Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32881
Titel: Investigating self-regulated learning in preschoolers
VerfasserIn: Jacob, Lisa
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2020
Kontrollierte Schlagwörter: Selbstregulation
Intervention
Vorschule
Pädagogik
Freie Schlagwörter: Selbstreguliertes Lernen
Vorschule
Training
Interindividuelle Unterschiede
Erfassung
self-regulated learning
preschool
intervention
interindividual differences
assessment
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Self-regulated learning (SRL) is defined as the ability to learn through the autonomous and self-directed application of learning strategies. This interdisciplinary ability is evidentially linked to school and academic success. SRL should be fostered as early as possible to prevent disadvantageous learning habits. Preschool, as the first stage in the educational system, marks a sensitive time period in a person’s life during which SRLrelevant abilities develop. These include progress in the general self-regulation ability (gSR), executive functions (EF), as well as speech competence, as a means to accompany learning actions. To date, only a limited number of research studies have explicitly dealt with SRL in preschool-age children. Therefore, the overarching goal of this thesis is to make a scientific contribution to the investigation of SRL in preschoolers. The development of valid measurement tools is a precondition for evaluating SRL interventions. There is, however, a lack of SRL measurement tools for preschoolers. Therefore, the first study for this thesis aimed to take the first steps to develop and evaluate a direct measurement tool to assess SRL “online” on the preschooler level. An adapted version of a process model of self-regulation served as the theoretical basis for the development of this tool. To examine its validity, cross-validation was realized with the aid of an external SRL rating of kindergarten teachers, as well as an established EF measurement tool. The statistical analysis indicated satisfactory reliability for the measurement tool as a whole. Validity was supported by (small) significant overall correlations with both selected comparative measures. Nevertheless, there is still a need to optimize the direct SRL measurement tool. There is empirical support for the effectiveness of SRL interventions across different age groups, such as pupils from elementary and secondary school and university students. However, only a few studies have considered fostering SRL in preschool children. The second study aimed to make a contribution to the research on SRL interventions by constructing and evaluating an SRL intervention for preschoolers and their kindergarten teachers. Similar to the first study, the intervention is based theoretically on an adapted version of a process model of self-regulation. The intervention aimed to foster particular learning strategies of the three phases of SRL (the forethought phase, the performance phase, and the self-reflection phase). The efficacy of the intervention was examined by a longitudinal control group design for preschoolers and kindergarten teachers. The intervention took place in two different learning environments, namely a) an autonomous learning environment with no special focus on the stimulation of speech while practicing SRL learning strategies and b) a social-interactive learning environment where the SRL learning strategies were fostered with a focus on the stimulation of speech. In general, the results revealed an increase in SRL and gSR for preschoolers in all experimental conditions. Contrary to the assumption, preschoolers in the active control group showed a relatively higher increase in SRL (assessed by the external SRL rating) compared to the preschoolers in the intervention groups. Since SRL-relevant abilities develop further during the preschool years, interindividual differences between children should arise. Nevertheless, all children attending preschool have the transition to elementary school ahead of them. That is why the third study a) examined heterogeneity in the SRL-relevant abilities by identifying homogeneous subgroups (= profiles) of preschoolers and b) examined the impact of the profiles found on the benefits of an SRL intervention. The results revealed four clearly defined profiles. Due to deficits in the SRL intervention, no statements about the intervention’s differential benefits were possible. Instead, an exploratory analysis of the (intervention-boosted) developmental time course of the four profiles was conducted. This revealed that high gSR and speech competence resulted in a larger increase in SRL. This result indicates the interrelationships between the three constructs. In conclusion, the present thesis makes a contribution to the assessment and fostering of SRL in preschool children and considers heterogeneity in SRL-relevant abilities among this special age cohort.
