internalizing and externalizing behavioral problems of the child) can be identified as possible predictors for the occur-rence of parental stress. Overall, the parental stress level is related to the child's incontinence and behavioral problems. Incon-clusion, it is reccommended to pay attention to the parental constitution during treatment, as well. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-356982 hdl:20.500.11880/32561 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35698 |
Erstgutachter: | von Gontard, Alexander |
Tag der mündlichen Prüfung: | 1-Mär-2022 |
Datum des Eintrags: | 9-Mär-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Medizinische und Klinische Psychologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Alexander von Gontard |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Eva Verena Ramp_Upload.pdf | 875,02 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.