Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-33678
Titel: | Knochenmetastasen bei Mammakarzinom : Patientenzufriedenheit und Kostenanalyse der antiresorptiven Therapie |
VerfasserIn: | Würfel, Lisa |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Brustkrebs Knochenmetastase Arzneimittel Kostenanalyse Zufriedenheit |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund und Zielsetzung: Die neuen Medikamente, die bei metastasierten Tumorleiden eingesetzt
werden, sind mit hohen Kosten vergesellschaftet. Dies betrifft insbesondere die zielgerichtete Therapie. Die vorliegende Arbeit stellt mittels einer Kostenanalyse die Vielseitigkeit der krankheitsbezogenen Kosten einer Frau mit ossär metastasiertem Brustkrebs über ein Jahr dar und setzt dabei insbesondere die Kosten der Arzneimitteltherapie dazu ins Verhältnis.
Als zweiter Schritt wird beispielhaft am monoklonalen Antikörper Denosumab eine Zufriedenheitsanalyse
angeschlossen, die Auskunft gibt über Veränderungen in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und unerwünschte Arzneimittelwirkungen unter der Therapie mit Denosumab.
Methodik: Retrospektiv wurde eine Stichprobe von 27 Patientinnen mit ossär metastasiertem Mammakarzinom erhoben, deren krankheitsbezogene Kosten für das Kalenderjahr 2013 zusammengestellt wurden. Alle waren in diesem Zeitraum in Behandlung am Universitätsklinikum des Saarlandes. Die elektronischen Patientenakten wurden auf die Fragestellung der durch ambulante und stationäre Aufenthalte sowie durch Medikamente entstandenen Kosten hin ausgewertet.
Die Zufriedenheitsanalyse unter der Therapie mit Denosumab wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt. Es wurden 32 Patientinnen über den Zeitraum Juli 2012 bis Mai 2014 befragt.
Ergebnisse: Die Gesamtkosten der 27 Patientinnen für das Jahr 2013 beliefen sich auf 1.084.249,16 €. Dies entspricht im Durchschnitt 40.157,38 € pro Patientin. Die Gruppe der Arzneimittelkosten macht in der vorliegenden Kostenanalyse 81,9 % (887.952,15 € Gesamtarzneimittelkosten) aus, entsprechend 32.887,12 € pro Patientin. Hiervon entfallen mit 538.982,10 € ca. 60,7 % auf die zielgerichtete Therapie und 20 % auf Zytostatika. Die antiresorptive Therapie verursacht etwa ein Achtel der Arzneimittelkosten. Die Kosten für stationäre Aufenthalte liegen mit 12,7 % vor denen der ambulanten Krankenhaus- und Praxisaufenthalte mit 5,4 %, obwohl nur 15 von 27 Patientinnen im Kalenderjahr 2013 stationär am Universitätsklinikum des Saarlandes waren. Ein stationärer Aufenthalt kostete durchschnittlich 4.920,00 €. Pro skelettbezogener Komplikation kam es zu Kosten von 5.599,57 €.
Die Zufriedenheitsanalyse zeigt, dass Patientinnen unter Denosumab eine Verbesserung von Knochenschmerzen, körperlicher Belastbarkeit und sportlicher Aktivität erfahren. Dies wird jedoch
beeinträchtigt durch eine begleitende Chemotherapie. Bei 90,6 % der Patientinnen wurde Denosumab
regelmäßig verabreicht. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (abgesehen von der Kieferosteonekrose)
wurden in 16,5 % der Fragebögen angegeben. Am ehesten litten die Frauen unter Störungen des Magen-Darm-Trakts sowie Elektrolytentgleisungen (je 4,5 %). Bei drei Patientinnen kam es zu einer Kieferosteonekrose.
Diskussion und Schlussfolgerung: Den größten Anteil der Kosten, die bei einer Patientin mit ossär
metastasiertem Brustkrebs innerhalb eines Jahres entstehen, machen die Kosten für die Arzneimitteltherapie
aus. Hiervon verursachen allein die zielgerichteten Therapien knapp die Hälfte der Gesamtkosten.
Die Deutlichkeit der Ergebnisse trotz der kleinen Stichprobe und der zu erwartende Trend, dass Ausgaben für zielgerichtete Therapien (auch anderer Krebsentitäten) in Zukunft weiterhin ansteigen, sollten zu weiterführenden Untersuchungen und Kosten-Analysen führen.
Unter Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Denosumab geben Frauen mit ossär metastasiertem
Brustkrebs eine Besserung der Knochenschmerzen sowie eine Steigerung der körperlichen Belastbarkeit an. Zukünftige Studien sollten neben Kostenanalysen daher auch die Patientenzufriedenheit unter zielgerichteter Therapie beinhalten. Background and objectives: The latest drugs that are applied in metastatic cancer treatment, can result in high costs. These costs are especially high in targeted therapy. The present thesis describes the versatility of the disease-related costs of a woman with breast cancer and bone metastases via cost analysis and sets the costs of the pharmaceutical therapy in relation to the overall costs. As a second step, a satisfaction analysis was conducted, using the monoclonal antibody denosumab as an example. This provides an evaluation of changes in quality of life, fitness and adverse events during treatment with denosumab. Methods: A sample of 27 women with bone metastatic breast cancer was chosen retrospectively. Their disease-related costs were compiled for the year 2013. All of these women were in treatment at the University hospital Homburg. Electronic patient records were evaluated, based on the following topics: costs that were incurred by inpatient stays, by outpatient stays and by pharmaceutical therapy. An analysis of the patients’ satisfaction under treatment with denosumab was conducted via questionnaire. 32 patients have been interviewed over the period of July 2012 to May 2014. Results: The total costs of all 27 patients amounted to €1,084,249.16 for the year 2013, corresponding to €40,157.38 per patient. The pharmaceutical therapy contributed 81.9 % (€887,952.15) of the total medication costs, equivalent to €32,887.12 per patient. Of this amount, 60.7 % (€538,982.10) can be attributed to the targeted therapy and 20 % to cytostatic agents. The antiresorptive therapy incurred one eighth of the total medication costs. The costs for inpatient stays were higher than the costs for outpatient stays (12.7 % vs. 5.4 % of the total costs), although only 15 of 27 patients were hospitalized at the University hospital Homburg. One inpatient stay cost on average €4,920.00. One skeletal related event led to costs of €5,599.57. The satisfaction analysis revealed, that patients treated with denosumab showed an improvement in bone pain, physical ability and activity. However, this was affected by concomitant chemotherapy. 90.6 % of the patients received denosumab at regular intervals. Adverse events (besides osteonecrosis of the jaw) were indicated in 16.5 % of the questionnaires. Patients mostly suffered from gastrointestinal disorders and electrolyte imbalance (each 4.5 %). Three patients sustained an osteonecrosis of the jaw. Discussion and Conclusion: The largest contributor of costs, incurred by a patient with bone metastatic breast cancer within one year, is pharmaceutical therapy. The targeted therapies themselves are responsible for nearly half of the overall costs. Despite the small sample size of this thesis, the clarity of the results and the expected trend of increasing costs for targeted therapies (present in other types of cancer treatment as well), should lead to further surveys and cost-analyses. Women with bone metastatic breast cancer stated a reduction in bone pain and an increased exercise capacity under treatment with denosumab. Therefore, future studies broaching the issue of targeted therapy should not only contain cost analyses, but include patient satisfaction as well. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-336787 hdl:20.500.11880/31182 http://dx.doi.org/10.22028/D291-33678 |
Erstgutachter: | Solomayer, Erich |
Tag der mündlichen Prüfung: | 15-Mär-2021 |
Datum des Eintrags: | 19-Apr-2021 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Frauenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Würfel.pdf | Dissertation mit dem Thema: "Knochenmetastasen bei Mammakarzinom: Patientenzufriedenheit und Kostenanalyse der antiresorptiven Therapie" | 1,23 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.