Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-35625
Titel: Wahlfach Robotische Chirurgie – Faszination Lehre(n)?
Alternativtitel: Robot-assisted surgery as an elective-fascinating lesson(s)?
VerfasserIn: Zeuschner, Philip
Becker, Philippe
Heinzelbecker, Julia
Linxweiler, Johannes
Siemer, Stefan
Stöckle, Michael
Saar, Matthias
Sprache: Sonstige
Titel: Der Urologe
Verlag/Plattform: Springer Nature
Erscheinungsjahr: 2022
Freie Schlagwörter: Robotische Chirurgie
Robotik
Simulationstraining
Medizinische Lehre
Medizinstudium
Robotic surgical procedures
Robotics
Simulation training
Medical education
Medical studies
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund: Auch wenn sich roboterassistiertes Operieren zu einem verbreiteten Standardverfahren in einigen chirurgischen Fächern entwickelt hat, ist es im Lehrplan heutiger Medizinstudierender unterrepräsentiert. Fragestellung: Wir berichten vom deutschlandweit ersten Wahlfach „Robotische Chirurgie“ für Studierende an einer urologischen Universitätsklinik. Material und Methoden: In einer Kleingruppe mit zehn Studierenden wurden in sechs Treffen à 2 h theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten in der robotischen Chirurgie vermittelt, inklusive einer Hospitation während einer urologischen roboterassistierten Operation. Der Zuwachs an Wissen (10 MCQ-Fragen) und Fähigkeiten (Übungen Camera 0, Clutch, Sea Spikes 1) an einem robotischen Simulationssystem wurde quantifiziert und die studentische Einschätzung evaluiert. Ergebnisse: Bei den 10 Teilnehmenden war ein signifikanter Wissenszuwachs messbar, am Ende wurden in derselben theoretischen Prüfung im Median 3,5 mehr korrekte Antworten gegeben (p= 0,011). In zwei von drei praktischen Übungen stieg die Gesamtpunktzahl signifikant an (Camera 0 und Sea Spikes 1, für beide p< 0,05), in der Übung „Clutch“ verbesserte sich nur die Bewegungsökonomie (p= 0,028). Das Modul wurde (sehr) gut bewertet und die Teilnehmenden konnten sich am Ende deutlich stärker vorstellen, später Urologe/in zu werden (p= 0,007). Schlussfolgerungen: Bei einem Bedarf von studentischer Seite, mehr über roboterassistierte Operationen zu lernen, erscheint ein Wahlfach als geeignetes Format, um theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten in der robotischen (urologischen) Chirurgie zu vermitteln. Zusätzlich hat es das Potenzial, auf das Fachgebiet Urologie aufmerksam zu machen und könnte potenziell neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen.
Background: Even though robot-assisted operations have evolved to a standard procedure in surgery, they are underrepresented in the curriculum of current medical students. Objectives: We present our experience and findings in Germany’s first elective “Robotassisted surgery” at a urological department for undergraduate medical students. Materials and methods: Ten undergraduates in their final years were taught the theoretical basics and practical skills in robot-assisted surgery within six lessons each lasting 2 h, including the opportunity to observe a live robot-assisted surgery. The increase of knowledge (ten multiple-choice questions) and skills (exercises Camera 0, Clutch, and Sea Spikes 1) on a robotic simulation device were quantified including an evaluation of the student’s perspective. Results: The 10 participants had a significant increase in knowledge and gave at a median of 3.5 additional correct answers in the final assessment (p= 0.011). For two out of three practical exercises, the overall score significantly increased (Camera 0 and Sea Spikes 1, for both p< 0.05), but for the exercise “Clutch”, only economy of motion significantly improved (p= 0.028). The elective was evaluated (very) good and the willingness of the participants to become urologists significantly increased (p= 0.007). Conclusion: There is a great interest of many undergraduate medical students in robotassisted surgery. Offering an elective appears to be an excellent format to teach the theoretical background and practical skills in robotic (urologic) surgery. Moreover, such an elective could raise more attention to the field of urology and might attract future colleagues.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s00120-021-01756-6
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-356251
hdl:20.500.11880/32495
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35625
ISSN: 1433-0563
0340-2592
Datum des Eintrags: 1-Mär-2022
Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: Supplementary Information
In Beziehung stehendes Objekt: https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs00120-021-01756-6/MediaObjects/120_2021_1756_MOESM1_ESM.docx
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Professur: M - Prof. Dr. Michael Stöckle
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Zeuschner2022_Article_WahlfachRobotischeChirurgieFas.pdf789,41 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons