Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-34533
Titel: Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener Fragebögen zur Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit Alpha- 1- Antitrypsinmangel
VerfasserIn: Wagner, Max
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Kontrollierte Schlagwörter: obstruktive Ventilationsstörung
Lebensqualität
Exazerbationen
Alpha- 1- Antitrypsin- Mangel
Freie Schlagwörter: Antitrypsin
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
CAT
COPD Assessment Test
mMRC
EQ-5D-5L
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Alpha-1-antitrypsin deficiency (AATD) is a rare and widely underdiagnosed genetic disorder and risk factor for the development of chronic obstructive pulmonary dis-ease (COPD) and liver cirrhosis which is accompanied by distinct restriction of health-related quality of life (HrQoL). Beneath the genetic variant inhalatoric noxes are responsible for the progress of the disease. Therapeutic approaches are lifestyle changes (in particular stop of nicotine- consumption), the established COPD- medi-cation and the weight- adapted substitution of AATD. There are different question-naires monitoring the health- related quality of life validated for patients suffering from COPD (e. g. SGRQ, LCOPD, COPDSS, CAT or mMRC), but there are only few data on patients suffering from chronic obstructive pulmonary disease induced by AATD. Furthermore, no questionnaire has been developed yet to evaluate the health- related quality of life of patients with AATD in particular. The aim of this study is on the one hand to verify the already detected correlations between clinical data (such as pulmonary function testing and exacerbation fre-quency) of patients suffering from AATD and the SGRQ- questionnaire and on the other hand to analyse if other fewer used questionnaires seem suitable and utilisa-ble to monitor HrQoL of patients with AATD. Therefor we analysed data from the German register for patients with AATD in Hom-burg/ Saar in a follow- up study. After acquiring descriptive statistics, we statistically evaluated dependences and cor-relations between clinical parameters and SGRQ as well as between the other used questionnaires (CAT, mMRC, EQ- 5D- 5L, BSA) and SGRQ and between the indi-vidual questionnaires themselves. We could find correlations between SGRQ and the clinical parameters age, forced expiratory volume in one second (FEV1), forced expiratory volume in one second of predicted (FEV1%predicted), diffusion capacity (and diffusion capacity of the pre-dicted value) and the individual history of exacerbations. Regression analysis showed statistically significant impacts of age, height, FEV1 (and FEV1%predicted) as well as the history of exacerbations on the SGRQ- score. Due to multicollinearity of the variables of pulmonary function tests and exacerbations we investigated sev-eral different models. Further on we could show statistically significant dependences between the results of CAT and SGRQ, mMRC and SGRQ and EQ-5D-5L and SGRQ. There are also significant correlations between BSA indices 2 and 3 and SGRQ on a lower level of significance. Correlation analyses between the individual questionnaires also showed significant coherences. Afterwards we classified the included patients according to the GOLD- classification system into the groups A- D using the recommended questionnaires CAT and mMRC. This resulted in partly divergent groupings depending on the used ques-tionnaire. The mean values of pulmonary function only differed significantly in both groups B (FEV). In summary, it can be stated that evaluation of HrQoL is an important tool to measure up the success of a therapy in both COPD and AATD- induced pulmonary disease. The questionnaire- based data on patients suffering from AATD is less detailed than the available data on HrQoL and COPD, but different publications as well as the present study suggest an applicability of the questionnaires CAT, mMRC and EQ- 5D- 5L on monitoring HrQoL in patients with AATD. With regard to the grouping of patients suffering from AATD according to the GOLD- classification system, it can be stated that using different questionnaires (CAT vs. mMRC) can lead to different groups. Further information and a more detailed study with a higher amount of data is necessary to define this divergence more precisely.
