Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-33011
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: NeuLand – Heimat im Kontext fragmentierter Landschaftsbiographien: Eine explorative Annäherung
VerfasserIn: Jenal, Corinna
Kindler, Hannah
Kühne, Olaf
Weber, Florian
HerausgeberIn: Hülz, Martina
Kühne, Olaf
Weber, Florian
Sprache: Deutsch
Titel: Heimat : ein vielfältiges Konstrukt
Startseite: 323
Endseite: 339
Verlag/Plattform: Springer
Erscheinungsjahr: 2019
Erscheinungsort: Wiesbaden
Dokumenttyp: Buchbeitrag
Abstract: Mit Migrationsbewegungen in Richtung Europa hat noch einmal forciert in den 2010er Jahren die Zahl der in Deutschland lebenden ausländischen Bevölkerung stark zugenommen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich in der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmende Relevanz Geflüchteter und der damit einhergehenden Diversitätszunahme, die in Bereichen wie Bildung und Arbeitsmarkt bereits intensive Auseinandersetzung und Bearbeitung findet, während in raumwissenschaftlichen Diskursen Fragen, wie zuwandernde Personen mit einer ‚fragmentierten Landschaftsbiographi‘ ihre bisher unbekannte Umgebung wahrnehmen, interpretieren und sich aneignen, eher unzureichend bearbeitet bleiben. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellvorhaben der Raumordnung ‚Region Stuttgart: Integration durch Information – neue Wege für die Regionalentwicklung‘ wurde mit einem explorativen Zugang ein Schwerpunkt auf raumbezogene Konstruktionsprozesse Geflüchteter aus Syrien und dem Irak gelegt, die mit der Assoziation zu ‚deutschen Konzepten‘ relativ vergleichbare Rahmungen zugunsten von ‚Landschaft und Heimat‘ im Verhältnis zum Herkunftsland zeigen und die in Teilen gar nicht so sehr von Bevölkerungsteilen differieren, die in Deutschland geboren wurden oder bereits seit langem hier leben. Je intensiver eine Auseinandersetzung mit dem neuen Lebensumfeld bereits stattfand, umso eher können Geflüchtete auch Wünsche an ihre ‚neue Heimat‘ formulieren, die sich planungsbezogen berücksichtigen ließen.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/978-3-658-24161-2_18
URL der Erstveröffentlichung: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24161-2_18
Link zu diesem Datensatz: hdl:20.500.11880/30338
http://dx.doi.org/10.22028/D291-33011
ISBN: 978-3-658-24161-2
978-3-658-24160-5
Datum des Eintrags: 8-Jan-2021
Bemerkung/Hinweis: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Professur: HW - Jun.-Prof. Dr. Florian Weber
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.