Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35168
Titel: | Biografische Einflussfaktoren auf die motorische Symptomatik des Morbus Parkinson |
VerfasserIn: | Ziemen, Leoni Rosa |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Motorische Symptomatik , Morbus Parkinson |
DDC-Sachgruppe: | 570 Biowissenschaften, Biologie 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Um biographische Einflussfaktoren auf die motorische Symptomatik des Morbus Parkinson zu identifizieren wurden 90 Patientinnen und Patienten der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes untersucht. Dazu wurden ein eigens entwickelter Anamnese-Fragebogen zur Erhebung biographischer Parameter, sowie die Unified Parkinson‘s Disease Rating Scale (UPDRS) als Instrument zur klinischen Testung herangezogen. Einige der im Anamnese-Fragebogen erfragten biographischen Parameter korrelierten signifikant mit den Ergebnissen der klinischen Testung mittels UPDRS, darunter das Alter der Untersuchten zum Untersuchungszeitpunkt, das Alter zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, die Dauer der Symptomatik, die Seitenbetonung der Symptomatik, die Betonung der motorischen Symptomatik auf der dominanten Körperseite, körperliche Aktivität vor Beginn der Erkrankung, der Einsatz von tiefer Hirnstimulation zur Behandlung der Erkrankung, die Anzahl der Ausbildungsjahre, die die Untersuchten im Laufe ihres Lebens absolviert hatten sowie die ihnen zugeteilte Pflegestufe. Informationen über den Einfluss biographischer Faktoren sind essentiell um die Erkrankung besser verstehen und einschätzen zu können und um Ansätze zur Behandlung und auch Prävention der Erkrankung zu finden. 1.1. Zusammenfassung 1.1.1. Einleitung Der Morbus Parkinson ist mit einer Prävalenz von 108-257/ 100.000 Einwohner in der Gesamtbevölkerung die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Das Wissen um Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können, ist für die Prävention der Erkrankung essentiell. Mindestens genauso wichtig für die Betroffenen sind Prognosen bezüglich des zu erwartenden weiteren Verlaufs der Erkrankung. Einige Faktoren, die das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen, sind bereits bekannt, darunter ein hohes Alter zum Zeitpunkt der Erstdiagnose, ein akinetisch-rigider Dominanztyp, kognitive Einschränkungen und eine Vielzahl an Begleiterkrankungen mit entsprechender Polypharmakation. In der vorliegenden Dissertation werden biographische Parameter identifiziert, die das Fortschreiten der motorischen Symptome der Erkrankung beeinflussen. 1.1.2. Methodik Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden vorab definierte biographische Parameter von 90 Patientinnen und Patienten erfasst, die sich aufgrund eines Morbus Parkinson in Behandlung in der neurologischen Ambulanz des Universitätsklinikums des Saarlandes befanden. Im Anschluss absolvierten die Patientinnen und Patienten eine klinische Untersuchung mittels UPDRS-Test. Mit statistischen Verfahren wurde nach Korrelationen zwischen den erhobenen biographischen Parametern und den Ergebnissen der klinischen Testung gesucht. 1.1.3. Ergebnisse Mehrere erfragte Parameter korrelierten signifikant mit den Ergebnissen der klinischen Testung, und zwar das Alter der Patientinnen und Patienten zum Untersuchungszeitpunkt, das Alter zum Zeitpunkt der Erstdiagnose des Morbus Parkinson, die Dauer der Erkrankung, das Vorliegen eines Schreibhandparkinsons, die Seitenbetonung der Symptomatik, die sportliche Aktivität der Untersuchten vor Beginn der Erkrankung, die Behandlung mittels tiefer Hirnstimulation und die Anzahl der Ausbildungsjahre, die die Untersuchten in ihrem Leben durchlaufen hatten. 1.1.4. Schlussfolgerung Es wurden mehrere biographische Parameter identifiziert, die mit der Schwere der klinischen Symptomatik der Untersuchten korrelierten. Das Wissen um diese Faktoren ermöglicht ein besseres Eingreifen in den Krankheitsverlauf. 1.2. Summary 1.2.1. Introduction Morbus Parkinson is the second most common neurodegenerative disease with a prevalence of 108-257 / 100.000 in the general population. A number of risk factors for the onset of the disease has already been identified. For patients already suffering from the disease, knowledge about factors that may influence the course of the disease in a positive or negative way is essential. Some of these factors have already been discovered such as old age at disease onset, akinetic disease type, cognitive impairment and comorbidities and their polypharmacy. The present doctoral thesis aims to identify biographic paramters that correlate with the progression of motor symptoms. 1.2.2. Methods In a prospective study, biographic parameters of 90 patients of the department of neurology of the Universitätsklinikum des Saarlandes were registered. Then, correlations between these biographic parameters and the results of a clinical examination using the UPDRS were analyzed. 1.2.3. Results Several biographic parameters correlated significantly with the results of the clinical examination, such as the patient‘s age at the time of the examination, age at disease onset, disease duration, emphasis of motor symptoms on the patient‘s dominant body side, predominant side of motor symptoms, physical activity before disease onset, treatment with deep brain stimulation, years of education and the patient‘s nursing care needs. 1.2.4. Conclusions In this study several biographic parameters that correlate with the progression of motor symptoms could be found. Information about these factors is essential for both, treatment and prevention of the disease. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-351685 hdl:20.500.11880/32260 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35168 |
Erstgutachter: | Spiegel, Jörg Prof.Dr. |
Tag der mündlichen Prüfung: | 13-Aug-2021 |
Datum des Eintrags: | 31-Jan-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Neurologie und Psychiatrie |
Professur: | M - Prof. Dr. Klaus Faßbender |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Biographische Einflussfaktoren auf die motorische Symptomatik des Morbus Parkinson_Ziemen_Leoni Rosa.pdf | 583,54 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.