Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-32696
Titel: | Postoperative Erholung : Ist die partielle Sternotomie besser als die komplette? |
VerfasserIn: | Tibiletti, Louise |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Herzchirurgie Brustbein Postoperative Phase |
Freie Schlagwörter: | Sternotomie / komplett Sernotomie / partiell Vergleich |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die komplette Sternotomie ist aktuell der Standard in der Herzchirurgie. In den letzten Jahren sind minimalinvasive Operationen als Alternative propagiert worden. Diese Studie beschäftigt sich mit dem Vergleich zwischen der kompletten und der partiellen Sternotomie. Dabei wurde auch die obere mit der unteren Sternotomie verglichen. Zielparameter waren Schmerz, Lungenfunktion, Kraft und Lebensqualität. Die Fragestellung war, ob die postoperative Erholung der Patienten durch eine partielle Sternotomie verbessert werden kann (beurteilt durch die vier Hauptparameter) und ob Unterschiede zwischen den beiden limitierten Zugangswegen bestehen.
In einer Kohorte bestehend aus 80 Patienten wurden die Parameter 1 Tag präoperativ, 6 Tage postoperativ und 1 Monat postoperativ erhoben: Zur Beurteilung der Schmerzen wurde die numerische Rating-Skala benutzt, für die Lungenfunktion ein Spirometer (forcierte Einsekundenkapazität und forcierte Vitalkapazität) und für die Kraft Provokationstests mit einer Hantel (Abduktions- und Adduktionstest). Die Lebensqualität wurde 1 Monat postoperativ anhand des Fragebogens SF36 beurteilt.
Der Schmerz, die Lungenfunktion, die Kraft und die Lebensqualität haben sich bei den Patienten mit kompletter und mit partieller Sternotomie im Laufe der drei Untersuchungen gleichermaßen entwickelt. Während die meisten perioperativen Parameter keinen Unterschied gezeigt haben, war die Transfusionsrate höher nach kompletter Sternotomie und die Reoperationsrate wegen Blutungen höher nach partieller Sternotomie.
Beim Vergleich der oberen mit der unteren partiellen Sternotomie tendierte der Schmerz postoperativ zu höheren Werten nach oberer Sternotomie (dies zeigte sich auch mit einem höheren Wert in der Skala der körperlichen Schmerzen des Fragebogens SF36) und die Lungenfunktion war in dieser Patientengruppe signfikant niedriger im Vergleich zu den Patienten nach unterer Sternotomie. Die Kraft und die perioperativen Daten zeigten keinen signfikanten Unterschied zwischen beiden Vergleichsgruppen.
Zusammenfassend konnten wir kein Unterschied zwischen kompletter und partieller Sternotomie für den postoperativen Allgemeinzustand der Patienten feststellen. Jedoch zeigte sich eine bessere Erholung der Patienten nach unterer Sternotomie im Vergleich mit denen nach oberer Sternotomie. Postoperative recovery: is the partial sternotomy better than the full sternotomy? Full sternotomy is currently the standard procedure in heart surgery. Over the last years, minimally invasive surgery have been proposed as an alternative solution. This study deals with the comparison between full and partial sternotomy. Partial upper and lower sternotomy are also compared. The matters at hand were if the postoperative recovery of the patients can be improved through a partial sternotomy (judged by the four above-named parameters) and if there are differences between both partial sternotomy accesses. Main parameters of this study were pain, lung function, strength and life quality. In the 80 patients cohort, the parameters were assessed 1 day before surgery, as well as 6 days and 1 month after surgery: for the evaluation of the pain the numeric rating-scale were used, for the assessment of the lung function a spirometer (forced expiratory volume in one second and forced vital capacity) was utilized and for the acquisition of the strength, tests with a dumbbell (in abduction and adduction) were employed. The life quality was judged 1 month after surgery with the survey SF36. Pain, lung function, strength and life quality showed no differences in the three examinations between patients after full and partial sternotomy. Most of the perioperative parameters showed no significant differences, only the transfusion rate was higher after full sternotomy and the reoperation rate was higher after partial sternotomy because of bleeding. In the comparison between partial upper and lower sternotomy, pain was higher after upper sternotomy (as assessed in the scale physical pain in the survey SF36) and the lung function in this patient group was significantly lower compared to patients after lower sternotomy. Strength and perioperative data showed no differences between both groups. All in all, we found no differences between full and partial sternotomy for the postoperative condition of the patients. However our study showed a better recovery of the patients after a lower sternotomy compared to patients after an upper sternotomy. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-326964 hdl:20.500.11880/30719 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32696 |
Erstgutachter: | Schäfers, Hans-Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 18-Nov-2020 |
Datum des Eintrags: | 23-Feb-2021 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Hans Joachim Schäfers |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Postoperative Erholung Ist die partielle Sternotomie besser als die komplette.pdf | 1,59 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.