Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-34049
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_GerritBreitfelder.pdf1,63 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Titel: RB1-Promotormethylierung bei Glioblastomen
VerfasserIn: Breitfelder, Gerrit UdsID
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Glioblastom
Methylierung
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Glioblastome sind astrozytäre Tumore, gehören zu den aggressivsten Tumorerkrankungen des Menschen und sind mit einer infausten Prognose vergesellschaftet. Auf der Suche nach Faktoren, welche Einfluss auf die Entstehung oder Progression von Glioblastomen haben, geriet zunehmend die epigenetische Forschung in den Fokus. Das RB1-Gen ist ein Tumorsuppressorgen, welches bei der Entstehung verschiedener Tumorerkrankungen eine entscheidende Rolle einnimmt. Es kann durch verschiedene Mechanismen ausgeschaltet werden, unter anderem durch die DNA-Methylierung seiner Promotorregion, wodurch die Expression des RB1-Gens unterdrückt wird. Die vorliegende Studie analysierte den Methylierungsstatus des RB1-Promotors bei 85 primären Glioblastomen. Methodisch kam dabei eine methylierungsspezifische PCR mit anschließender Auswertung der PCR-Produkte mithilfe einer Gelelektrophorese unter Verwendung von Ethidiumbromid zur Visualisierung der Banden im Gel zum Einsatz. Zielsetzung war, die Rolle der RB1-Promotormethylierung beim Glioblastom zu evaluieren. Eine Methylierung des RB1-Promotors konnte bei einer von 85 untersuchten Tumorproben nachgewiesen werden (1,2%). Eine Korrelation des RB1-Methylierungsstatus mit anderen erhobenen Parametern war entsprechend statistisch nicht sinnvoll. Das mittlere Gesamtüberleben der Patientenpopulation lag bei 15,7 Monaten, das mittlere progressionsfreie Überleben bei 9,0 Monaten. Bei 6,1% der Patienten konnte eine IDH1- Mutation nachgewiesen werden, wobei dies mit jüngerem Patientenalter bei Erstdiagnose vergesellschaftet war. Zudem war bei 48,2% der Patienten eine Methylierung des MGMT Promotors vorhanden. Bei mittlerem Alter der Patientenpopulation von 60,67 Jahren zeigte sich eine signifikante Verkürzung von Gesamtüberleben und progressionsfreiem Überleben mit zunehmendem Alter bei Erstdiagnose. Ebenso stellten wir fest, dass Patienten mit hohem Karnofsky-Score bei Erstdiagnose ein signifikant längeres Gesamtüberleben sowie progressionsfreies Überleben vorwiesen. Insgesamt zeigte nur bei einem von 85 Patienten die Tumorprobe eine Methylierung des RB1- Promotors – dies ist umso überraschender, da sich in der Literatur diesbezüglich teils widersprüchliche Ergebnisse finden. Im Vergleich zu den vorliegenden, häufig kleineren Studien zu dieser Fragestellung konnten wir in dieser Studie mit der höchsten Fallzahl sowie als erste Studie unter Verwendung der aktuellen WHO-Klassifikation eine klare Aussage zu diesem Thema treffen. Unsere Studienergebnisse zeigen, dass die RB1-Promotormethylierung kein relevantes Ereignis in der Entstehung und Progression des Glioblastoms darstellt.
Glioblastomas are astrocytic tumors, are among the most aggressive tumor diseases of man, and are associated with an unfavorable prognosis. In search of factors that have an influence on the development or progression of glioblastomas, the epigenetic research came into focus. The RB1 gene is a tumor suppressor gene which plays a key role in the development of various tumor diseases. It can be turned off by various mechanisms, among other things by DNA methylation of its promotor region. This study analyzed the methylation status of the RB1 promotor of 85 primary glioblastomas. Methodically, a methylation-specific PCR with subsequent evaluation of results of the PCR products via gel electrophoresis using ethidium bromide to visualize the bands in the gel was used. The objective was to evaluate the role of the RB1 promotor methylation in glioblastomas. Methylation of the RB1 promotor could be found in one of the 85 analyzed tumor samples (1,2%). According to that, a correlation of the RB1 methylation status with other analyzed items didn’t make sense statistically. The average overall survival of the patient population was 15,7 months, the average progression free survival was 9 months. In 6,1% of the patients, an IDH1 mutation could be detected, this was associated with a younger age of the patients at initial diagnosis. Additionally, in 48,2% of the patients, a methylation of the MGMT-promotor was present. With an average age of the patients' population of 60,67 years, there was a significant shortening of overall survival and progression free survival with increasing age at initial diagnosis. Likewise, we found out that patients with a high Karnofsky-Score at initial diagnosis had a significantly longer overall survival and progression free survival. Overall, in only one of the 85 Patients, the tumor sample showed a methylation of the RB1- promotor – this is even more surprising as in the literature, there are partly contradictory results found concerning this matter. In comparison to the available, often smaller studies regarding this issue, we could in this study, with the highest case number as well as as the first study using the recent WHO-classification, make a clear statement on this subject. Our study results indicate that the RB1 promotor methylation is not a relevant event in the development and progression of glioblastoma.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-340499
hdl:20.500.11880/31382
http://dx.doi.org/10.22028/D291-34049
Erstgutachter: Oertel, Joachim
Tag der mündlichen Prüfung: 11-Mai-2021
Datum des Eintrags: 14-Jun-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurochirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Joachim Oertel
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.