Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32681
Titel: Retrospektive und prospektive Analyse anogenitaler Hauterkrankungen männlicher Patienten zwischen 2006 und 2016 an der Universitäts-Hautklinik Homburg
VerfasserIn: Behrens, Laura
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Diese Dissertation beschäftigt sich mit den anogenitalen Biopsien männlicher Patienten, die vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2016 an der Universitätsklinik des Saarlandes entnommen wurden. Sie umfasst insgesamt 485 Proben von 414 ambulant und stationär behandelten Patienten. Auf Basis einer prospektiven und retrospektiven Datenerhebung wurden klinisch-pathologische Korrelationen untersucht und in einer deskriptiven Zusammenfassung dargestellt. Es wurden statistische Tests durchgeführt, um vor allem Korrelationen zum Nikotinabusus, dem Body-Mass-Index und der sexuellen Orientierung zu finden. Dadurch sollten Risikoträger bestimmter Erkrankungen ermittelt werden, sowie epidemiologische Kenntnisse dieser spezifischen Region. Besonders die häufigsten Erkrankungen dieses Patientenkollektivs wie die Condylomata acuminata, das Ekzem, die Balanitis plasmacellularis Zoon oder der Lichen sclerosus et atrophicus wurden mit den verschiedenen neoplastischen Diagnosen verglichen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der gegenwärtige Forschungsstand bestätigt werden konnte und sich keine weiteren neuen Korrelationen ergeben haben. Allerdings konnten Prädilektionsstellen von anogenitalen Erkrankungen ermittelt werden, was besonders die Wichtigkeit der Prävention in den Mittelpunkt rückt. Die häufigste Erkrankung dieser Studie, die Condylomata acuminata, wäre durch bessere präventive Maßnahmen weitestgehend vermeidbar gewesen. Demnach ist es von großer Bedeutung eine gute sexuelle Aufklärung durchzuführen, um einen besseren Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu gewährleisten. Für die erkrankten Patienten ist es wichtig, möglichst frühzeitig zu einer Diagnose und einer anschließenden Behandlung zu kommen. Dafür sollte auf eine vollständige Anamneseerhebung geachtet und bei anogenitalen Läsionen besonderer Wert auf die Sexualanamnese gelegt werden. So kann bereits klinisch die richtige Diagnose gestellt werden.
This dissertation is about the anogenital biopsies of male patients taken from January 01st, 2006 to December 31st, 2016 at the Saarland University Hospital. It comprises a total of 485 samples from 414 outpatients and inpatients. Clinical-pathological correlations were examined on the basis of a prospective and retrospective data collection and presented in a descriptive summary. Statistical tests examined correlations between the diagnosis and particularly nicotine abuse, the body mass index and the sexual orientation. This should identify risk factors for certain diseases as well as epidemiological knowledge of this specific region. Especially the most common diseases of this patient group, such as condylomata acuminata, eczema, balanitis plasmacellularis Zoon or lichen sclerosus et atrophicus were compared with neoplastic diagnoses. In summary, it can be said that the current state of research has been confirmed and no further new correlations have emerged. However, predilection sites for anogenital diseases could be identified which is important for prevention. The most common disease in this study, the condylomata acuminata, could be avoided by better preventive measures. Thus, it is still of great importance to provide good sexual education in order to ensure better protection against sexually transmitted diseases. It is important for patients to be diagnosed and treated as early as possible. Therefore, a complete anamnesis should be taken and, in the case of anogenital lesions, special attention should be paid to the sexual anamnesis. In this way, the correct diagnosis can already be made clinically.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-326811
hdl:20.500.11880/30382
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32681
Erstgutachter: Müller, Cornelia
Tag der mündlichen Prüfung: 9-Dez-2020
Datum des Eintrags: 14-Jan-2021
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
Professur: M - Prof. Dr. Thomas Vogt
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_L.Behrens.pdfDissertation14,81 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.