Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33960
Titel: Der Einfluss der laparoskopischen Sakropexie auf die Lebensqualität und Sexualität
VerfasserIn: Assi, Muhannad
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Uterusprolaps
Therapie
Operation
Therapieerfolg
Freie Schlagwörter: laparoskopische Sakropexie
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Pelvic organ prolapse is a common condition which shows rising prevalence in the elder population. Patients with prolapse experience symptoms that impact their sexual function and quality of life. Based upon the trend towards longevity and the accompanying expectation for preserving sexuality and quality of life there seems to be a crucial demand for thorough evaluation of surgical procedures applied in treating this medical condition. Therefore, we need more studies evaluating the subjective results and safety of these operative procedures. In this context the functional impact of laparoscopic sacropexy, the current gold standard of prolapse treatment, appears of major interest. The primary goal of this study was to assess the impact of laparoscopic sacropexy on functional outcome, mainly disease-related quality of life and sexual function. In addition, our secondary objective included the evaluation of anatomical outcome as well as perioperative complications. Material and Methods: We conducted a prospective trial at the University Hospital in Homburg from January 2012 to April 2015. Overall, 125 patients undergoing a laparoscopic sacropexy to treat a symptomatic prolapse were identified in this period. All patients were invited to participate in the study and follow-up was conducted 6 months after surgery. Primary outcome was measured assessing the pre- and postoperative data from three standardized validated questionnaires; The FSFI, the EQ- 5D and the VAS. The Wilcoxon signed-rank test was applied to compare non- normally distributed dependent variables. Urogynaecological examinations and pelvic floor ultrasound were performed pre- and postoperatively to assess the anatomical results. We defined operative success as achieving a POP-Q stage ≤ I after surgery. The intraoperative complications were documented in the operation reports, while operative bleeding was estimated utilizing the drop in hemoglobin, measured by the difference between pre- and postoperative hemoglobin. Postoperative complications were reported according to the standardized classification by Clavien-Dindo. In this context Grade-I and -II complications were summed-up as minor complications, whereas Grade-IIIa and –IIIb were summed-up as major complications. 8 Results 75 patients agreed to participate in this study, of whom 56 (74.66%) responded to all three questionnaires. In three cases the questionnaires were filled up incorrectly and were therefore excluded from the study, so that data from 53 patients were included in the final evaluation. The overall mean age of participants was 60.7 ± 11.2 years. Among 53 individuals, 34 (64%) were sexually active with a partner, whereas 19 (36%) were not. Of the sexually active patients, 21 (62%) had a normal sexual function, defined as a FSFI-Score >26.55, while the other 13 (38%) showed pathological sexual function (FSFI-Score ≤ 26.55). After surgery, both the total FSFI score and the score in each single domain significantly improved (p < 0.0001). Furthermore, we could see that the substantial improvement of sexuality wasn’t only among patients with preoperative pathologic sexual function, but also among those with a preoperative physiologic sexual function (p < 0.0001). The evaluation of the TTO-Score and VAS showed significant improvement postoperatively (p < 0.0001). Anatomical success (defined as POP-Q-stage ≤ 1) was achieved in 96% of patients. We had no case of laparoconversion in our study. The documented intraoperative complications (9%) were easily manageable, and only a slight decrease in hemoglobin level (1.2 ± 0.7 g/dl) was to be seen one day after surgery. Regarding postoperative complication, the mild complications (grade-I+II) occurred in 15% of the patients, whereas major complications (grade III) only occurred in 2%. Conclusion: The laparoscopic sacropexy represents a safe procedure with good anatomical and functional results and shows a significant improvement of postoperative sexual function and quality of life. The beneficial effect on sexuality not only seems to affect patients with pathological sexual function, but also those with preoperative physiological sexual function.
Der Descensus genitalis ist ein Krankheitsbild, dessen Häufigkeit mit zunehmendem Alter ansteigt. Die damit einhergehende Symptomatik schränkt sowohl die Lebensqualität als auch die Sexualität der betroffenen Patientinnen erheblich ein. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des damit verbundenen Wunsches zur Aufrechterhaltung von Sexualität und Lebensqualität müssen operative Maßnahmen zur Behebung dieses Krankheitsbildes sehr genau evaluiert werden. Dazu werden Studien zur Beurteilung des subjektiven Erfolgs, aber auch der Sicherheit dieser Verfahren dringend benötigt. Hierbei rückt vor allem die laparoskopische Sakropexie, die heutzutage als der Goldstandard gilt, in den Vordergrund. Das Hauptziel dieser Studie war es, die Auswirkung der laparoskopischen Sakropexie auf das funktionelle Outcome, insbesondere auf Lebensqualität und Sexualität, zu evaluieren. Zusätzlich war unsere Arbeit sekundär darauf ausgelegt, das objektive Outcome, wie das anatomische Ergebnis und die perioperativen Komplikationen, zu untersuchen. Material und Methode: Wir führten eine prospektive Studie über den Zeitraum vom Januar 2012 bis April 2015 durch. Hierbei wurden 125 Patientinnen identifiziert, die sich in diesem Zeitraum einer laparoskopischen Sakropexie an der Universitätsfrauenklinik des Saarlandes unterzogen haben. Alle Patientinnen wurden zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Für das Follow-up wurde ein Zeitraum von 6 Monaten postoperativ festgelegt. Die prä- und postoperativen Daten in Bezug auf die Sexualität und Lebensqualität wurden mittels validierter und standardisierter Fragenbögen erhoben, dem Female sexual Function Index (FSFI), dem Euroqol-5D (EQ-5D) und einer visuellen Analogskala (VAS). Bei nicht normalverteilten Variablen wurde der Wilcoxon signed-rank Test angewendt. Zur Erfassung des anatomischen Erfolges wurden bei jeder Patientin prä- und postoperativ eine gynäkologische Untersuchung sowie eine Beckenboden-sonographie durchgeführt. Der Therapieerfolg postoperativ wurde als POP-Q Stage ≤ I definiert. Die intraoperativen Komplikationen wurden im Operationsbericht akribisch dokumentiert. Zur Schätzung des intraoperativen Blutverlusts wurde der Abfall des Hb-Werts, welcher sich aus der Differenz zwischen prä- und postoperativem Hb errechnet, herangezogen. Zwecks Erfassung der postoperativen Komplikationen wurde die standardisierte Klassifikation nach Clavien-Dindo angewandt. Hierbei unterschieden wir zwei Gruppen von Patientinnen: Einer mit leichten Komplikationen (Grad-I und –II) sowie einer mit schwerwiegenden Komplikationen (Grad- IIIa und -IIIb). 6 Ergebnisse: Insgesamt haben 75 (60%) Patientinnen für die Teilnahme an der Studie eingewilligt. Von diesen haben 56 Patientinnen alle Fragebögen ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von 74,66% entspricht. Bei drei Patientinnen waren die Fragebögen falsch ausgefüllt und nicht verwertbar, sodass die Daten von 53 Patientinnen zur endgültigen Auswertung herangezogen werden konnten. Das mittlere Patientenalter betrug 60,7 ± 11,2 Jahre. Während 34 (64%) Teilnehmerinnen sexualaktiv mit Partner waren, gaben die restlichen 19 (36%) Teilnehmerinnen an, nicht sexualaktiv zu sein. 62% der sexualaktiven Patientinnen (21/34) hatten eine normale präoperative Sexualfunktion (FSFI-Score ≤ 26,55) und 38% (13/34) litten an einer pathologischen Sexualfunktion (FSFI-Score >26,55). Postoperativ zeigte sich eine statistisch hoch signifikante Verbesserung des gesamten FSFI- scores sowie jeder einzelnen Domäne (p < 0,0001). Ferner zeigte die Studie, dass die postoperative Besserung nicht nur bei Patientinnen mit präoperativer pathologischer Sexualfunktion vorlag, sondern auch bei Patientinnen mit präoperativ physiologischer Sexualfunktion. Die Auswertung der therapiebezogenen Lebensqualität mittels des TTO- Scores und der VAS ergaben eine hoch signifikante Besserung postoperativ (p <0,0001). Der anaotmische Erfolg betrug 96% (definiert als POP-Q-Stage ≤ 1). Es fand keine Laparokonversion statt. Bei 9% (5/53) der Patientinnen traten gut beherrschbare intraoperative Komplikationen auf. Der postoperative Hb-Abfall lag bei niedrigen 1,2 ± 0,7 g/dl. Das Auftreten von postoperativen Komplikationen war ebenfalls gering. Hierbei betrug die Rate an leichtgradigen Komplikationen (Grad-I+II) 15% und an schwerwiegenden Komplikationen (Grad-III) lediglich 2%. Schlussfolgerung Die laparoskopische Sakropexie ist ein sicheres Verfahren mit gutem anatomischem und funktionellem Erfolg sowie signifikanter Verbesserung von Lebensqualität und Sexualfunktion. Von diesem operativen Eingriff profitieren sowohl Patientinnen mit präoperativer pathologischer Sexualfunktion als auch Patientinnen mit physiologischer Sexualfunktion. .
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-339609
hdl:20.500.11880/31291
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33960
Erstgutachter: Solomayer, Erich-Franz
Tag der mündlichen Prüfung: 2-Mär-2021
Datum des Eintrags: 11-Mai-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Frauenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DIssertation Muhannad Assi pdf.pdfDissertation zum Thema: Der Einfluss der laparoskopischen Sakropexie auf die Lebensqualität und Sexualität1,73 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.