Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-33419
Titel: | Vergleich der partiellen und radikalen Nephrektomie nach Propensity Score Matching : ältere Patienten und Hypertoniker profitieren von einer nierenerhaltenden Operation |
VerfasserIn: | Pop, David - Mihai |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Nierenzellkarzinom Arterielle Hypertonie Nephrektomie |
DDC-Sachgruppe: | 004 Informatik 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die partielle Nephrektomie ist der radikalen Nephrektomie bezüglich des tumorspezifischen Überlebens gleichwertig, bietet jedoch den Vorteil des Organerhalts. Die partielle Nephrektomie ist daher nach der Leitlinie der „European Association of Urology“ und der „Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.“ der Goldstandard für Nierentumore bis 7 cm.
Das Ziel dieser Studie ist den Einfluss der partiellen Nephrektomie auf Gesamt- und tumorspezifisches Überleben in angeglichenen Patientengruppen im Vergleich zur radikalen Nephrektomie zu untersuchen und mögliche Risikofaktoren zu finden.
Material und Methoden: Zwischen Januar 1990 und Dezember 2010 wurden an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Saarlandes 2225 Patienten mit einem Nierentumor operiert. Mit Hilfe einer prospektiv angelegten Datenbank konnte eine retrospektive Analyse von 1761 Patienten und ein Propensity Score Matching durchgeführt werden. Dieses ergab zwei Patientenkollektive mit jeweils 632 Patienten. Die Gruppen gleichen sich nach den Vorgaben des Propensity Score Matching in den Parametern Patientengeschlecht, Patientenalter, Tumorgröße und Hypertonie-Status. Die beiden Operationsarten wurden zusätzlich nach diesen Parametern stratifiziert und verglichen. Die Gesamt- und tumorspezifischen Überlebensraten der beiden Kollektive wurden anhand der Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Logistische Regression wurde angewandt, um den Einfluss bestimmter Parameter auf die Überlebensraten zu testen. Anhand der Cox-Regression wurde eine multivariate Analyse der Parameter bezüglich ihres Einflusses auf die Überlebensraten durchgeführt.
Ergebnisse: Das Durchschnittsalter betrug 61,9 Jahre, 54,4 % der Patienten wiesen einen Hypertonus auf, die durchschnittliche Tumorgröße betrug 4,88 cm und 92,6 % der Tumoren waren maligne. Im tumorspezifischen Überleben konnte in keiner Untergruppe ein Unterschied zwischen der partiellen Nephrektomie und der radikalen Nephrektomie gezeigt werden. Die 5-Jahres-Überlebensraten waren 89,5 % und 86,2 % bei der partiellen Nephrektomie bzw. radikalen Nephrektomie. Signifikante Unterschiede ergaben sich im Gesamtüberleben: Die 5-Jahres-Überlebensraten betrugen 78,5 % bzw. 69,7 % für die partielle bzw. radikale Nephrektomie (p = 0,015). Die 5-Jahres-Überlebensraten betrugen 80,9 % bzw. 66,2 % bei der Untergruppe der Männer (p = 0,002), 72,2 % bzw. 61,7 % bei den über 60-Jährigen (p = 0,023), 63,5 % bzw. 46,4 % bei einer Tumorgröße von über 7 cm (p = 0,019) und 76,1 % bzw. 64,1 % bei Hypertonikern (p = 0,005), jeweils für die partielle Nephrektomie und radikale Nephrektomie.
Schlussfolgerung: Auch nach Propensity Score Matching zeigt die partielle Nephrektomie bei gleichwertiger Tumorkontrolle ein verbessertes Gesamtüberleben im gesamten Patientenkollektiv. Vor allem ältere und zumeist kränkere Patienten und solche mit Hypertonie profitierten stark von einer Einsparung an Nierengewebe. Somit sollte bei der Therapieentscheidung ein besonderes Augenmerk auf eventuelle kardiovaskuläre Risikofaktoren gelegt werden. Außerdem ergeben unsere Daten, dass auch für größere Tumoren von über 7 cm Größe ein Gesamtüberlebensvorteil auf Seiten der partiellen Nephrektomie liegt, sodass die Indikation der partiellen Nephrektomie in dieser Gruppe durch weitere Studien geprüft werden sollte. Dass Männer im Vergleich zu Frauen in unserem Kollektiv von einer partiellen Nephrektomie stärker profitieren, könnte mit epidemiologischen Effekten zu erklären sein. Diesbezüglich, sind weitere Studien notwendig. Partial nephrectomy is equal to radical nephrectomy in terms of cancer-specific survival, but saves healthy kidney parenchyma and offers a better overall survival for tumors up to 7 cm size. The purpose of this study is to compare cancer-specific survival and overall survival of partial nephrectomy and radical nephrectomy considering chosen parameters and to find out which groups of patients profit the most off of partial nephrectomy. Material and Methods: Between 1990 and 2010 2225 patients suffering from renal carcinoma where operated on in the university hospital of urology in Homburg/Saar. Complete data from 1761 patient were matched using the propensity score. Two patient groups - each measuring 632 patients – resulted, which differed only in operation technique and resembled each other in parameters such as age, tumor size, gender and arterial hypertension. Both operation techniques were stratified by those parameters and compared. Overall survival and cancer-specific survival were calculated according to the Kaplan-Meier method. Logistic regression was used in order to identify the influence of those parameters on overall survival and cancer-specific survival. Using cox-regression a multivariate analysis of the parameters was conducted to determine their effects on overall survival and cancer-specific survival. Results: The average age of all patients was 61,9 years, 54,4 % of all patients were suffering from arterial hypertension, mean tumor size was 4,88 cm and 92,6 % of all tumors were malignant. Concerning cancer-specific survival, radical nephrectomy and partial nephrectomy showed no significant difference in any subgroup: 5-year cancer-specific survival was 89,5 % and 86,2 % in partial nephrectomy respectively radical nephrectomy. However, there were several significant differences in overall survival: 5-year overall survival was 78,5 % and 69,7 % for partial nephrectomy respectively radical nephrectomy (p = 0,015). 5-year overall survival was 80,9 % and 66,2 % in the male subgroup (p = 0,002), 72,2 % and 61,7 % in patients over 60 years of age (p = 0,023), 63,5 % and 46,4 % in tumors over 7 cm of size (p = 0,019) and 76,1 % and 64,1 % in patients with arterial hypertension (p = 0,005), for partial nephrectomy and radical nephrectomy respectively. Conclusions: Partial nephrectomy showed equal cancer-specific survival, while demonstrating a better overall survival in the whole patient collective. Especially elderly and therefore statistically sicker patients and patients suffering from arterial hypertension benefit greatly from nephron sparing nephrectomy. Thus, the presence of cardiovascular risk factors and comorbidities should be a main criterion for decision making ahead of surgery. Furthermore, our data suggest a survival advantage for partial nephrectomy in tumors larger than 7 cm, so partial nephrectomy should be preferred, whenever technically feasible. Concerning the advantage of partial nephrectomy in men more studies are needed (Pop 2016). |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-334197 hdl:20.500.11880/30897 http://dx.doi.org/10.22028/D291-33419 |
Erstgutachter: | Stöckle, Michael |
Tag der mündlichen Prüfung: | 17-Dez-2020 |
Datum des Eintrags: | 16-Mär-2021 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Urologie und Kinderurologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Michael Stöckle |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation David Mihai Pop 17122020.pdf | 1,88 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons