Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33865
Titel: Synkopenabklärung bei Kindern und Jugendlichen – Handeln wir gemäß der aktuellen Leitlinie?
Alternativtitel: Syncope in children and adolescents: are the current guidelines being followed?
VerfasserIn: Landwehr, Katharina
Meyer, Sascha
Flotats-Bastardas, Marina
Poryo, Martin
Sprache: Deutsch
Titel: Wiener Medizinische Wochenschrift
Verlag/Plattform: Springer Nature
Erscheinungsjahr: 2021
Freie Schlagwörter: Synkope
Kinder und Jugendliche
Basisdiagnostik
Red flags
Leitlinie
Syncope
Children and adolscents
Basic diagnostic testing
Red flags
Guideline
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund Synkopen im Kindes‑/Jugendalter sind häufig und meist gutartig. Mögliche kardiale Synkopen müssen durch sorgfältige Basisdiagnostik (Anamnese (I), körperliche Untersuchung (II), Elektrokardiografie (III)) und ggf. weiterführender Diagnostik ausgeschlossen werden. Fragestellung Wurde die Diagnostik bei Vorliegen einer Synkope entsprechend der gültigen S2k-Leitlinie durchgeführt? Material und Methoden Retrospektive Analyse (01/2015–12/2017), Kinderklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg, Deutschland. Eingeschlossen wurden alle Patienten von 1 bis 18 Jahre, die sich wegen Synkope vorstellten. Ergebnisse Es erlitten 262 Patienten eine Synkope (161 weiblich [61,5 %], 101 männlich [38,5 %], Alter 12,5 ± 3,9 Jahre); davon 183 (69,8 %) Reflexsynkopen, 36 (13,7 %) Präsynkopen, 35 (13,4 %) Synkopen unklarer Genese, 8 (3,1 %) kardiale Synkopen; 43/262 Patienten (16,4 %) erhielten eine vollständiger Basisdiagnostik (I–III) gemäß Leitlinie, 13/43 (30,2 %) wurden korrekt weiterführender Diagnostik zugeführt; 219/262 Patienten (83,6 %) erhielten keine ausreichende Basisdiagnostik (I–III), 135/219 (61,6 %) wurden unnötigen apparativen Untersuchungen zugeführt. Diskussion Die leitlinienkonforme Synkopenabklärung ist wichtig, um unnötige, aber auch nicht ausreichende Diagnostik zu vermeiden und somit Patienten mit Synkope korrekt zu diagnostizieren.
Background Syncope in childhood and adolescence is frequent and in most cases benign. A thorough history taking, complete physical examination, electrocardiography and further diagnostic work-up as indicated should rule out possible cardiac syncope. Objective To evaluate whether the diagnosis of syncope was performed according to the currently valid S2k guideline. Material and methods Retrospective study (January 2015–December 2017), University Children’s Hospital of Saarland, Homburg, Germany. All patients aged 1–18 years presenting with the primary complaint of syncope were included. Results In this study 262 patients presented with a history of syncope (161 female (61.5%), 101 male (38.5%), median age 12.5 ± 3.9 years). Of these, 183 (69.8%) were reflex syncopes, 36 (13.7%) presyncopes, 35 (13.4%) undefined and 8 (3.1%) cardiac syncope. Out of 262 patients, 43 (16.4%) were diagnosed in accordance with the published guidelines and 13/43 (30.2%) correctly received further diagnostic work-up. In 219/262 patients (83.6%) basic diagnostic testing was not sufficient and 135/219 (61.6%) were submitted to further unnecessary diagnostic tests. Conclusion Better adherence to the syncope guidelines bears the potential to avoid unnecessary and costly auxiliary medical tests while correctly diagnosing patients with syncope.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s10354-020-00798-3
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-338653
hdl:20.500.11880/31174
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33865
ISSN: 1563-258X
0043-5341
Datum des Eintrags: 19-Apr-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Pädiatrie
Professur: M - Prof. Dr. Michael Zemlin
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Landwehr2021_Article_SynkopenabklärungBeiKindernUnd.pdf485,99 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons