Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-30943
Titel: Ortsbindung und ihr Einfluss auf die Einführung von Erneuerbaren Energietechnologien im Biosphärenreservat Bliesgau
VerfasserIn: Rühmland, Silke
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Kontrollierte Schlagwörter: Erneuerbare Energien
Akzeptanz
Bliesgau
Biosphärenreservat
Freie Schlagwörter: Ortsbedeutung
Ortsbindung
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist eine Möglichkeit, Strom mit geringem CO2-Ausstoß zu erzeugen, fossile Energieträger zu ersetzen und einen effektiven Klimaschutz voranzutreiben. Zahlreiche Studien zeigen den Einfluss von Projekt- und Kontextvariablen (z. B. Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit, Landschaftsveränderungen) auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energietechnologien. Auch in Modellregionen wie Biosphärenreservaten kommt es zum Widerstand gegen diese Technologien. Die vorliegende Studie erweitert die klassische Akzeptanzforschung und untersucht die ortsspezifischen Variablen Ortsbedeutungen und Ortsbindung als Einflussvariablen auf die Akzeptanz von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen im Biosphärenreservat Bliesgau. Die Studie wurde zweistufig durchführt. Zunächst wurde in einer Expertenbefragung via Onlinefragebogen (N = 39) die Spannbreite möglicher Ortsbedeutungen des Biosphärenreservats erfasst. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden mittels eines schriftlichen Fragebogens Anwohner*innen (N = 361) im Umkreis von maximal fünf Kilometern von geplanten sowie gebauten Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen zur Wichtigkeit der Ortsbedeutungen, Stärke ihrer Ortsbindung und weiteren Einflussfaktoren auf die Akzeptanz befragt. Die Ortsbedeutungen des Biosphärenreservats Bliesgau werden dominiert von Aspekten der Natur und Landschaft. Je wichtiger einer Person diese Ortsbedeutungen sind, desto stärker ist sie an das Biosphärenreservat gebunden. Die Ortsbindung hat keinen Einfluss auf die Akzeptanz der jeweiligen Technologien. Über alle Untersuchungsregionen hinweg zeigen sich natur- und landschaftsbezogene Merkmale der Technologie sowie die wahrgenommene Notwendigkeit des Ausbaus von erneuerbaren Energien im Biosphärenreservat Bliesgau als stetige Prädiktoren der Akzeptanz beider Technologien. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung bzgl. der Ziele und Strategien des Biosphärenreservat Bliesgau, gerade im Hinblick auf den Klimaschutz, geben sollte. Dafür müssen Ressourcen wie Zeit, Geld und die Bereitschaft für einen ernsthaften Beteiligungsprozess vorhanden sein. Bei der konkreten Standortplanung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen sollten die Ortsbedeutungen der Anwohnenden Berücksichtigung finden. Neben der partizipatorischen Planung, in der die negativen Aspekte der Technologien diskutiert werden (z. B. Landschaftsveränderungen), sollten positive Aspekte (z. B. Klimaschutz) nicht unter den Tisch fallen. Im gesamten Beteiligungsprozess sollten wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt werden, um ihr Potenzial zur Lösungsfindung bei möglichen Konflikten zu nutzen.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-309438
hdl:20.500.11880/29787
http://dx.doi.org/10.22028/D291-30943
Erstgutachter: Schweizer-Ries, Petra
Tag der mündlichen Prüfung: 8-Mai-2020
Datum des Eintrags: 1-Okt-2020
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Professur: HW - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
2020.05.22_Dissertation_formal-merged.pdfDissertation_Ortsbindung und ihr Einfluss auf die Einführung von Erneuerbaren Energietechnologien7,81 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
2020.08.09-Digitaler Anhang_Datenschutz beachtet.pdfDigitaler Anhang zur Dissertationsschrift Ortsbindung und ihr Einfluss auf die Einführung von Erneuerbaren Energietechnologien2,06 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.