Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-32055
Titel: | Untersuchung der Häufigkeit von Hüftgelenkserkrankungen, speziell des femoroazetabulären Impingements, im leistungssportlich betriebenen Hockey |
VerfasserIn: | van Emmerich, Jil |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Einleitung: In den letzten Jahren wurden aus verschiedenen Sportarten (Eishockey, Fußball, American Football) erhöhte Prävalenzen des femoroazetabulären Impingements (FAI) berichtet. Das FAI wird als Präarthrose eingestuft. Bereits im Jugendalter kann es zu Einschränkungen im Alltag und Sport führen. Zurzeit existieren keine Daten zum FAI im Hockeysport. Das Ziel der Studie ist die Häufigkeit klinischer Auffälligkeiten des Hüftgelenkes, speziell im Hinblick auf die Erkrankung femoroazetabuläres Impingement, im leistungssportlich betriebenen Hockey zu untersuchen.
Methodik: In die Studie eingeschlossen wurden männliche, aktive und ehemalige Feld- und Hallenhockeyspieler der ersten und zweiten Herren-Bundesliga aus West- und Süddeutschland und der deutschen U18-Nationalmannschaft. Sieben von initial 12 kontaktierten Mannschaften nahmen teil, insgesamt 248 Spieler. Es erfolgten eine Anamneseerhebung mittels standardisiertem Fragebogen und eine standardisierte klinische Untersuchung der Hüftgelenke.
Ergebnisse: 30% aller Spieler (n=74/248) litten zum Zeitpunkt der Untersuchung oder in der Vergangenheit an Hüftschmerzen, 40,5% (n=30/74) rechts, 27% links (n=20/74) und 32,4% (n=24/74) beidseitig. 30,6% (n=76/248) gaben Schmerzen bei der Bewegungsprüfung der Innenrotation an. Bei 38,7% der untersuchten Sportler (n=96/248) wurde ein femoroazetabulären Impingements vermutet, bei 60,4% (n=58/96) beidseitig (p≤0,001). Ein symptomatisches FAI hatten 53,1% der Spieler (n=51/96). Der anterolaterale Hüftimpingementtest fiel von den durchgeführten „speziellen Tests“ mit Abstand am häufigsten positiv aus, bei 38,3% aller Spieler (n=95/248) und bei 87,5% (n=84/96) der Spieler mit FAI-Verdacht. Bei Erstliga- (48,1%, n=38/79) und U18-Nationalspielern (52,4%, n=22/42) bestand mit 49,6% (n=60/121) signifikant (p≤0,001) häufiger der Verdacht auf eine FAI-Erkrankungen, verglichen zur Gruppe aus Zweitliga- (33,9%, n=19/56), Master-National- (25,9%, n=15/58) und Ex-Bundesligaspielern (15,4%, n=2/15), wo insgesamt 28,3% (n=36/127) betroffen waren. Es zeigten sich Unterschiede in der Prävalenz des FAI‘s in Bezug auf die Altersgruppen, jüngere waren häufiger betroffen (14-34-Jährige: 44% (n=77/175), 35-62-Jährige: 26% (n=19/73), p≤0,01)), auf die Anzahl hockeyspezifischer (≤2,0 Einheiten: 30,6% (n=11/36) >2,0 Einheiten 39,8% (n=52/201)) und ergänzender Trainingseinheiten (≤1,0 Einheiten: 40% (n=78/195), >1,0 Einheiten 31% (n=13/42)), und in Bezug auf die Spielposition (Mittelfeld 43,3% (n=13/30), Torwart 36,7% (n=11/30), Sturm 36,6% (n=15/41), Abwehr 30,9% (n=17/55) und Sturm/Mittelfeld/Abwehr 57,1% (n=8/14)). Des Weiteren kommt es zu Unterschieden in der FAI-Prävalenz bezogen auf die Spielfeldseite (Mitte 44,2% (n=19/43), rechts 40% (n=4/10) und links 17,6% (n=3/17)), und in Bezug auf den Bodenbelag (Naturrasen 33,3% (n=25/75), Kunstrasen mit Sandfüllung 50% (n=17/34) und bewässerter Kunstrasen 38,5% (n=94/248)). Von den zuvor aufgeführten Aspekten zeigte sich nur beim Vergleich der Altersgruppen ein statistisch signifikanter Unterschied in der FAI-Prävalenz.
