Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-32838
Titel: | Die Rolle der Histologie im Vergleich zum bisherigen Goldstandard der Diagnostik der Onychomykose |
VerfasserIn: | Helfen, Moritz |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die Onychomykose ist eine in der gesamten Bevölkerung verbreitete chronische Erkrankung, die die Finger- sowie die Zehennägel betreffen kann und unbehandelt zu deren Destruktion führt. Darüber hinaus ist eine Ausbreitung auf der Haut sowie auf weitere Nägel möglich. Vor diesem Hintergrund wird der präzisen Diagnostik eine große Bedeutung beigemessen. Sie stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie und somit auch für die Eindämmung der Erkrankung dar. Die aktuelle AWMF-Leitlinie zur Onychomykose definiert das Nativpräparat und die kulturelle Anzucht als den Goldstandard der Diagnostik. Neben diesen beiden Verfahren wird die mikroskopische Beurteilung gefärbter Schnittpräparate zur Diagnostik von Nagelmykosen eingesetzt. Dieses Verfahren wird in der Regel jedoch deutlich seltener durchgeführt.
In der hier vorliegenden Studie wurden diese drei Diagnoseverfahren hinsichtlich ihrer Aussagekraft miteinander verglichen. Zusätzlich wurden beispielsweise Daten zum Erregerspektrum und zur Verteilung der Onychomykose auf Finger- und Zehennägel erhoben. Insgesamt wurden in diese an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums des Saarlandes durchgeführte retrospektive Studie 1.359 Nagelproben, die im Zeitraum von 2013 bis 2017 mittels mindestens eines der drei diagnostischen Verfahren untersucht wurden, aufgenommen. 205 Nagelproben wurden mittels aller drei Verfahren untersucht und zur Berechnung der Sensitivität sowie des negativen Vorhersagewerts (NPV) der einzelnen Verfahren herangezogen. Die histologische Untersuchung lag sowohl bei der Sensitivität als auch beim negativen Vorhersagewert an erster Stelle. So konnte für die Histologie eine Sensitivität von 80,7% ermittelt werden, während Nativpräparat und Kultur mit 72,3% beziehungsweise 53% dahinter rangierten.
Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lässt sich schlussfolgern, dass eine zusätzliche Durchführung der mikroskopischen Beurteilung HE- und PAS-gefärbter Schnittpräparate aufgrund ihrer diagnostischen Aussagekraft zur Komplementierung des bisherigen Goldstandards herangezogen werden sollte. Nur durch die Kombination der drei Verfahren Nativpräparat, Kultur und Histologie, die jeweils individuelle Vorteile bieten, kann eine möglichst präzise Diagnostik und damit eine effektive Therapie und Eindämmung der Onychomykose gewährleistet werden. The role of histology in comparison with the present gold standard of diagnostics of onychomycosis Onychomycosis is a chronic disease spread throughout the population. It can affect the fingernails and toenails and, if left untreated, leads to their destruction. In addition, a spread on the skin as well as on other nails is possible. Consequently, great importance is attached to precise diagnostics. It is the basis for a successful therapy and thus also for the containment of the disease. The current AWMF guideline on onychomycosis defines direct potassium hydroxide examination and fungal culture as the gold standard of diagnostics. In addition to these two methods, histological examination of stained preparations is used for the diagnosis of nail mycoses. However, this procedure is usually carried out much less frequently. In this study, these three diagnostic methods were compared with regard to their validity. Furthermore, data on the pathogen spectrum and the distribution of onychomycosis on fingernails and toenails were collected. In total, 1359 nail samples examined between 2013 and 2017 were included in this retrospective study conducted at the Department for Dermatology, Venereology and Allergology of the Saarland University Medical Center. The nail samples were examined using at least one of the three diagnostic methods. 205 nail samples were examined using all three methods and used to calculate the sensitivity and negative predictive value (NPV) of each method. The histological examination ranked first in both sensitivity and negative predictive value. A sensitivity of 80.7% could be determined for histology, while native preparation and culture ranked behind with 72.3% and 53%, respectively. From the results of this work it can be concluded that an additional microscopic evaluation of HE- and PAS-stained preparations should be used to complement the previous gold standard due to its diagnostic significance. Only the combination of the three procedures native preparation, culture and histology, which each offer individual advantages, can guarantee the most precise possible diagnosis and thus an effective therapy and containment of the onychomycosis. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-328381 hdl:20.500.11880/30376 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32838 |
Erstgutachter: | Müller, Cornelia |
Tag der mündlichen Prüfung: | 9-Dez-2020 |
Datum des Eintrags: | 14-Jan-2021 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Dermatologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Thomas Vogt |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Moritz Helfen.pdf | Dissertation Moritz Helfen | 1,2 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.