Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32518
Titel: A RETROSPECTIVE ANALYSIS OF UNEXPECTED UTERUS MALIGNOMAS’ APPEARANCE BY USING POWER MORCELLATION AND ELABORATION OF FOLLOW-UP DATA BETWEEN 2008 AND 2016 LEVERKUSEN MUNICIPAL HOSPITAL
VerfasserIn: Gitas, Georgios
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: I. Abstract Introduction: Due to the development of minimal invasive surgery (MIC), power electromechanical morcellation (EMM) has become a routine technique. Despite important advantages of morcellation, it may lead to dissemination of uterine tissue throughout the peritoneal cavity and thus spread of occult malignant cells which would result in upstaging of the cancer. The aim of this study was to estimate the frequency and clinical impact of unexpected malignoma after morcellation in a patient cohort at our department. Materials and methods: This retrospective study included patients treated for symptomatic fibroids between 2008-2016 who underwent laparoscopic or robotic myomectomy or hysterectomy with use of EMM. Results: A total of 471 patients were analysed, 51.7% had received laparoscopic supracervical hysterectomy (LASH), 17.9% total laparoscopic hysterectomy (TLH) and 30.6% laparoscopic myomectomy. An unexpected malignancy occurred in 3 of 471 patients representing 0.63%. All three cases histological report showed a diagnosis of sarcoma [2 x leiomyosarcoma (LS), 1 x endometrial stroma sarcomas (ESS)]. All patients underwent secondary surgery for complete surgical staging and no histological dissemination of sarcoma was found. However, two of three patients experienced tumor recurrence after 36 and 63 months. One of the patients with intraabdominal recurrence underwent a third surgery achieving complete resection once more. The second patient had a distant metastasis in the sternum. The third patient had no evidence of recurrence within follow-up of 31 months after surgical staging operation. At final follow-up all patients were in good general health. Conclusion: There is an inherent risk of spreading occult malignoma in EMM. Potential risk factors indicating occult malignancies need to be considered preoperatively. In high-risk patients EMM should be avoided. The outcome of unexpected morcellated malignoma even with adequate secondary surgery and potential differences in prognosis remain unclear. The small number of cases within the cohort does not allow any definite statements.
Zusammenfassung Einleitung: Durch die Entwicklung der minimal-invasiven Chirurgie wurde das elektromechanische Morcellement (EMM) als Routinetechnik etabliert. Trotz der wichtigen Vorteile des Morcellements, birgt das Verfahren jedoch prinzipiell das Risiko der Verbreitung von Uteruszellen im Bauchraum und daher bei okkultem Malignom zum Upstaging des Tumorstadiums. Das Ziel dieser Arbeit war die Erhebung der Prävalenz morcellierter maligner Befunde in unserer Abteilung und die Abschätzung der klinischen Konsequenzen für Patientinnen. Patientinnen und Methodik: In dieser retrospektiven Studie wurden alle Patientinnen, die zwischen 2008-2016 aufgrund von symptomatischen Myomen in unserer Abteilung mittels laparoskopischer Myomektomie oder Hysterektomie behandelt wurden eingeschlossen. Ergebnisse: Es wurden insgesamt 471 Patienten eingeschossen, hiervon hatten 51,7% eine LASH, 17,9 % eine TLH und 30,6% eine laparoskopische Myomektomie erhalten. Bei 3 von 471 Patientinnen wurde ein zufälliges Malignom entdeckt, dies entspricht 0,63%. In allen drei Fällen wurde histologisch ein Sarkom nachgewiesen [2 x Leiomyosarkom (LS), 1 x endometriales Stromasarkom (ESS)]. Die Patientinnen wurden mit einer Re-Operation zur Komplettierung des operativen Stagings behandelt, histologisch konnte keine Disseminierung des Sarkoms nachgewiesen werden. Jedoch kam es bei zwei von Patientinnen zu einem Rezidiv nach 36 und 63 Monaten. Eine der Patientinnen mit intrabdominalem Rezidiv konnte mit einer dritten Operation behandelt werden, wobei eine vollständige Resektion erreicht werden konnte. Bei der zweiten Patientin wurde eine Sternummetastase festgestellt. Die dritte Patientin hatte nach Follow-up von 31 Monaten nach der Operation kein Hinweis für ein intraabdominales Rezidiv. Die Patientinnen waren alle beim letzten Follow-up in einem gutem Allgemeinzustand. Schlußfolgerung: Es besteht ein inhärentes Risiko für die Disseminierung von okkulten Sarkomzellen bei Verwendung der EMM. Risikofaktoren für das Vorliegen von okkulten Uterusmalignomen sind präoperativ zu berücksichtigen. Bei Patientinnen mit hohem Risiko für okkulte Malignome sollte ein EMM vermieden werden. Die prognostischen Auswirkungen nach akzidentellem Morcellement von Uterusmalignomen auch mit adäquater sekundärer Operation sind nicht eindeutig geklärt. Aufgrund der geringen Fallzahl innerhalb des Kollektivs können keine präzisen Aussagen getroffen werden.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-325184
hdl:20.500.11880/29865
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32518
Erstgutachter: Ertan, A.K.
Tag der mündlichen Prüfung: 14-Jan-2020
Datum des Eintrags: 14-Okt-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Frauenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit Gitas.pdf2,62 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.