Schlussfolgerung: In der Studie ließ sich, verglichen mit der Allgemeinbevölkerung, mit 38,7% eine erhöhte Prävalenz von FAI-Erkrankungen im leistungssportlich betriebenen Hockey feststellen. Ein höheres Spielniveau und eine höhere Anzahl an Trainingseinheiten scheinen Risikofaktoren für die Entwicklung eines FAI‘s zu sein. Diese Studie unterstützt damit die Annahme früherer FAI-Studien im Sport, dass die Entstehung des FAI’s mit einer erhöhten sportlichen Aktivität zusammenhängen könnte. Objective: In recent years an increased prevalence of femoroacetabular impingement (FAI) in various sports (ice hockey, soccer, American Football) was noticed. The FAI is classified as a pre-arthritic condition. It can limit sporting as well as daily life activities in athletes as early as of adolescent age. Currently there is no data about the FAI in field hockey. The objective of the study is to examine the frequency of hip joint diseases, especially the femoroacetabular impingement, in high-performance field hockey. Methods: Exclusively male, current and former field and indoor hockey players of the premier and second men’s leagues from West and South Germany and the German U18 national team participated in the study. Seven of initially twelve contacted teams participated in the study There were a total number of 248 participants. A history was obtained using a standardized questionnaire and a standardized clinical examination of the hip joints was performed. Results: 30% of all players (n=74/248) suffered from hip pain, 40.5% (n=30/74) on the right, 27% on the left side (n=20/74), and 32.4% (n=24/74) bilaterally at the time of examination or in the past. 30,6% (n=76/248), suffered from pain during the examination while testing the internal rotation. The presence of a femoroacetabular impingement was suspected in 38.7% of the players (n=96). 60.4% (n=58/96) were affected bilaterally (p≤0.001). 53.1% of the players (n = 51/96) had a symptomatic FAI. The anterolateral hip impingement test was by far the most often positive rated one out of the performed „special tests“. It was positive in 38.3% of all players (n=95/248) and in 87.5% (n=84/96) of the players with suspected FAI. A significantly (p≤0.001) higher number of athletes presented with a suspected FAI if they belonged to a premier league club or the U18 national team (121 players in total, 49,6% (n=60/121) affected, 48,1% (n=38/79) of the premier league and 52,4% (n=22/42) of the U18 national team). In contrast to this is the group of players of the second league clubs, the master national team and the former players of the premier/second league (127 players in total 28.3% (n=36/127)). Moreover there were differences in the prevalence of FAI in relation to age groups, younger active players were more frequently affected than the older former players (14-34-years-old 44% (n=77), 35-62-years-old 26% (n=19)), to the frequency of hockey-specific (≤2.0 sessions: 30.6% (n=11/36), >2.0 session 39.8% (n=52/201) and alternative training (≤1.0 sessions: 40% (n=78/195), >1.0 sessions 31% (n=13/42)) and with regards to player position (midfield 43.3% (n=13/30), goalkeeper 36.7% (n=11/30), offense 36.6% (n=15/41), defense 30.9% (n=17/55) and offense/midfield/defense 57.1% (n=8/14)). Furthermore, there were differences in FAI prevalence related to the side of play (center 44.2% (n=19/43), right 40% (n=4/10) and left 17.6% (n=3/17)) and in relation to the playing surface (natural turf 33.3% (n=25/75), artificial turf with sand filling 50% (n=17/34) and watered artificial turf 38.5% (n=94/248)). In the above aspects there was only one statistically significant (p≤0.05) difference in FAI prevalence if age groups were compared. Conclusion: In this study an increased prevalence of 38.7% (n=96/248) of FAI in high-performance field hockey players was found compared with the general population. Risk factors for the development of FAI (syndrome) include a higher performance level and a higher number of training sessions. Thus, this study supports the assumption of previous FAI studies in sports, which relate the development of FAI to an increased physical activity. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-320555 hdl:20.500.11880/30267 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32055 |
Erstgutachter: | Meyer, Tim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 27-Aug-2020 |
Datum des Eintrags: | 21-Dez-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Sport- und Präventivmedizin |
Professur: | M - Prof. Dr. Tim Meyer |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_van Emmerich.pdf | 5,87 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.