Selbstreguliertes Lernen (SRL) wird definiert als Lernen durch die selbstständige und selbstgesteuerte Anwendung von Lernstrategien. Diese fächerübergreifende Fähigkeit steht nachweislich mit schulischem sowie akademischem Erfolg in Verbindung. SRL sollte so früh wie möglich gefördert werden, um die Etablierung von ungünstigem Lernverhalten zu verhindern. Die Vorschule, als erste Etappe des Bildungssystems, stellt dabei eine sensible Phase im Leben eines Individuums dar, in welcher sich für SRL relevante Fähigkeiten entwickeln. Zu diesen gehören die allgemeine Fähigkeit zur Selbstregulation (gSR), exekutive Funktionen (EF) sowie Sprachkompetenz als Mittel zur Begleitung von Lernhandlungen. Aktuell existiert eine begrenzte Anzahl von wissenschaftlichen Studien, die sich explizit mit SRL im Vorschulalter beschäftigen. Deshalb besteht das übergeordnete Ziel dieser Dissertation darin, einen wissenschaftlichen Beitrag zur Untersuchung von SRL bei Vorschulkindern zu leisten. Die Entwicklung valider Messinstrumente ist Voraussetzung, um SRL-Interventionen evaluieren zu können. Im Bereich von VorschülerInnen fehlt es an Messinstrumenten zur Erfassung von SRL. Deshalb zielt die erste Studie dieser Dissertation darauf ab, erste Schritte in Richtung der Entwicklung und Evaluation eines direkten Messinstruments zur 'online' Erfassung von SRL bei VorschülerInnen zu unternehmen. Eine adaptierte Version eines Prozessmodells der Selbstregulation diente dabei als theoretische Basis. Um die Validität zu untersuchen, wurde eine Kreuzvalidierung mithilfe eines externalen SRL-Ratings (ausgefüllt durch die ErzieherInnen) sowie eines etablierten EFMessinstruments vorgenommen. Die statistischen Analysen ergaben eine zufriedenstellende Reliabilität des gesamten direkten SRL Messinstruments. Die Validität wurde durch (kleine) signifikante Korrelationen mit beiden Vergleichs-Messungen gestützt. Trotzdem sind Optimierungen des direkten SRL Messinstruments für VorschülerInnen notwendig. Es existieren empirische Belege für die Effektivität von SRL-Interventionen für verschiedene Altersgruppen wie SchülerInnen der Primar- und Sekundarstufe sowie StudentInnen. Aber nur wenige Studien haben die Förderung von SRL bei VorschülerInnen untersucht. Die zweite Studie leistet einen Beitrag zur SRLInterventionsforschung und zielt darauf ab, eine SRL-Intervention für VorschülerInnen und deren ErzieherInnen zu entwickeln und zu evaluieren. Ähnlich wie in der ersten Studie bildet eine adaptierte Version des Prozessmodells der Selbstregulation die theoretische Basis für die Intervention. Die Intervention beinhaltete die Förderung verschiedener Lernstrategien innerhalb der drei Phasen des SRL (Vorbereitungsphase, Handlungsphase, Selbst-Reflexionsphase). Die Effektivität der Intervention wurde mithilfe eines längsschnittlichen Kontrollgruppen-Designs für VorschülerInnen und deren ErzieherInnen untersucht. Die Intervention fand in zwei verschiedenen Lernumgebungen statt, nämlich a) einer autonomen Lernumgebung ohne spezifischen Fokus auf der Anregung von Sprache während der Lernstrategie-Einübung und b) einer sozial- interaktiven Lernumgebung, in welcher SRL-Lernstrategien mit Fokus auf der Anregung von Sprache gefördert wurden. Allgemein zeigten die Ergebnisse der Studie eine Verbesserung von SRL und gSR bei allen VorschülerInnen der drei Experimentalgruppen. Entgegen der Annahmen zeigten VorschülerInnen der aktiven Kontrollgruppe eine größere Verbesserung in SRL (erfasst über die externalen SRL-Ratings) im Vergleich zu VorschülerInnen der beiden Interventionsgruppen. Da SRL-relevante Fähigkeiten sich während des Vorschulalters weiterentwickeln, sollten sich interindividuelle Unterschiede zwischen den Kindern zeigen. Dennoch haben alle Kinder der Vorschule den Übergang zur Grundschule vor sich. Deshalb untersuchte die dritte Studie a) die Heterogenität in SRL-relevanten Fähigkeiten durch die Bildung homogener Untergruppen (= Profile) und b) den Einfluss der gefundenen Profile auf den Nutzen einer SRL-Intervention. Die Ergebnisse ergaben vier gut definierte Profile. Aufgrund von Defiziten der SRL-Intervention konnten keine Aussagen bezüglich des differentiellen Interventionsnutzens getroffen werden. Stattdessen wurde der zeitliche Entwicklungsverlauf der vier Profile (angestoßen durch eine Intervention) explorativ untersucht. Es zeigte sich, dass hohe Ausprägungen in gSR und Sprachkompetenz in einem größeren Zuwachs von SRL resultieren. Dieses Ergebnis betont die Beziehungen zwischen den drei Konstrukten. Schlussfolgernd lässt sich festhalten, dass die vorliegende Dissertation einen Beitrag zur Erfassung und Förderung von SRL bei VorschülerInnen leistet und dabei die Heterogenität in SRL-relevanten Fähigkeiten dieser besonderen Altersgruppe berücksichtigt.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-328818
hdl:20.500.11880/30311
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32881
Erstgutachter: Perels, Franziska
Tag der mündlichen Prüfung: 8-Dez-2020
Datum des Eintrags: 5-Jan-2021
Drittmittel / Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördernummer: PE 1176/13-2
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Bildungswissenschaften
Professur: HW - Prof. Dr. Franziska Perels
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Uds_Jacob.pdfDissertationsschrift1,38 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.