Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-34315
Titel: Reduktion der Krankheitsaktivität des SAPHO-Syndroms durch Anibiotika-Therapie : eine retrospektive Auswertung von 37 Patienten
VerfasserIn: Tajali-Awal, Ali
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Spondylarthritis
Seltene Krankheit
Manifestation
Haut
Therapie
Freie Schlagwörter: SAPHO-Syndrom
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Das Akronym SAPHO wurde 1987 eingeführt und beschreibt die verschiedenen Erscheinungen einer seltenen seronegativen Spondyloarthritis in Verbindung mit Hautmanifestationen und Synovitis, Akne, Pustulose, Hyperostose und Osteitis mit und ohne steriler multifokaler Osteomyelitis (CRMO). In der Studie wurde als SAPHO-Syndrom definiert, wenn eine Osteitis mit PPP (pustolosis palmoplantaris) oder Akne auftrat, mit oder ohne Psoriasis vulgaris. Das Vorliegen von CRMO bei Patienten älter als 18 wurde als SAPHO-Syndrom gewertet. Die Ätiologie des SAPHO-Syndroms ist unbekannt, aber eine Assoziation mit Infektionen durch semipathogene Bakterien wie Propionibacterium acnes muss vermutet werden. Hier wurde eine retrospektive Beobachtungsstudie über die mit Antibiotica behandelten SAPHO-Patienten durchgeführt. 37 Patienten mit SAPHO-Syndrom erfüllten die klinischen Kriterien, 21 von ihnen unterzogen sich einer Nadelbiopsie, die von einer Osteitis Läsionsstelle entnommen wurde, und 14 von ihnen zeigten positiv bakteriologische Kulturen für P. acnes. Dreißig Patienten (14 bakteriologisch positiv und 16 ohne Biopsie) wurden über 16 Wochen mit Antibiotika vorzugsweise mit Azithromycin unter Fortführung der bisherigen antirheumatischen Therapie behandelt. Die Aktivität der Hauterkrankung und Osteitis wurde von einem Arzt mit einem Scoring-Modell von 0 bis 6 beurteilt. Darüber hinaus haben die Patienten einen Fragebogen (Health Assessment Score HAS, von 0 bis 6) beantwortet. Die BSG wurde bestimmt und eine MRT-Untersuchung zur Beurteilung der Osteitis Läsion bzw. radiologischen Aktivität durchgeführt (score von 0 bis 2) und zwar nach einer Woche (W1), nach 16 Wochen (W16) und 28 Wochen (W28), sowie 12 Wochen nach der Antibiotikagabe.Für die Dauer der Anwendung scheint die antibiotische Therapie die Krankheit kontrollieren zu können. Nach dem Absetzen des Antibiotikums wurde jedoch ein Rückfall der Krankheit beobachtet. Der Vergleich der Scores in Woche 1 und Woche 28 in diesen12 Patienten zeigte keine signifikanten Unterschiede. Das SAPHO-Syndrom erfordert wie andere chronisch entzündliche Arthropathien eine dauerhafte Therapie, der Einsatz von Antibiotika ist kritisch zu sehen.
The acronym SAPHO was introduced in 1987 to unify the various descriptions of a seronegative Spondyloarthritis associated with skin manifestations and to show synovitis, acne, pustulosis, hyperostosis, and osteitis with and without sterile multifocal osteomyelitis (CRMO). In this study, SAPHO was defined as having osteitis with PPP (palmoplantar pustulosis) or acne with or without psoriasis vulgaris. Thus presence of CRMO, and patients are older than 18 years are definied as SAPHO-Syndrom. The etiology of SAPHO syndrome is unknown, but an association with infection by semipathogenic bacteria like Propionibacterium acnes has been suggested. We conducted an observational study of SAPHO patients receiving antibiotics. Methods: Thirty-seven patients met the clinical criteria of SAPHO syndrome, 21 of them underwent a needle biopsy of the osteitis lesion, and 14 of them showed positive bacteriological cultures for P. acnes. Thirty patients (14 bacteriological positive and 16 without biopsy) were treated with antibiotics preferably with azithromycin for 16 weeks, while continuing the previous antirheumatic therapy. The activity of skin disease and osteitis were assessed by a physician using a scoring model (from 0 to 6). In addition, patients completed a Health Assessment Score (HAS, from 0 to 6). The erythrocyte sedimentation rate was determined and a MRI (of the osteitis lesion, radiologic activity score from 0 to 2) was performed in week 1 (W1), week 16 (W16), and week 28 (W 28, 12 weeks after antibiotics). For the period of application, the antibiotic therapy seems to have controlled the disease. After antibiotic discontinuation, however, disease relapse was observed. The comparison of the scores in W1 and W 28 in these 12 patients showed no significant differences. SAPHO syndrome thus groups with other chronic inflammatory arthropathies with a need for permanent therapy, but antibiotics are less suitable for longe term therapy.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-343152
hdl:20.500.11880/31886
http://dx.doi.org/10.22028/D291-34315
Erstgutachter: Aßmann, Gunter
Tag der mündlichen Prüfung: 9-Apr-2021
Datum des Eintrags: 21-Okt-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation, Veröffentlichungsform 08.07.21.pdfDissertation in PDF-Format1,95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.