Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-31173
Titel: Evaluation eines verkleinerten Anästhetikareflektors zur inhalativen Sedierung invasiv beatmeter Patienten - AnaConDa-50 ml
VerfasserIn: Zimmer, Sarah
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Background: The inhalational sedation using AnaConDa 100 ml (ACD-100; Sedana Medical, Uppsala, Sweden) is a well-established alternative to intravenous sedation for invasively ventilated, critically ill patients. Points of criticism are both the increase in carbon dioxide partial pressure and other respiratory parameters such as minute ventilation and tidal volume. After the introduction of the AnaConDa 50 ml (ACD-50; Sedana Medical, Uppsala, Sweden) we performed a Quality Assurance project to determine how the respiratory parameters, the carbon dioxide elimination and the isoflurane reflection were affected by the 50% reduction of the internal volume of the ACD-50. Methods: Ten patients were observed that had been under sedation and invasively ventilated for 24 hours using the ACD-100. The sedation continued for one hour with the ACD-100 (“24h ACD-100”), thereafter for two hours using the ACD-50 (“1h” and “2h ACD-50”), followed by two hours with the ACD-100 (“1h” and “2h ACD-100”). The infusion rates of isoflurane were maintained to ensure a constant score between -3 and -4 on the Richmond Agitation Sedation Scale. The respiratory and vital parameters were recorded manually every 15 minutes, the concentrations of carbon dioxide and isoflurane were constantly recorded electronically. To account for the temporal trends, mean values were determined for 24h ACD-100 as well as for 2h ACD-100 and compared to the mean values of 2h ACD-50 using a t-test. Results: All patients continued breathing spontaneously despite deep sedation. Neither were the infusion rates of isoflurane and opioids modified nor were any ventilatory settings changed. With the ACD-50 the patients inhaled 66 ± 43 ml to a significantly lesser extent compared to the ACD-100. The minute ventilation decreased accordingly. The respiratory rates showed no relevant changes. The end-tidal concentrations of carbon dioxide and isoflurane were minimally but significantly reduced. All vital parameters remained stable with no relevant changes. Conclusion: With a simultaneously reduced end-tidal concentration of carbon dioxide, the reduction of the tidal volume by 66 ml cannot only be explained by the reduced volumetric dead space, but also by the additional reduction of the carbon dioxide reflection; described as reflective dead space in relevant specialist literature. Although the end-tidal isoflurane concentration was slightly lower, the ACD-50 reflected sufficient isoflurane to maintain sedation without having to increase the low infusion rate.
Zielsetzung: Die inhalative Sedierung mit AnaConDa 100 ml (ACD-100; Sedana Medical, Uppsala, Schweden) ist eine etablierte Alternative zur intravenösen Sedierung invasiv beatmeter, kritisch kranker Patienten. Kritikpunkte sind die Erhöhung des Kohlendioxidpartialdrucks und der Beatmungsparameter wie Atemminuten- und Tidalvolumen. Nach der Markteinführung des AnaConDa 50 ml (ACD-50; Sedana Medical, Uppsala, Schweden) führten wir ein Qualitätssicherungsprojekt durch, um herauszufinden, wie sich das halbierte innere Volumen des ACD-50 auf die Beatmungsparameter, die Kohlendioxideliminierung und die Isofluranreflexion auswirkt. Methodik: Zehn seit 24 Stunden mit ACD-100 sedierte invasiv beatmete Patienten wurden beobachtet. Die Sedierung wurde eine Stunde mit ACD-100 fortgeführt („24h ACD-100“), danach für zwei Stunden mit ACD-50 („1h“ und „2h ACD-50“) und dann wieder für zwei Stunden mit ACD-100 („1h“ und „2h ACD-100“). Die Isofluraninfusionsrate wurde so gewählt, dass ein Richmond Agitation Sedation Scale-Score von -3 bis -4 erzielt wurde. Beatmungs- und Vitalparameter wurden manuell viertelstündlich, Kohlendioxid- und Isoflurankonzentrationen für jeden Atemzug elektronisch aufgezeichnet. Um zeitliche Trends zu berücksichtigen, wurden die Stundenmittelwerte aus 24h ACD-100 und 2h ACD-100 gemittelt und mittels t-Test mit denen von 2h ACD-50 verglichen. Ergebnisse: Alle Patienten atmeten durchgehend spontan trotz einer tiefen Sedierung bei unveränderten Beatmungseinstellungen, Isofluran- und Opioidinfusionsraten. Mit dem ACD-50 atmeten sie um 66 ± 43 ml signifikant weniger tief ein als mit dem ACD-100. Das Atemminutenvolumen verringerte sich dementsprechend. Die Atemfrequenz wurde beibehalten. Die endtidalen Kohlendioxid- und Isoflurankonzentrationen waren geringfügig, aber signifikant reduziert. Alle Vitalparameter blieben stabil und unverändert. Schlussfolgerung: Die Reduktion des Tidalvolumens um 66 ml bei gleichzeitig reduzierter endtidaler Kohlendioxidkonzentration ist nicht durch den verringerten volumetrischen Totraum allein, sondern auch durch eine zusätzlich verringerte Kohlendioxidreflexion zu erklären, welche in der Literatur als reflektiver Totraum beschrieben wurde. Obwohl die endtidale Isoflurankonzentration geringfügig niedriger war, reflektierte das ACD-50 ausreichend Isofluran, um die Sedierung aufrechtzuerhalten, ohne dass eine Steigerung der niedrigen Infusionsraten notwendig geworden wäre.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-311738
hdl:20.500.11880/30273
http://dx.doi.org/10.22028/D291-31173
Erstgutachter: Meiser, Andreas
Tag der mündlichen Prüfung: 4-Jun-2020
Datum des Eintrags: 21-Dez-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Anästhesiologie
Professur: M - Prof. Dr. Thomas Volk
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Zimmer.pdfDissertation1,21 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.