Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-32693
Titel: | Retrospektive Datenanalyse zum Einfluss eines „Small for Gestational Age-Status“ auf die Mortalität und Morbidität extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht bis maximal 750 Gramm |
VerfasserIn: | Maas, Sebastian Josef Eugen |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Frühgeburt Mangelgeborenes Sterblichkeit Morbidität |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Background and study purpose:
Despite all improvements in intensive care, preterm birth is still a significant risk factor for neonatal mortality and the development of severe morbidity. Controversy exists regarding the impact of small for gestational age (SGA = birth weight < 10th percentile) status on mortality and major morbidities.
The aim of this study was to assess the effects of SGA on mortality and major morbidities in ≤ 750 gram (g) neonates.
Methods and patients:
Retrospective (01/2005–12/2017) single center study at a tertiary NICU (University. Children’s Hospital of Saarland, Germany).
Results:
183 infants were enrolled. 103 (56.3%) were non-SGA (mean gestational age 25+1 weeks ±9.9 days, mean birth weight 662.6 gram ±75.2), and 80 (43.7%) SGA (mean gestational age 26+6 weeks ±14.0 days, mean birth weight 543.9 gram ±114.7). Mortality was 24.1% (non-SGA: 30/103 (29.1%), SGA: 14/80 (17.5%); p = 0.08).
Univariable logistic regression analysis revealed a significant protective effect of SGA status on pneumothoraces (OR 0.28, 95%-CI [0.11–0.69]), intraventricular hemorrhage (IVH ≥ Grade 3) (OR 0.38; 95%-CI [0.15–0.67]), and seizures (OR 0.09, 95%-CI [0.01–0.76]), but necrotizing enterocolitis (NEC ≥ 2a) occurred more frequently in SGA neonates (p = 0.024). Multiple logistic regression analysis found SGA status to negatively influence retinopathy of prematurity (ROP ≥ Grade 3) (OR 2.87, 95%-CI [1.14–7.23]) and need for home monitoring (OR 2.38, 95%-CI [1.05–5.41]). Other major morbidities (intraventricular hemorrhage (IVH), periventricular leucomalacia (PVL), bronchopulmonary dysplasia (BPD), focal intestinal perforation (FIP), septicemia) and mortality rates were not significantly affected, but distinct organ-specific patterns were seen.
Conclusion:
SGA (SGA = birth weight < 10th percentile) increased the risk of severe retinopathy of prematurity (ROP ≥ Grade 3) and the need for home monitoring, but other major morbidities as well as mortality rates were not significantly affected. In the future, it will be important to delineate underlying pathophysiological mechanisms that contribute to this pattern. Hintergrund und Fragestellung: Die Frühgeburtlichkeit stellt trotz aller Verbesserungen der intensivmedizinischen Versorgung bis heute einen bedeutenden Risikofaktor für die neonatale Sterblichkeit sowie für relevante Morbiditäten dar. Uneinigkeit besteht allerdings darüber, welchen Einfluss ein SGA-Status („small for gestational age“; Geburtsgewicht < 10. Perzentile) auf das Überleben und die kurz- und längerfristigen Morbiditäten dieser besonders vulnerablen Risikogruppe hat. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, in einem Kollektiv aus ELBW- (extremely low birth weight) Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht ≤ 750 Gramm (g) den Einfluss des SGAStatus auf die Mortalität und die häufigsten Morbiditäten zu prüfen. Material und Methodik: Es wurde eine retrospektive Datenanalyse aller Frühgeborenen durchgeführt, die während des Studienzeitraums (01/2005–12/2017) mit einem Geburtsgewicht ≤ 750 Gramm (g) an der Universitätskinderklink in Homburg/Saar geboren wurden. Ergebnisse: Es wurden 183 Kinder in die Studie eingeschlossen. 103 (56.3%) hatten einen non-SGAStatus (mittleres Gestationsalter 25+1 SSW ±9.9 Tage, mittleres Geburtsgewicht 662.6 Gramm ±75.2), und 80 (43.7%) einen SGA-Status (mittleres Gestationsalter 26+6 SSW ±14.0 Tage, mittleres Geburtsgewicht 543.9 Gramm ±114.7). Die Mortalität lag bei 24.1% (non-SGA: 30/103 (29.1%), SGA: 14/80 (17.5%); p = 0.08). Die univariate logistische Regressionsanalyse zeigte einen signifikant protektiven Effekt des SGA-Status bezüglich des Auftretens eines Pneumothorax (OR 0.28, 95%-CI [0.11–0.69]), einer intraventrikulären Hämorrhagie (IVH ≥ Grad 3) (OR 0.38; 95%-CI [0.15–0.67]) sowie auf das Auftreten von Krampfanfällen (OR 0.09, 95%-CI [0.01–0.76]). Eine nekrotisierende Enterokolitis (NEC ≥ 2a) trat nur bei SGA-Neonaten auf (p = 0.024). In der multiplen logistischen Regressionsanalyse zeigte sich für den SGA-Status ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Retinopathia praematurorum (ROP ≥ Stadium 3) (OR 2.87, 95%-CI [1.14–7.23]) und für die Notwendigkeit einer Heimmonitorüberwachung (OR 2.38, 95%-CI [1.05–5.41]). Für alle anderen untersuchten Hauptmorbiditäten (intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH ≥ Grad 3), periventrikuläre Leukomalazie (PVL), bronchopulmonale Dysplasie (BPD), fokale intestinale Perforation (FIP) und Sepsis) ebenso für die Mortalitätsrate konnte kein signifikanter Einfluss des SGA-Status nachgewiesen werden. Allerdings ließen sich einige organspezifische Muster erkennen, die jedoch statistisch nicht signifikant waren. Fazit: Der SGA-Status („small for gestational age“; Geburtsgewicht < 10. Perzentile) erhöhte die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Retinopathia praematurorum (ROP ≥ Stadium 3) und der Notwendigkeit einer Heimmonitorüberwachung signifikant. Bei allen anderen Morbiditäten sowie für die Sterblichkeitsrate konnte kein signifikanter Effekt des SGA-Status nachgewiesen werden. Die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen dieser Ergebnisse werden zukünftig genauer untersucht werden müssen. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-326933 hdl:20.500.11880/30098 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32693 |
Erstgutachter: | Meyer, Sascha |
Tag der mündlichen Prüfung: | 17-Nov-2020 |
Datum des Eintrags: | 25-Nov-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Pädiatrie |
Professur: | M - Prof. Dr. Michael Zemlin |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Maas.pdf | Dissertation | 3,82 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.