Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35236
Titel: | Using honeypots to trace back amplification DDoS attacks |
VerfasserIn: | Krupp, Johannes |
Sprache: | Englisch |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Computersicherheit |
Freie Schlagwörter: | Denial-of-Service amplification DDoS honeypots traceback |
DDC-Sachgruppe: | 004 Informatik |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | In today’s interconnected world, Denial-of-Service attacks can cause great harm by simply rendering a target system or service inaccessible. Amongst the most powerful and widespread DoS attacks are amplification attacks, in which thousands of vulnerable servers are tricked into reflecting and amplifying attack traffic. However, as these attacks inherently rely on IP spoofing, the true attack source is hidden. Consequently, going after the offenders behind these attacks has so far been deemed impractical. This thesis presents a line of work that enables practical attack traceback supported by honeypot reflectors. To this end, we investigate the tradeoffs between applicability, required a priori knowledge, and traceback granularity in three settings. First, we show how spoofed attack packets and non-spoofed scan packets can be linked using honeypot-induced fingerprints, which allows attributing attacks launched from the same infrastructures as scans. Second, we present a classifier-based approach to trace back attacks launched from booter services after collecting ground-truth data through self-attacks. Third, we propose to use BGP poisoning to locate the attacking network without prior knowledge and even when attack and scan infrastructures are disjoint. Finally, as all of our approaches rely on honeypot reflectors, we introduce an automated end-to-end pipeline to systematically find amplification vulnerabilities and synthesize corresponding honeypots. In der heutigen vernetzten Welt können Denial-of-Service-Angriffe große Schäden verursachen, einfach indem sie ihr Zielsystem unerreichbar machen. Zu den stärksten und verbreitetsten DoS-Angriffen zählen Amplification-Angriffe, bei denen tausende verwundbarer Server missbraucht werden, um Angriffsverkehr zu reflektieren und zu verstärken. Da solche Angriffe jedoch zwingend gefälschte IP-Absenderadressen nutzen, ist die wahre Angriffsquelle verdeckt. Damit gilt die Verfolgung der Täter bislang als unpraktikabel. Diese Dissertation präsentiert eine Reihe von Arbeiten, die praktikable Angriffsrückverfolgung durch den Einsatz von Honeypots ermöglicht. Dazu untersuchen wir das Spannungsfeld zwischen Anwendbarkeit, benötigtem Vorwissen, und Rückverfolgungsgranularität in drei Szenarien. Zuerst zeigen wir, wie gefälschte Angriffs- und ungefälschte Scan-Datenpakete miteinander verknüpft werden können. Dies ermöglicht uns die Rückverfolgung von Angriffen, die ebenfalls von Scan-Infrastrukturen aus durchgeführt wurden. Zweitens präsentieren wir einen Klassifikator-basierten Ansatz um Angriffe durch Booter-Services mittels vorher durch Selbstangriffe gesammelter Daten zurückzuverfolgen. Drittens zeigen wir auf, wie BGP Poisoning genutzt werden kann, um ohne weiteres Vorwissen das angreifende Netzwerk zu ermitteln. Schließlich präsentieren wir einen automatisierten Prozess, um systematisch Schwachstellen zu finden und entsprechende Honeypots zu synthetisieren. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-352369 hdl:20.500.11880/32217 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35236 |
Erstgutachter: | Rossow, Christian |
Tag der mündlichen Prüfung: | 21-Dez-2021 |
Datum des Eintrags: | 20-Jan-2022 |
Fakultät: | MI - Fakultät für Mathematik und Informatik |
Fachrichtung: | MI - Informatik |
Professur: | MI - Prof. Dr. Christian Rossow |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
thesis_jkrupp_postdefense.pdf | 3,65 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons