Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35585
Titel: | Umsetzung des Kolonisationsscreenings an deutschen Neugeborenenintensivstationen |
VerfasserIn: | Litz, Jana Elena |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | 1.1. Zusammenfassung
Hintergrund: Seit 2012 empfiehlt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch Institut (RKI) ein generelles wöchentliches Kolonisationsscreening für intensivmedizinisch behandelte Frühgeborene. Bis heute ist wenig über die deutschlandweite Umsetzung in neonatologischen Intensivstationen (NICUs) der höchsten Versorgungsstufen bekannt. Ziel der Umfrage war, Informationen zur praktischen Umsetzung des Kolonisationsscreenings, zu dessen individualmedizinischen Konsequenzen, zu über die Basishygiene hinausgehenden Barrieremaßnahmen sowie zu baulich-funktionellen und strukturell-organisatorischen Voraussetzungen in deutschen NICUs zu erhalten. Zudem sollte geprüft werden, ob es hierbei Unterschiede zwischen universitären und nicht-universitären Kliniken bzw. zwischen unterschiedlich großen NICUs (bemessen an Anzahl der Aufnahmen an Very-Low-Birth-Weight (VLBW) -Frühgeborenen pro Jahr) gibt (LITZ et al., 2018).
Methoden& Datenerhebung: Die ausgewerteten Daten stammen aus einem Internet-basierten Survey. Zur Teilnahme wurde über den Verteiler des NEO-KISS Moduls und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) aufgerufen. Der Survey war von Januar bis Juni 2017 geöffnet. Die statistische Auswertung erfolgte mit IBM SPSS Version 24 (LITZ et al., 2018).
Ergebnisse: Insgesamt gingen 80 vollständige Datensätze (NICUs) in die Auswertung ein. Alle geben an, ein mikrobiologisches Kolonisationsscreening durchzuführen; 87% davon wöchentlich. Von allen teilnehmenden NICUs streben 33 % ein Volumen von 1 ml für die Blutkultur an, was den Vorgaben in der aktuellen KRINKO Empfehlung entspricht 23 % der Zentren sehen eine anaerobe Blutkultur als immer erforderlich an. Bei vorliegendem Verdacht auf (V.a.) eine Meningitis halten 30% der Neonatologen die Durchführung einer Lumbalpunktion für obligat. Zusätzliche Hygienemaßnahmen, die sich aus den Ergebnissen des Kolonisationsscreenings ergeben, bringen fast 50% der NICUs strukturell-organisatorisch und baulich-funktionell an ihre Grenzen. In 25 % der NICUs werden komplexe parenterale Mischinfusionen nicht in einem Reinraum der Apotheke, sondern auf der NICU hergestellt (LITZ et al., 2018).
Während bei der Early-onset Sepsis (EOS) v.a. Ampicillin und Gentamicin eingesetzt werden, ist die Therapie der Late-onset Sepsis (LOS) sehr heterogen. Über 90% der Neonatologen orientieren sich bei der Auswahl der Antibiotika auch an den Ergebnissen des Kolonisationsscreenings. In mehr als zwei Drittel (70%) der befragten NICUs werden die Eltern bei Besiedlung des Kindes mit Methicillin-resistentem S.aureus (MRSA) untersucht, bei einer Kolonisation des Kindes mit Multiresistenten Gramnegativen Erregern (MRGN) erfolgt eine solche Untersuchung nur in 30 % der teilnehmenden Kliniken. Die angegebenen Vorgehensweisen unterscheiden sich nicht zwischen universitären und nicht-universitären Einrichtungen bzw. zwischen kleineren und größeren NICUs.
Schlussfolgerung: Der Survey zeigt die konsequente Umsetzung des Kolonisationsscreenings in nahezu allen teilnehmenden NICUs, wobei es erhebliche strukturell-organisatorische Unterschiede im Ablauf, in der Präanalytik und bei den Erregern gibt, auf die das Screening abzielt. Trotz weiterhin limitierter wissenschaftlicher Evidenz für den präventiven Nutzen des Kolonisationsscreenings bewerten die meisten Neonatologen die hierdurch gewonnene Information als hilfreich zur Steuerung der Antibiotikatherapie bei Late-onset Sepsis und zur frühzeitigen Erkennung und Eindämmung nosokomialer Übertragungen. Die von der KRINKO empfohlenen zusätzlichen Barrieremaßnahmen zur Kontrolle der nosokomialen Übertragung bestimmter Erreger sind unter den bestehenden räumlichen Voraussetzungen schwer umsetzbar (LITZ et al., 2018). Management of targeted routine weekly colonization screening in German Neonatal Intensive Care Units 1.2. Summary Background: Since 2012, the German Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) affiliated at the Robert Koch Institute (RKI), Berlin, recommends a targeted routine weekly colonization screening in newborns who are treated in Level 1 and 2 neonatal intensive care units (NICUs). Hitherto, the practical implementation of this colonization screening in German NICUs has not been extensively evaluated. The aims of the survey presented here was to get more detailed information about its practical application, consequences in individual patients and at unit level [e.g. concerning empiric antibiotic treatment of late-onset sepsis], consequences in terms of additional hygienic barrier precautions to prevent nosocomial transmission, and about the local framework of internal reporting and interdisciplinary discussion of the corresponding data. Furthermore the analysis should depict whether relevant differences exist between Zusammenfassung/ Summary 3 university and non-university hospitals or number of VLBW admissions with Very low birth weight (VLBW) (in 2015). Methods: The results derived from an Internet-based survey. Neonatologists from all German NICUs (approximately n=150) were invited to participate by E-mail. The German Society for Pediatric Infectious Diseases (DGPI) and the NEO-KISS Surveillance Module for nosocomial infections in premature neonates, promoted the survey. The survey was open from January till July 2017. Statistical analysis of the results was performed with IBM SPSS Version 24. Results: Altogether, 80 datasets records were complete and eligible for the data analysis. All participating NICUs perform the colonization screening, 87% weekly and 13% 2-times a week. Empiric antibiotic treatment of late-onset sepsis was very heterogeneous with high utilization rates for Cefotaxim/ Ceftazidim and Vancomycin. In contrast, early-onset sepsis is mainly treated with Ampicillin (or Ampicillin-Sulbactam) and Gentamicin. More than 90% confirmed that the results of the colonization screening impacts on the choice of empirical treatment in case of a late-onset sepsis. No more than 33% try to collect a minimal blood culture volume of 1 ml, only 23% regard an anaerobic blood culture as essential. In late-onset sepsis, lumbar puncture is considered as obligatory by 30%. Bed-side barrier precautions and isolation in addition to standard hygiene after the detection of colonizing antibiotic-resistant bacteria push nearly 50% of the NICUs to their limits; single rooms are rare and the distance between incubators is often smaller than 2 m. 25 % of the NICUs prepare complex infusions for parenteral nutrition under aseptic conditions on the ward. Only 70% screen parents for Methicillin-resistant S. aureus (MRSA) if an infant is found to be colonized. In infants colonized with multidrug-resistant Gram-negatives (MRGN) only 30% consider to screen parents. Statistical analysis did neither reveal significant differences between university versus non-university hospitals nor between NICUs of different size categories. Conclusion: This comprehensive and representative survey shows for the first time the consequent implementation of the colonization screening in nearly all participating German NICUs. At the same time, it depicts considerable differences in details of the related clinical workflow. Available scientific evidence demonstrating a significant benefit of the colonization screening is still limited but most neonatologists actively use the results to adjust empirical treatment, and to target efforts for the prevention of nosocomial transmission. The recommended additional barrier precautions are difficult to implement due to inadequate spatial conditions |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-355851 hdl:20.500.11880/32463 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35585 |
Erstgutachter: | Zemlin, Michael |
Tag der mündlichen Prüfung: | 12-Nov-2019 |
Datum des Eintrags: | 24-Feb-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Pädiatrie |
Professur: | M - Prof. Dr. Michael Zemlin |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Jana Elena Litz.pdf | 1,41 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.