Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-33564
Titel: | Retrospektive funktionelle Analyse der einzeitigen Defektdeckung der Entnahmestelle am Unterarm nach Hebung eines gestielten radialen Fasciocutanlappens mit einem Vollhauttransplant vom ipsilateralen Oberarm |
VerfasserIn: | Nell, Olaf |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Chirurgie Krebs <Medizin> Hals-Nasen-Ohren-Tumor Defektplastik Hauttransplantation |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | In der ablativen Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich sind rekonstruktive Maßnahmen durch mikrovaskuläre Verfahren heutzutage als Goldstandard anzusehen. Das fasciocutane, an der Arteria radialis gestielte Transplantat vom distalen palmaren Unterarm ist eine der am weitesten verbreiteten Lappenplastiken zur Deckung kleinerer, bis mittelgroßer Defekte. Die Defektdeckung an der Donorregion erfolgt mit einer hohen Erfolgsrate durch Vollhauttransplantate, wobei sich die Entnahme am ipsilateralen Oberarm bewährt hat. In dieser Studie wurden die Daten von insgesamt 114 Patienten erfasst, bei denen ein gestielter radialer Fasciocutanlappen gehoben worden ist und die Entnahmestelle mit einem Vollhauttransplantat vom ipsilateralen Oberarm primär gedeckt worden ist. Schwerwiegende Komplikationen wie z. B. Transplantatverluste, Teilnekrosen oder Dehiszenzen traten in 7,9 % der Fälle auf. 111 dieser Personen litten an einem oralen Plattenepithelkarzinom, 2 Personen waren an Adenoid-Cystischen-Karzinomen erkrankt, eine weitere Person an einem Angiosarkom. Insgesamt konnten 38 dieser 114 Patienten funktionell nachuntersucht werden. Hypästhesien traten in 26,3 % dieser Fälle auf, wobei der Daumen am häufigsten betroffen war. Die weiter ulnar gelegenen Finger DII bis DV waren in absteigender Häufigkeit betroffen. Die Pigmentierung der Transplantate war in 42,1 % der Fälle äquivalent zu der der ortsständigen Haut. Hyperpigmentierungen waren selten und traten lediglich in 13,2 % der Fälle auf. Wenn es zu Pigmentierungsabweichungen gekommen ist, dann waren diese mit 44,7 % der Fälle hypopigmentiert. Im direkten Vergleich der Beweglichkeit der operierten Hand mit der kontralateralen Hand fiel eine reduzierte Palmarflexion der Donorseite auf. Alle anderen Ebenen des Handgelenks zeigten im Seitenvergleich mit ihrer Kontrollgruppe keinerlei Abweichungen der Beweglichkeit, ebenso die Finger DI bis DV. Retrospective functional analysis of the single-stage defect coverage of the donor site on the forearm after lifting a pedicled radial fasciocutaneous flap with a full-thickness skin graft from the ipsilateral upper arm. In ablative tumour surgery in the head and neck areas, reconstructive measures using microvascular procedures are currently state of the art. The fasciocutaneous graft from the distal palmar forearm, pedicled on the radial artery, is one of the most widely used flaps for covering small and medium-sized defects. The defect coverage in the donor region is carried out with a high success rate by full-thickness skin grafts, whereby the removal from the ipsilateral upper arm has stood the test. In this study, the data of a total of 114 patients were recorded, from whom a radial forearm flap was harvested. The donor site was primarily covered with a full-thickness skin graft from the ipsilateral upper arm. Loss of grafts, partial necrosis or wound dehiscence occurred in 7.9 % of the cases. 111 of these patients suffered from oral squamous cell carcinoma. Two patients suffered from adenoid cystic carcinoma, one further patient from angiosarcoma. A total of 38 of these 114 patients could be functionally examined during the post-operative observation period. Hypesthesia at the donor site occurred in 26.3 % of these cases, the thumb being most frequently affected. The fingers DII to DV located further on the ulnar side were affected in decreasing frequency. The pigmentation of the grafts was equivalent to that of the local skin in 42.1 % of the cases. Hyperpigmentation was rare and only occurred in 23,2 % of the cases. If there were pigmentation deviations, these were hypopigmented in 44.7 % of the cases. In a direct comparison of the operated hand’s mobility with the contralateral hand, there was reduced palmar flexion on the donors’ side. All other planes of the wrist showed no mobility deviations when compared to their control group, as did the fingers DI to DV. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-335648 hdl:20.500.11880/31068 http://dx.doi.org/10.22028/D291-33564 |
Erstgutachter: | Freier, Kolja |
Tag der mündlichen Prüfung: | 11-Mär-2021 |
Datum des Eintrags: | 6-Apr-2021 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Kolja Freier |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Nell.pdf | 15,64 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.