Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33792
Titel: Design und Qualitätskontrolle der zahnmedizinischen Untersuchung in der NAKO Gesundheitsstudie
Alternativtitel: Design and quality control of the oral health status examination in the German National Cohort (GNC)
VerfasserIn: Holtfreter, Birte
Samietz, Stefanie
Hertrampf, Katrin
Aarabi, Ghazal
Hagenfeld, Daniel
Kim, Ti-Sun
Kocher, Thomas
Koos, Bernd
Schmitter, Marc
Ahrens, Wolfgang
Alwers, Elizabeth
Becher, Heiko
Berger, Klaus
Brenner, Hermann
Damms-Machado, Antje
Ebert, Nina
Fischer, Beate
Franzke, Claus-Werner
Frölich, Stefanie
Greiser, Halina
Gies, Anton
Günther, Kathrin
Hassan, Lamiaa
Hoffmann, W.
Jaeschke, Lina
Keil, Thomas
Kemmling, Yvonne
Krause, Gérard
Krist, Lilian
Legath, Nicole
Lieb, Wolfgang
Leitzmann, Michael
Linseisen, Jakob
Loeffler, Markus
Meinke-Franze, Claudia
Michels, Karin B.
Mikolajczyk, Rafael
Obi, Nadia
Peters, Annette
Pischon, Tobias
Schipf, Sabine
Schmidt, Börge
Völzke, Henry
Waniek, Sabina
Wigmann, Claudia
Wirkner, Kerstin
Schmidt, Carsten Oliver
Kühnisch, Jan
Rupf, Stefan
Sprache: Deutsch
Titel: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Bandnummer: 63
Heft: 4
Seiten: 426–438
Verlag/Plattform: Springer Nature
Erscheinungsjahr: 2020
Freie Schlagwörter: Epidemiologie
Kohortenstudie
Zahnmedizin
NAKO Gesundheitsstudie
Epidemiology
Cohort study
Dentistry
German National Cohort (GNC)
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund Karies und Parodontitis sind weltweit hoch prävalente Erkrankungen. Durch ihre Erfassung im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie können Assoziationen zwischen oralen und systemischen Erkrankungen untersucht werden. Fragestellung In einer ersten Qualitätsanalyse zur Halbzeit der NAKO-Basiserhebung wird die Plausibilität der zahnmedizinischen Ergebnisse überprüft. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität vorgeschlagen. Material und Methoden Ein zahnmedizinisches Interview, eine Speichelprobengewinnung und eine Befunderhebung wurden durchgeführt. Im Rahmen der Level-1-Untersuchung wurden Zahn- und Prothesenanzahl erfasst. In der Level-2-Untersuchung wurden detaillierte parodontologische, kariologische und funktionelle Befunde erhoben. Alle Untersuchungen wurden von geschultem nichtzahnmedizinischen Personal durchgeführt. Es wurden Plausibilitätsprüfungen durchgeführt sowie Verteilungen deskriptiv dargestellt. Ergebnisse In die Analysen gingen Daten von 57.967 Interviewteilnehmer*innen, 56.913 Level-1- und 6295 Level-2-Teilnehmer*innen ein. Der Anteil fehlender Werte lag für die einzelnen Parameter der Level-1- und Level-2-Untersuchungen zwischen 0,02 % und 3,9 %. Die Parameter zeigten eine plausible Verteilung; vereinzelt wurden unplausible Werte beobachtet, z. B. beim horizontalen und vertikalen Überbiss (Overjet und Overbite). Anhand der Intraklassenkorrelationskoeffizienten wurden für die einzelnen Parameter Unterschiede zwischen regionalen Clustern, den Studienzentren und verschiedenen Untersucher*innen nachgewiesen. Diskussion Die bisherigen Ergebnisse bestätigten die Umsetzbarkeit des Studienprotokolls durch nichtzahnmedizinisches Personal und die erfolgreiche Integration in das Untersuchungsprogramm der NAKO Gesundheitsstudie. Die Studienzentren benötigen eine intensive zahnmedizinische Betreuung für das Qualitätsmanagement.
Background Caries and periodontitis are highly prevalent worldwide. Because detailed data on these oral diseases were collected within the framework of the German National Cohort (GNC), associations between oral and systemic diseases and conditions can be investigated. Objectives The study protocol for the oral examination was designed to ensure a comprehensive collection of dental findings by trained non-dental staff within a limited examination time. At the mid-term of the GNC baseline examination, a first quality evaluation was performed to check the plausibility of results and to propose measures to improve the data quality. Materials and methods A dental interview, saliva sampling and oral diagnostics were conducted. As part of the level‑1 examination, the number of teeth and prostheses were recorded. As part of the level‑2 examination, detailed periodontal, cariological and functional aspects were examined. All examinations were conducted by trained non-dental personnel. Parameters were checked for plausibility and variable distributions were descriptively analysed. Results Analyses included data of 57,967 interview participants, 56,913 level‑1 participants and 6295 level‑2 participants. Percentages of missing values for individual clinical parameters assessed in level 1 and level 2 ranged between 0.02 and 3.9%. Results showed a plausible distribution of the data; rarely, implausible values were observed, e.g. for measurements of horizontal and vertical overbite (overjet and overbite). Intra-class correlation coefficients indicated differences in individual parameters between regional clusters, study centres and across different examiners. Conclusions The results confirm the feasibility of the study protocol by non-dental personnel and its successful integration into the GNC’s overall assessment program. However, rigorous dental support of the study centres is required for quality management.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s00103-020-03107-w
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-337922
hdl:20.500.11880/31121
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33792
ISSN: 1437-1588
1436-9990
Datum des Eintrags: 12-Apr-2021
Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: Caption Electronic Supplementary Material
In Beziehung stehendes Objekt: https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs00103-020-03107-w/MediaObjects/103_2020_3107_MOESM1_ESM.pdf
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Holtfreter2020_Article_DesignUndQualitätskontrolleDer.pdf2,45 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons