Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-34539
Titel: Psychopathology and Parental Stress in 3–6-Year-Old Children with Incontinence
Alternativtitel: Psychopathologie und elterlicher Stress bei 3- bis 6-jährigen Kindern mit Ausscheidungsstörungen
VerfasserIn: Mattheus, Hannah K.
Kiefer, Kathrin
Freund, Rebecca
Hussong, Justine
Wagner, Catharina
Equit, Monika
In-Albon, Tina
Bolten, Margarete I.
von Gontard, Alexander
Sprache: Englisch
Titel: Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Bandnummer: 49
Heft: 4
Seiten: 249–258
Verlag/Plattform: Hogrefe
Erscheinungsjahr: 2021
Freie Schlagwörter: urinary incontinence
functional gastrointestinal disorders
parental stress
psychopathology
young children
funktionelle Harninkontinenz
funktionelle gastrointestinale Störungen
elterlicher Stress
Psychopathologie
Kinder im Vorschulalter
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Objective: Incontinence and functional gastrointestinal disorders are common in young children and are associated with higher rates of psychological symptoms and mental disorders. This article focuses on the mutual association between incontinence and related toilet refusal syndrome, parental stress, and children’s psychopathology especially in young children. Methods: Children’s psychological symptoms, mental disorders, and parental stress levels were assessed in 38 parent-child dyads involving children with incontinence and 42 dyads of typically developing (TD) children. Results: Compared to TD children, patients had higher internalizing and externalizing CBCL scores and higher rates of clinically relevant externalizing problems. However, the rates of clinically relevant internalizing problems and mental disorders did not differ. The parents of children with incontinence reported signifi cantly higher stress levels regarding child-related stress factors (PSI-CD) than did parents of TD children. However, there were no clinically relevant parental stress scores on a group level, which remained below the clinical range (T-value < 60). When simultaneously analyzed, children’s (comorbid) mental disorders but not incontinence had a major impact on parental stress. Conclusions: Despite moderate stress levels, incontinence symptoms, urinary and fecal incontinence are highly prevalent in young children. However, stress among parents of young children was mainly elicited by any (comorbid) mental disorder.
Fragestellung: Ausscheidungsstörungen (AS) wie funktionelle Harn- und Stuhlinkontinenz sind sehr häufi ge Störungen im Vorschulalter und sind mit einer erhöhten Prävalenz von psychopathologischen Symptomen und psychischen Störungen bei den betroffenen Kindern assoziiert. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird der wechselseitige Zusammenhang von funktioneller Harn- und Stuhlinkontinenz sowie dem damit in Verbindung stehenden Toilettenverweigerungssyndrom auf die kindliche Psychopathologie und das elterliche Stresserleben speziell bei jungen Kindern untersucht. Methode: Psychopathologische Symptome, psychische Störungen und elterliche Stressbelastung wurden in 38 Eltern-Kind-Dyaden bei Kindern mit vorhandener AS und in 42 Dyaden bei Kindern ohne AS untersucht. Ergebnisse: Kinder mit AS wiesen höhere Werte von internalisierendem und externalisierendem Problemverhalten auf und waren häufi ger von klinisch relevanter externalisierender Symptomatik betroffen. Nichtsdestotrotz war die Prävalenz psychischer Störungen vergleichbar. Eltern von Kindern mit AS berichteten signifi kant höhere kindbezogene Stresslevel. Dennoch zeigte sich auf Gruppenebene kein klinisch bedeutsamer elterlicher Stress und die mittleren Stresslevel lagen unterhalb des Bereichs der klinischen Auffälligkeit (T-Wert < 60). Bei gleichzeitiger Betrachtung des Einfl usses von AS und psychischen Störungen zeigten sich letztere als ausschlaggebend für den elterlichen Stress. Schlussfolgerungen: Trotz moderater Stresslevel konnte eine generell hohe Prävalenz von AS Symptomen bei 3–6-Jährigen aufgezeigt werden. Elterlicher Stress war jedoch bedeutsamer mit einer (komorbiden) psychischen Erkrankung assoziiert.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1024/1422-4917/a000804
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-345396
hdl:20.500.11880/31626
http://dx.doi.org/10.22028/D291-34539
ISSN: 1664-2880
1422-4917
Datum des Eintrags: 17-Aug-2021
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Professur: HW - Prof. Dr. Tanja Michael
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
1422-4917_a000804.pdf790,23 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons