Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-32042
Titel: | Epiduralanästhesie versus konventionelle Schmerztherapie bei abdominellen Eingriffen : Ein Vergleich von postoperativen Schmerzen und anästhesiebedingten Nebenwirkungen anhand der PAIN OUT Datenbank |
VerfasserIn: | Roeb, Mauritz Maria |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Epiduralanästhesie Schmerztherapie Nebenwirkung |
Freie Schlagwörter: | PAIN OUT Datenbank |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund und Zielsetzung: Man vermutet bei der Epiduralanästhesie perioperativ einen im Vergleich zu konventioneller Schmerztherapie besseren analgetischen Effekt; Untersuchungen mit großer Fallzahl lagen hierzu bislang nicht vor. Diese These wurde in der hier vorliegenden Studie mit Hilfe des internationalen PAIN OUT Registers untersucht, welches Daten bezüglich postoperativer Schmerzen am ersten postoperativen Tag bei unterschiedlichsten Eingriffen erfasst. Die Arbeit vergleicht konventionelle Schmerztherapie mit Epiduralanästhesie nach abdominalchirurgischen Eingriffen in Hinblick auf postoperativen Schmerz und Nebenwirkungen.
Methoden: Nach Identifikation von abdominalchirurgischen Eingriffen via ICD-9-Code, wurden diese weiter in laparoskopische und laparotomische Eingriffe unterteilt. Nach einer Plausibilitätsprüfung wurde in jeder Kohorte ein Propensity Score Matching möglicher Einflussvariablen zwischen der konventionellen Schmerztherapie und der Epiduralanästhesie durchgeführt. Die Zielvariablen umfassten neben Angaben verschiedener Schmerzqualitäten noch mögliche Nebenwirkungen der eingesetzten Anästhesie.
Ergebnisse: Von insgesamt 5.365 bauchchirurgischen Fällen konnten nach dem Matching 646 untersucht werden. Nach der Subgruppenanalyse von 965 Patienten mit einer Laparotomie blieben nach dem Matching noch 484 Fälle und von 1.162 laparoskopischen Eingriffen noch 243 Fälle, die untersucht werden konnten.
Für alle abdominalchirurgischen Eingriffe zeigte der Einsatz einer Epiduralanästhesie postoperativ ein vermindertes Risiko für das Erleben von Hilflosigkeit (RR 0,83, KI 0,7-0,99), schmerzbedingter Beeinträchtigung von Aktivitäten im Bett (RR 0,71, KI 0,59-0,85), sowie eine Reduktion von schlimmstem Schmerz (RR 0,75, KI 0,64-0,87), geringstem Schmerz (RR 0,61, KI 0,5-0,75), Zeit mit schlimmsten Schmerzen (RR 0,61, KI 0,51-0,73), Benommenheit (RR 0,74, KI 0,63-0,88) und schmerzbedingter Beeinträchtigung von Husten und Atmen (RR 0,68, KI 0,57-0,82) oder Schlafen (RR 0,73, KI 0,61-0,87). Das Risiko für Juckreiz (RR 2,23, KI 1,62-3,07), aber auch für Schmerzlinderung (RR 1,5, KI 1,23-1,83) und Zufriedenheit (RR 1,25, KI 1,03-1,51) war signifikant erhöht. Die laparoskopische Subgruppe zeigte gleiche Tendenzen, während nach Laparotomien lediglich die Schmerzen und schmerzbedingten Nebenwirkungen ähnlich ausfielen.
Schlussfolgerung: Hinsichtlich postoperativer Schmerzen und Nebenwirkungen erscheint die Epiduralanästhesie der konventionellen Schmerztherapie am ersten Tag nach Operation sowohl bei laparoskopischen als auch bei offenen Engriffen überlegen. Background and Objectives: Recent research suggests a better analgesic effect of epidural anaesthesia compared to conventional anaesthesia whereas it lacks high case number analyses. The hypothesis was checked using the PAIN OUT registry which collected data from nearly 30,000 patients suffering postoperative pain in hospitals around the world. This work used the database to compare conventional with combined epidural anaesthesia on postoperative pain and related side effects in patients after abdominal surgeries. Methods: Patients undergoing abdominal surgery were selected and sub-grouped: laparoscopic surgery and laparotomy. After plausibility check a propensity score matching of possible confounder variables between patients without regional anaesthesia and such with epidural anaesthesia was performed with each group. Outcome variables included different qualities of pain and anaesthesia related side effects. Results: Starting off with a total of 5,365 patients undergoing abdominal surgery, 646 remaining after matching were analysed. The matching of the subgroups left 484 of initially 965 open surgery cases and 243 of 1,162 laparoscopic surgeries. Risk analysis for the general abdominal procedures revealed that epidural catheters posed a significant lower risk for feeling helpless (RR 0.83, CI 0.7-0.99), in-bed activity interference of pain (RR 0.71, CI 0.59-0.85), worst pain (RR 0.75, CI 0.64-0.87), least pain (RR 0.61, CI 0.5-0.75), time in severe pain (RR 0.61, CI 0.51-0.73), drowsiness (RR 0.74, CI 0.63-0.88), and pain interference with coughing (RR 0.68, CI 0.57-0.82) or sleeping (RR 0.73, CI 0.61-0.87). The risk of itchiness (RR 2.23, CI 1.62-3.07) appeared to be higher as did the probability of overall pain relief (RR 1.5, CI 1.23-1.83) and satisfaction (RR 1.25, CI 1.03-1.51). Laparoscopic surgeries showed similar tendencies as did open-surgical procedures with respect to analgesia and pain related side-effects. Conclusions: Regarding pain intensity and relatable side-effects, additional epidural analgesia seems to be superior to general analgesia alone on the first postoperative day after abdominal surgeries |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-320426 hdl:20.500.11880/29612 http://dx.doi.org/10.22028/D291-32042 |
Erstgutachter: | Volk, Thomas |
Tag der mündlichen Prüfung: | 14-Aug-2019 |
Datum des Eintrags: | 31-Aug-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Anästhesiologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Thomas Volk |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Mauritz Roeb PAINOUT ohne Lebeslauf.pdf | 4,61 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.