Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-35445
Titel: Passive Autoaggression bei depressiven Erkrankungen : Testentwicklung sowie quer- und längsschnittliche Perspektiven
VerfasserIn: Schanz, Christian Günter
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Kontrollierte Schlagwörter: Depression
Aggression
Autoaggression
Testkonstruktion
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Passive Aggression beschreibt alle Verhaltensweisen, mit denen sich eine Person selbst (passive Autoaggression) oder andere (passive Fremdaggression) intendiert durch Unterlassung schädigt. Theoretische Ansätze aus dem Bereich der Klinischen Psychologie (z.B. zu psychodynamischen Abwehrmechanismen und Selbstkontrollprozessen) und empirische Befunde aus verwandten Forschungsfeldern (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie) verweisen auf die potenzielle klinische Relevanz passiver Aggression. Diese Dissertation umfasst vier Artikel mit sechs Einzelstudien, von denen sich drei der Entwicklung und psychometrischen Überprüfung des Tests Passiver Aggression (TPA; Studie 1.1; Studie 1.2 und Studie 2) widmen und drei den Zusammenhang zwischen passiver Autoaggression und depressiver Symptomatik untersuchen (Studie 3.1; 3.2 und Studie 4). Im Zuge seiner psychometrischen Überprüfung erwies sich der TPA sowohl in Patienten- (Studie 1.1 und Studie 2) als auch in Studierendenstichproben (Studie 1.2) als ein reliables und valides Maß passiver Fremd- und Autoaggression. Anknüpfend an das Selbstkontrollmodell der Depression zeigt Studie 3.1, dass passive Autoaggression positiv mit depressiver Symptomatik korreliert und bei depressiven Erkrankungen stärker ausgeprägt ist als bei anderen psychischen Störungen. Eine mögliche Erklärung dieses Zusammenhangs liefert Studie 3.2, die einen vermittelnden Einfluss passiver Autoaggression auf die Zusammenhänge zwischen kognitiven Risikofaktoren depressiver Erkrankungen (dysfunktionale Kognitionen, dysfunktionaler Attributionsstil und Rumination) und depressiver Symptomatik zeigt. Die klinische Relevanz passiver Autoaggression wird außerdem durch Studie 4 unterstrichen, die zwar keinen longitudinalen Prädiktionswert passiver Autoaggression für depressive Symptomatik zeigt, passive Autoaggression jedoch als Moderator des Zusammenhangs zwischen depressiver Symptomatik und subjektivem Stresserleben identifiziert. Damit bestätigen die Studien dieser Dissertation die psychometrische Güte des TPA und unterstreichen die Relevanz passiver Autoaggression für das Verständnis depressiver Erkrankungen.
The term passive aggression describes any behaviour used by an individual to harm one-self (self-directed passive aggression) or others (other-directed passive aggression) by inactivity. Theoretical considerations in the field of Clinical Psychology (e.g., psychodynamic defence mechanisms or self-control processes) and empirical findings from related research fields (e.g., Organizational Psychology) point to the potential clinical importance of passive aggression. This dissertation comprises four manuscripts including six studies from which three contributed to the development and psychometric evaluation of the Test of Passive Aggression (TPA; Study 1.1, Study 1.2, and Study 2) and another three studies examining the association between self-directed passive aggression and depressive symptoms (Study 3.1, 3.2, and Study 4). As the studies on its psychometric quality show the TPA was found to be a reliable and valid measure of self-directed and other-directed passive aggressive behaviour both in clinical (Study 1.1 and Study 2) and student samples (Study 1.2). In line with the self- control model of depression, Study 3.1 demonstrated self-directed passive aggression to be correlated with depressive symptoms and to be stronger in patients with depressive disorders than in patients with other mental disorders. Study 3.2 provided a potential explanation for these associations by showing self-directed passive aggression as a mediator of the relationship between cognitive risk factors for depressive disorders (i.e., dysfunctional attitudes, dysfunctional attributional style and rumination) and depressive symptoms. The clinical importance of self-directed passive aggression was further supported by Study 4, which did not find self-directed passive aggression to predict the development of depressive symptoms but identified self-directed passive aggression as moderator of the relationship between subjective stress and depressive symptoms. In summary, the studies of this dissertation underline the importance of self-directed passive aggression for the understanding depressive disorders.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-354451
hdl:20.500.11880/32397
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35445
Erstgutachter: Michael, Tanja
Tag der mündlichen Prüfung: 16-Dez-2021
Datum des Eintrags: 17-Feb-2022
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Professur: HW - Prof. Dr. Tanja Michael
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Schanz_Dissertation_Veröffentlichung.pdfDissertation Gesamtdokument2,01 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.