Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32243
Titel: Laterale Kieferkammaugmentation - Knochenblocktransplantation mittels Distanzschrauben nach Khoury vs. Schalentechnik des SonicWeld Rx Systems® : eine klinische randomisierte Vergleichsstudie
VerfasserIn: Kasprzyk, Sebastian
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Zahnmedizin / Augmentation
Technik / Vergleich
Alveolarkamm
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die vorliegende klinische Untersuchung diente dem Vergleich von zwei etablierten Knochenau-gmentationstechniken, der Knochenblocktransplantation mit Distanzschrauben nach Khoury und der Schalentechnik des SonicWeld Rx Systems®. Es handelt sich um eine prospektive, rando-misierte Studie, die mit einfacher Verblindung durchgeführt wurde. Bei der Knochenblock-transplantation diente ausschließlich autologer Knochen als Augmentationsmaterial. Bei der Schalentechnik wurde zusätzlich Knochenersatzmaterial verwendet. Ziel der Untersuchung war festzustellen, ob sich die beiden Techniken hinsichtlich postoperativer Beschwerden, im Sinne von Schwellung und Schmerzen im Bereich von Spender- und Empfängerregion, unterschei-den. Des Weiteren sollte ermittelt werden, ob die beiden additiven Augmentationstechniken zu gleichwertigen Ergebnissen hinsichtlich des Augmentationserfolgs führten. Insgesamt 30 Probanden (16 männlich, 14 weiblich), mit prothetischem Behandlungsbedarf nach Zahnverlust in der Oberkieferfront und einem transversalen Knochendefizit von mindes-tens 4 mm, wurden mittels Randomisierung in zwei Gruppen (Gruppe A: Knochenblocktrans-plantation mit Distanzschrauben nach Khoury; Gruppe B: Schalentechnik des SonicWeld Rx Systems®) zu je 15 Probanden eingeteilt. Die beiden Gruppen waren bezüglich Alters- und Geschlechtsverteilung homogen. Die posto-perativen Beschwerden (Schmerzen und Schwellung) wurden anhand visueller Analogskalen von den Probanden beurteilt. Hierbei zeigten sich zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschie-de zwischen beiden Gruppen. In den ersten 14 postoperativen Tagen lagen in beiden Gruppen die Werte für Schwellung über denen für Schmerz. Dieser Unterschied war während der ersten postoperativen Woche in der Spenderregion in Gruppe A und in der Empfängerregion in beiden Gruppen signifikant. Bezüglich des Schmerzmittelverbrauchs lagen zwischen den beiden Grup-pen zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede vor. Bei zwölf der insgesamt 30 Patienten traten im Ganzen 16 klinische Komplikationen auf. In Gruppe A war ein Patient (7%) von einer Komplikation und in Gruppe B waren elf Patienten (73%) betroffen. Der Unterschied war signifikant. In Gruppe A trat ein Augmentatverlust (7%) auf. In Gruppe B traten fünf Augmentat- und zwei Implantatverluste (47%) auf. Diese Kompli-kationen wurden als schwerwiegend definiert. Der Unterschied war signifikant. In Bezug auf nicht-schwerwiegenden Komplikationen gab es ebenfalls signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. In Gruppe A trat eine Infektion (7%) auf. In Gruppe B traten fünf Dehiszenzen, eine Infektion sowie eine temporäre Nervverletzung (47%) auf. Die Beurteilung des Resorptionsverhaltens des Augmentates sowie der buccalen Lamelle am Implantat erfolgte ein Jahr nach Implantation durch Auswertung der radiologischen Befunde anhand von DVTs. Hierbei zeigte sich, bezogen auf den Knochenabbau im mesialen, distalen und buccalen Bereich der Implantate sowie bezogen auf die durchschnittliche Dicke der buc-calen Lamelle, kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Der durchschnittliche Knochenabbau im mesialen und distalen Bereich der Implantate betrug 0 mm in Gruppe A und 0,12 mm in Gruppe B. Der durchschnittliche buccale Knochenverlust betrug 1,90 mm in Grup-pe A und 1,65 mm in Gruppe B. Alle Implantate, die keine schwerwiegenden Komplikationen aufwiesen, waren bei der Nachkontrolle ein Jahr nach Implantation klinisch unauffällig. Die vorliegende Studie konnte keine Reduktion von postoperativen Beschwerden durch den Einsatz von Knochenersatzmaterialien und somit reduzierter Invasivität bei der Knochenentnah-me in der Spenderregion nachweisen. Insgesamt wurde die postoperative Schwellung von den Probanden als stärkere Beeinträchtigung als die postoperativen Schmerzen empfunden. In Be-zug auf die Erfolgsrate ist die Schalentechnik des SonicWeld Rx Systems® aufgrund der hohen Rate an schwerwiegenden Komplikationen im Vergleich zur Knochenblocktransplantation mit Distanzschrauben nach Khoury als weniger sicher anzusehen. Die Knochenblockaugmentation erwies sich im Vergleich als das überlegene klinische Augmentationsverfahren, das eine bessere Stabilität des rekonstruierten Implantationslagers aufweist.
The present clinical study compares two well-established bone augmentation techniques, i.e. bone block grafts fixed ad a distance after Khoury and the shell technique of the SonicWeld Rx System®. It is a prospective, randomized, single-blind study. The augmentation material for the bone block grafts was autogenous bone exclusively. For the shell technique bone substitute material was used additionally. The aim of the study was to find out if the two techniques differ as to postoperative complaints, i.e. swelling and pain in the donor and recipient regions. Moreo-ver, the study was to show whether the two additive augmentation techniques will produce augmentation results of equal quality. A total of 30 subjects (16 men, 14 women) with the need for prosthetic treatment after the loss of maxillary anterior teeth and a transverse bone deficit of at least 4 mm were divided in two groups by randomization (group A: bone block grafts fixed at a distance after Khoury, group B: shell technique of the SonicWeld Rx System®) with each group including 15 subjects. Regarding age and gender distribution, the two groups were homogeneous. The postoperative complaints (pain and swelling) were evaluated by the subjects on the basis of visual analog scales. The evaluation showed that there were no significant differences between the two groups at any point in time. In the first 14 postoperative days the swelling scores were higher than the pain scores in both groups. In the first postoperative week that difference was significant in the donor region in group A and in the recipient region in both groups. As to the use of analgesics, there were no significant differences between the two groups at any point in time. Altogether, twelve of the 30 patients developed 16 clinical complications In group A one patient (7 %) and in group B eleven patients (73 %) developed complications. The difference was sig-nificant. In group A there was one loss of the augmentation material. In group B there were five loss of augmentation material and two loss of implants. These complications were considered to be severe. The difference was significant. With regard to the non-severe complications there also were significant differences between the groups. In group A there was one infection (7%). In group B there were five dehiscences, one infection and one temporary nerve injury (47%). The assessment of the resorption behavior of the augmentation material and the buccal plate at the implant followed one year after implantation by the evaluation of the radiological findings by means of CBCTs. With regard to the bone loss in the mesial, distal and buccal region of the implants and with regard to the average thickness of the buccal plate, no significant difference was found between the two groups. The average bone loss in the mesial and distal region of the implants was 0 mm in group A and 0.12 mm in group B. The average buccal bone loss was 1.90 mm in group A and 1.65 mm in group B. All implants not affected by serious clinical complications were without any pathological findings at the follow-up one year after implanta-tion. The present study did not show any reduction in postoperative complaints following the use of bone substitute material as a result of the less invasive bone harvesting in the donor region. In general, postoperative swelling was considered a greater discomfort by the patients than postop-erative pain. As to the rate of success, the shell technique of the SonicWeld Rx System® is to be considered less reliable in comparison to bone block grafs fixed at a distance after Khoury due to the high rate of serious complications. In the comparison of the two techniques the bone block augmentation proved to be the superior clinical augmentation procedure providing greater stability of the reconstructed implant site.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-322435
hdl:20.500.11880/29828
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32243
Erstgutachter: Korsch, Michael
Tag der mündlichen Prüfung: 17-Sep-2020
Datum des Eintrags: 6-Okt-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Kasprzyk.pdfDissertation13,64 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.