Der Alpha- 1-Antitrypsinmangel ist eine seltene und stark unterdiagnostizierte gene-tische Prädisposition für die COPD, für das Lungenemphysem und eine chronische Lebererkrankung, die zu einer Leberzirrhose führen kann. Neben der jeweiligen genetischen Variante (aktuell > 100 Mutationen bekannt) sind vor allem inhalative Noxen ausschlaggebend für die Schwere der Krankheitsausprägung. Neben Le-bensstilmaßnahmen (hier insbesondere strikte Nikotinkarenz) und den für die The-rapie einer COPD empfohlenen Medikamenten steht die gewichtsadaptierte Substi-tution von Alpha-1- Antitrypsin zur Verfügung. Es existieren bereits verschiedene Lebensqualitätsfragebögen (SGRQ, LCOPD, COPDSS), die bereits für die COPD validiert sind und unter anderem in der Klassifi-kation der COPD nach GOLD Anwendung finden (CAT, mMRC). Ein speziell für die Evaluation der Lebensqualität von Patienten mit AATD- bedingter COPD entwickel-ter und validierter Fragebogen existiert bislang nicht. Insgesamt gibt es diesbezüg-lich verglichen mit der Fülle der Informationen über gesundheitsbezogene Lebens-qualität und COPD nur wenige Daten. Ziel dieser Arbeit ist es, bislang im Therapiemonitoring des AATD wenig etablierte Fragebögen auf ihren Nutzen zur Evaluation der HrQoL von Patienten mit AATD zu untersuchen. Weiterhin sollen die für die Eingruppierung der COPD in das Grup-penklassifikationssystem der GOLD verwendeten Fragebögen CAT und mMRC auf Ihre Anwendbarkeit für die Klassifikation von Patienten mit AATD- bedingter Lun-genkrankheit geprüft und mögliche Unterschiede in der zugewiesenen Gruppe un-tersucht werden. Dazu wurden Daten von Patienten aus dem Deutschen Register für Personen mit AATD im Rahmen einer Verlaufsbefragung analysiert. Nach der Erstellung einer deskriptiven Statistik erfolgten Analysen der Zusammenhänge zwischen klinischen Parametern und dem SGRQ im Sinne bivariater Korrelationen und einfacher-, sowie multipler Regressionsanalysen. Weiterhin wurden die Ergebnisse verschiedener Fragebögen (CAT, mMRC, BSA, EQ-5D-5L) mit den Einzelergebnissen und dem Gesamtergebnis des SGRQ korreliert. Auch Zusammenhänge innerhalb der einzel-nen Messwerkzeuge gesundheitsbezogener Lebensqualität wurden analysiert. Es zeigte sich, dass der SGRQ (in Teilergebnissen und Gesamtergebnis) statistisch signifikant mit den klinischen Endpunkten „Alter“, „FEV1“, „FEV1%predicted“, „DLCO“, „DLCO%predicted“, sowie der Exazerbationshistorie der Patienten korre-liert. In Regressionsanalysen zeigte sich ein Einfluss von Alter, Größe, FEV1 (und FEV1%predicted), sowie der Exazerbationshistorie auf das Ergebnis des SGRQ. Aufgrund der Multikollinearität innerhalb der Variablen der Lungenfunktionstestung und der Variablen der Exazerbationshistorie erfolgte die Analyse in mehreren Mo-dellen. Hinsichtlich der Korrelationen der verwendeten Fragebögen mit dem SGRQ konn-ten statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen sowohl des CAT und des SGRQ als auch zwischen mMRC und SGRQ und EQ-5D-5L und SGRQ gezeigt werden. Zwischen den BSA- Indizes 2 und 3 und dem SGRQ beste-hen ebenfalls statistisch signifikante Korrelationen. Auch die Korrelationsanalysen der Fragebögen untereinander führten zu statistisch signifikanten Ergebnissen. Bei Einteilung der Patienten in das Gruppenschema der GOLD unter Nutzung des CAT einerseits und des mMRC auf der anderen Seite zeigen sich Unterschiede in der zugewiesenen Gruppe. So wird die Symptomlast bei einem Teil der Patienten unter Berücksichtigung des mMRC geringer eingeschätzt als bei Betrachtung des CAT, was zu einer Abweichung in der jeweils zugewiesenen Gruppe führt. Die Mit-telwerte der Lungenfunktion unterscheiden sich mit Ausnahme der FEV1 in den Gruppen B nicht statistisch signifikant voneinander. Für die Erfassung der subjektiven Lebensqualität stehen für die COPD einige gut validierte Fragebögen zur Verfügung. Für AATD sind die zur Verfügung stehenden Daten zwar weniger umfangreich, vorliegende Publikationen, sowie die vorliegende Arbeit legen eine Anwendbarkeit der für die COPD entwickelten Fragebögen CAT und mMRC, sowie weiterer Fragebögen (wie beispielsweise des EQ-5D-5L) nahe. Was die Einteilung der Patienten mit AATD-bedingter COPD in das ABCD- Grup-penschema der GOLD betrifft, lässt sich sagen, dass eine Verwendung unterschied-licher Fragebögen zur Einteilung in unterschiedliche Gruppen führen kann.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-345331
hdl:20.500.11880/32014
http://dx.doi.org/10.22028/D291-34533
Erstgutachter: Bals, Robert
Tag der mündlichen Prüfung: 11-Aug-2021
Datum des Eintrags: 7-Dez-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Prof. Dr. Robert Bals
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_M.Wagner_final_onlineversion.pdfDissertation917,14 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.