Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33830
Titel: Einfluss der Elektromyostimulation auf die physische und psychische Verfassung von Patienten, die mit intensiver Chemotherapie behandelt werden
VerfasserIn: Klostermann, Anna Soraya
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Chemotherapie
Elektrogymnastik
Sicherheit
Effektivität
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Im Rahmen einer Behandlung mit intensiver Chemotherapie und teils nachfolgender Stammzelltransplantation kommt es bei vielen Patienten zu einer deutlichen Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit und im Verlauf in vielen Fällen zur Entwicklung einer Fatigue. Die Elektromyostimulation (EMS) ist eine seit Jahren im Breitensport und in der Rehabilitation erfolgreich eingesetzte effektive Methode für die Verbesserung der körperlichen Fitness. Mit der Fragestellung, ob Elektromyostimulation sicher und effektiv bei Patienten mit intensiver Chemotherapie eingesetzt werden kann, wurden 81 Patienten in einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie untersucht. Nach Randomisierung in eine EMS- und eine Kontrollgruppe erhielten Patienten, die mit einer intensiven Chemotherapie behandelt wurden, Physiotherapie und in der EMS-Gruppe zusätzlich Elektromyostimulation (eingesetztes Gerät: Myopuls 2000 D). Nach Instruktion über die korrekte Verwendung des Gerätes sollte die selbstständige Anwendung fünf Mal pro Woche für jeweils 15 Minuten an beiden Oberarmen und Oberschenkeln erfolgen. Die primären Endpunkte der Studie waren das Auftreten von Elektromyostimulation-assoziierten Nebenwirkungen (Sicherheit) sowie die Beurteilung der Durchführbarkeit der Trainingsmethode. Die sekundären Endpunkte umfassten den Effekt auf die körperliche Leistungsfähigkeit, gemessen durch den 6-Minuten-Gehtest und den Short Physical Performance Battery-Test (SPPB), sowie den Einfluss auf die psychische Verfassung, die mit dem Multidimensional Fatigue Inventory (MFI-20) und dem EORTC Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) erhoben wurde. Zusätzlich wurden die Krankenhausaufenthaltsdauer und das Auftreten von Infektionen dokumentiert. Die Messparameter wurden vor Beginn der Chemotherapie (T1) sowie bei Entlassung aus dem Krankenhaus (T2) erhoben. 14 Patienten schieden vorzeitig aus der Studie aus. Gründe hierfür waren Widerruf der Einverständniserklärung, Verlust der Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung oder Tod (krankheitsbedingt oder Chemotherapie-assoziiert). Final konnten Daten von 34 Patienten der EMS- Gruppe und 33 Patienten der Kontrollgruppe ausgewertet werden. Schwerwiegende Elektromyostimulation-assoziierte Nebenwirkungen traten nicht auf, so dass die Anwendung auch für ein solch schwer krankes und intensiv behandeltes Patientenkollektiv als sicher angesehen werden kann. Die Trainingsmethode erwies sich als gut durchführbar, da 24 von 34 Patienten Elektromyostimulation mit 2/3 der vorgegebenen Trainingszeit anwendeten. Im Gruppenvergleich zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen T1 und T2 zugunsten der EMS-Gruppe in dem SPPB-Test (p=0,038), den Kategorien „körperliche Fatigue“ (p=0,022) und „reduzierte Motivation“ (p=0,029) des MFI-20 und den Skalen „kognitive Funktion“ (p=0,034) und „Fatigue“ (p=0,017) des EORTC QLQ-C30.
In the context of intensive chemotherapy treatment with subsequent stem cell transplantation, many patients experience a significant reduction in physical performance and an increase in fatigue. Electromyostimulation (EMS) is an effective method for improving physical fitness that has been successfully used for years in sports and rehabilitation. 81 patients were examined in a prospective, randomized, controlled study to determine whether electromyostimulation can be used safely and effectively in patients undergoing intensive chemotherapy. After randomization into an EMS and a control group, all patients received physiotherapy and in the EMS group additional electromyostimulation (device used: Myopuls 2000 D). After instructions on correct application, the device should be used independently five times a week for 15 minutes each on both upper arms and thighs. The primary endpoints of the study were the occurrence of side effects associated with electromyostimulation (safety) and the assessment of the feasibility of the training method. The secondary endpoints included the effect on physical performance measured by the 6-minute walking test and the short physical performance battery (SPPB) test, as well as the effect on mental health measured by the Multidimensional fatigue inventory (MFI-20) and the EORTC quality of life questionnaire (EORTC QLQ-C30). In addition, the length of hospitalization and the occurrence of infections were documented. The physical and psychological tests were performed before the start of chemotherapy (T1) and on discharge from hospital (T2). 14 patients dropped out of the study prematurely. Reasons for this were withdrawal of consent, loss of ability to use the drug independently, or death (associated with illness or chemotherapy). A total of 34 patients from the electromyostimulation group and 33 patients from the control group were evaluated. Severe EMS associated side effects did not occur, so that the application can be considered safe for such a seriously ill and intensively treated patient group. The training method also proved to be feasible since 24/34 patients used electromyostimulation with a relevant training time of 2/3 of the prescribed time. A group comparison showed statistically significant differences between T1 and T2 in favor of the EMS group. This difference could be measured as significant using the SPPB (p=0.038), the categories "physical fatigue" (p=0.022) and "reduced motivation" (p=0.029) of the MFI-20 and the scales "cognitive function" (p=0.034) and "fatigue" (p=0.017) of the EORTC QLQ-C30.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-338304
hdl:20.500.11880/31181
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33830
Erstgutachter: Stilgenbauer, Stephan
Tag der mündlichen Prüfung: 24-Mär-2021
Datum des Eintrags: 19-Apr-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Klostermann.pdfDissertation ohne Lebenslauf1,3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.