Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32761
Titel: Experimentelle Untersuchung elastokalorischer Kühlprozesse : konvektive Thermodynamik, latente Wärme und Materialzustandsüberwachung
VerfasserIn: Michaelis, Nicolas
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Freie Schlagwörter: Elastokalorik
konvektive Thermodynamik
Latente Wärme
Zustandsüberwachung
Materialtraining
Lebensdauer
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Im Bereich der Kühltechnik stellt die Elastokalorik eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zur konventionellen Kältekompression dar. Nach weitreichender Grundlagenforschung wurden in den letzten Jahren erste elastokalorische Kühlsysteme entwickelt, die unter anderem auf direkter Luftkühlung basieren. Um einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Systeme zu leisten, beschäftigt sich diese Arbeit im ersten Schritt mit der experimentellen Untersuchung der thermodynamischen Prozesse zur Luftkühlung. In diesem Zusammenhang wird außerdem ein neuer, experimenteller Ansatz zur Messung der latenten Wärme des Materials, die maßgeblich für die Kühlleistung der elastokalorischen Systeme verantwortlich ist, vorgestellt. Weiterhin ist die Lebensdauer des verwendeten Materials ein essenzieller und kritischer Punkt für die Systementwicklung. Vor diesem Hintergrund beinhaltet diese Arbeit eine Analyse der Materiallebensdauer wie auch der Ausfallmechanismen. Hierzu wurde ein neuer Langzeitprüfstand konzipiert, realisiert und charakterisiert, der es ermöglicht, mehrere Materialproben parallel hinsichtlich ihrer Lebensdauer zu analysieren. Abschließend werden datengetriebene Ansätze zur Überwachung des Materialzustands mithilfe von Impedanz- und Widerstandsmessung untersucht und die Ergebnisse vorgestellt. Dies ermöglicht unter Verzicht auf teure Messtechnik die Überwachung des Materialtrainings sowie die Wartungsplanung bei drohendem Materialversagen.
Elastocaloric cooling is an environmentally friendly and energy efficient alternative for conventional compression-based cooling systems. After intensive fundamental research in recent years, first elastocaloric cooling devices have recently been developed, which are partly based on direct air cooling. To contribute to the development of these systems, this thesis addresses an experimental investigation of the thermodynamic processes regarding air cooling beginning a first step. In this context a novel experimental approach is presented allowing the determination of the latent heat of the material which contributes greatly to the cooling power of elastocaloric systems. For the development of elastocaloric cooling systems, the working life of the material is an essential and critical point. Therefore, this thesis also contains an analysis of the material lifetime as well as the failure mechanisms. For these studies, a long-term test setup was developed, realized, and characterized, which offers the opportunity to analyze multiple material samples at the same time to determine their working life. Finally, data-driven approaches to monitor the material condition are examined with the help of impedance and resistance measurement and the results are presented. This enables monitoring of material training as well as maintenance planning in the event of impending material failure, without the need for expensive measurement technology.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-327617
hdl:20.500.11880/30179
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32761
Erstgutachter: Schütze, Andreas
Tag der mündlichen Prüfung: 11-Nov-2020
Datum des Eintrags: 10-Dez-2020
Drittmittel / Förderung: DFG Priority Program SPP 1599 "Ferroic Cooling"
Fördernummer: SCHU 2217/3-2
Fakultät: NT - Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät
Fachrichtung: NT - Systems Engineering
Professur: NT - Prof. Dr. Andreas Schütze
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2020_06_17_Dissertation_NicolasMichaelis_v1.pdf9,51 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons