Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32800
Titel: Etablierung des „COPD Assessment Test“ zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Cystischer Fibrose : Ein Vergleich zwischen Fragebögen und klinischen Parametern
VerfasserIn: Pott, Julian
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Mukoviszidose
Obstruktive Ventilationsstörung
Lebensqualität
Erfassung
Freie Schlagwörter: CAT
CF
COPD assesment test
cystische fibrose
zystische fibrose
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung: Die Erfassung der Lebensqualität ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung des Gesundheitszustandes bei Personen mit Cystischer Fibrose. Sie hängt bei chronisch lungenkranken Menschen besonders von der Ausprägung der pulmonalen Symptomatik ab. Es gibt viele Fragebögen wie den „Cystic Fibrosis Questionnaire- Revised“ (CFQ-R) oder den „St George’s Respiratory Questionnaire“ (SGRQ), welche die Lebensqualität bei der Cystischen Fibrose erfassen, aber viel Zeit für die Bearbeitung und Auswertung in Anspruch nehmen. Bei der Behandlung der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) hat sich der „COPD Assessment Test“ (CAT) etabliert. Seine Vorteile liegen in der schnellen Bearbeitung, Auswertung und der leichten Integration in den klinischen Alltag. In dieser Studie sollte anhand der Testgütekriterien geklärt werden, ob der CAT für die routinemäßige Lebensqualitätserfassung bei Patienten mit Cystischer Fibrose geeignet ist und zusätzlich, ob es Zusammenhänge zwischen der Punktzahl des Tests und anderen klinischen Parametern gibt. Methoden: 42 Probanden mit Cystischer Fibrose wurden prospektiv in die PulmoHOM-Studie eingeschlossen. Es wurden verschiedene Fragebögen zur Bearbeitung ausgehändigt. Zudem wurden ein Lungenfunktionstest und eine Blutuntersuchung durchgeführt. Für die statistische Auswertung wurde der Spearmans Rangkorrelationskoeffizient und das Cronbachs α benutzt. Ergebnisse: Der CAT zeigte durchweg hohe Korrelationen mit den etablierten Fragebögen. Er korrelierte mit dem Totalscore des SGRQ (r = 0,851, p < 0,01), mit den meisten Scores des CFQ-R (Kraftscore: r = -0,874, p < 0,01) und mit dem „Clinical COPD Questionnaire“ (r = 0,837, p < 0,01). Es zeigten sich außerdem Zusammenhänge zu Parametern des klinischen Gesundheitszustandes. So korrelierte der Test mit der forcierten Einsekundenkapazität (% vom Sollwert) (r = -0,588, p < 0,01) und mit der Höhe des C-reaktiven Proteins im Blut (r = 0,318, p < 0,05). Durch ein Cronbachs α von 0,886 ließ sich eine hohe interne Konsistenz des CAT zeigen. Schlussfolgerung: Es konnte in dieser Studie zum ersten Mal gezeigt werden, dass der CAT bei der Anwendung in der Cystischen Fibrose durch die beschriebenen Zusammenhänge alle Testgütekriterien erfüllt. Es ist ein
Validation of the “COPD Assessment Test” (CAT) to evaluate the quality of life in patients with cystic fibrosis in clinical routine- a comparison between questionnaires and clinical parameters Background: Quality of life is an important parameter in assessing health in patients with cystic fibrosis. In individuals with chronic lung disease, there is a correlation between pulmonary symptoms and quality of life. There are many questionnaires like the “Cystic Fibrosis Questionnaire- Revised” (CFQ-R) and the “St George’s Respiratory questionnaire” (SGRQ), which evaluate the quality of life in cystic fibrosis. They aren’t used very often because of the length of the processing time involved. The “COPD Assessment Test” (CAT) was established for the treatment of chronic obstructive lung diseases. Its advantages are the fast and easy processing, evaluation and the easy integration into clinical routine. The aim of this study was to verify the CAT for routine use in cystic fibrosis and to examine whether there is a correlation between the score and clinical parameters. Methods: 42 individuals with cystic fibrosis were recruited into the prospective PulmoHOM-study and were given different questionnaires to respond to. They also had a lung function test and blood tests were carried out. For the statistical analysis Spearman’s rank correlation coefficient and the Cronbach’s α were used. Results: The CAT correlated with most of the scores of the established tests. There were high correlations with the total score of the SGRQ (r = 0.851, p < 0.01), with most of the scores of the CFQ-R (physical score: r = -0.874, p < 0.01) and with the “Clinical COPD Questionnaire” (r = 0.837, p < 0.01). Moreover, there were correlations between CAT and clinical parameters like the predicted forced expiratory volume in one second (r = -0.588, p < 0.01) as well as the amount of the C-reactive protein in the blood (r = 0.318, p < 0.05). The Cronbach’s α of 0,886 demonstrated a high internal consistency of the CAT. Conclusion: In conclusion, the CAT fulfils the criteria of validity and reliability regarding the correlations mentioned. It is a means of evaluating the quality of life of individuals with cystic fibrosis and might be applicable in the care of patients in daily clinical practice.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-328004
hdl:20.500.11880/30720
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32800
Erstgutachter: Bals, Robert
Tag der mündlichen Prüfung: 2-Dez-2020
Datum des Eintrags: 23-Feb-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Prof. Dr. Robert Bals
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.