Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32040
Titel: Die zentrale Emotionsverarbeitung bei Kindern mit Enkopresis mit Obstipation mit und ohne komorbider psychischer Störung
VerfasserIn: Kluth, Anna Gesine
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Enkopresis
Verstopfung
Kind
Sekundärkrankheit
Psychische Störung
Freie Schlagwörter: Emotionsverarbeitung
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Enkopresis als funktionelle Ausscheidungsstörung lässt sich in die zwei Subgruppen, die Enkopresis mit Obstipation und Enkopresis ohne Obstipation, einteilen. Beide Formen weisen eine erhöhte Rate komorbider psychischer Störungen auf. Zwar kann keine bestimmte psychische Störung der Enkopresis zugeordnet werden, jedoch zeigt sich ein gehäuftes gemeinsames Auftreten von Enkopresis und Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) sowie eine Vielzahl anderer internalisierender und externalisierender Störungen. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Emotionsverarbeitung mittels dem International Affective Picture System (IAPS) bei Kindern mit Enkopresis mit Obstipation unter Ableitung von ereigniskorrelierten Potenzialen (EKP) in Anlehnung an die Studie von Becker, Rubly, El Kathib, Becker & von Gontard (2011). Zusätzlich sollte ein neurophysiologischer Zusammenhang zwischen psychischen Komorbiditäten und Enkopresis mit Obstipation unter selbigen Versuchsbedingungen geprüft werden. Das Studienkollektiv umfasste 25 Kinder mit Enkopresis mit Obstipation, darunter 12 Kinder mit Enkopresis mit Obstipation und komorbider psychischer Störung, 13 Kinder mit Enkopresis mit Obstipation ohne psychische Komorbidität sowie 15 gesunde Kontrollkinder. Die Erfassung des somatischen und psychologischen Befundes erfolgte mittels Child Behavior Checklist (CBCL), diagnostisch-psychiatrischem Interview (DIPS), Intelligenztest sowie der klinisch-pädiatrischen Untersuchung und der transabdominellen Sonographie. Die Ableitungen der EKP zeigten bei Kindern mit Enkopresis mit Obstipation im späten Zeitintervall (650-850ms) im zentralen und parietalen Hirnareal für positive Stimuli eine signifikante Positivierung im Vergleich zu der Kontrollgruppe, was für eine Positivierung des Late Positive Potentials (LPP) steht. Der Vergleich der EKP von Kindern mit Enkopresis mit Obstipation ohne psychische Komorbidität und Kindern mit Enkopresis mit Obstipation und komorbider psychischer Störung wurde nicht signifikant. Insgesamt kann aus diesen Ergebnissen geschlussfolgert werden, dass Kinder mit Enkopresis mit Obstipation positive Emotionen stärker verarbeiten als Kinder ohne dieses Krankheitsbild. Ergänzend zu den Untersuchungsergebnissen von Becker et al. (2011), die die Insula und den anterioren Cortex Cinguli als Schlüsselrolle in der Emotionsverarbeitung sehen, sollte zusätzlich der Focus auf die Amygdala und den Locus coeruleus gerichtet werden. Angenommen werden kann eine Beeinflussung der veränderten zentralen Emotionsverarbeitung auf Afferenzen des enterischen Nervensystems (ENS) oder aber eine Beeinflussung des ENS auf das zentrale Nervensystem (ZNS). Komorbide psychische Störungen zeigten keinen direkten Einfluss auf die zentral veränderte Emotionsverarbeitung bei Kindern mit Enkopresis mit Obstipation. Die veränderte Emotionsverarbeitung für die Enkopresis mit Obstipation ist spezifisch und die hohe Rate komorbider Störungen bei Enkopresis mit Obstipation kann damit nicht erklärt werden. Eine multifaktorielle Genese, bei der sowohl ADHS als auch die Enkopresis einen Risikofaktor zur Entstehung des anderen Krankheitsbildes beiträgt, kommt in Betracht. Zudem können genetische Faktoren eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Parallelen in der Emotionsverarbeitung bei ADHS und Enkopresis mit Obstipation sind festzustellen. Spekuliert werden kann, dass ADHS möglicherweise das ENS durch die veränderte Emotionsund Kognitionsverarbeitung beeinflusst und somit indirekt zum Krankheitsbild der Enkopresis beiträgt.
Fecal Incontinence (FI) is a functional gastrointestinal disorder and can be divided into nonretentive FI and FI with constipation. Both forms are associated with a high rate of psychiatric comorbid disorders, especially with attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) and other internalizing and externalizing disorders. The aim of this study was to examine the central processing of emotion in children with FI with constipation. Pictures from the International Affective Picture System (IAPS) were presented to elict event-related potentials (ERPs). Additionally, children with FI with constipation and further psychiatric comorbidities and those without were tested with the same test-conditions. 25 children with FI with constipation, divided into 12 children with FI with constipation and comorbid psychiatric disorders and 13 children with FI and constipation without comorbid psychiatric disorders and 15 healthy controls were examined. Somatic and psychological problems were assessed by a physical examination, transabdominal sonography, the Child Behavior Checklist (CBCL), a psychiatric interview (DIPS) and an intelligence test. Recorded ERPs in children with FI and constipation, compared to healthy controls, had significantly greater positivity to positive stimuli over the parietal and central regions at the time interval 650-850 ms, which stands for a positivity of the late positive potential (LPP). The comparison of children with FI and constipation with and without psychiatric comorbidities showed no significant findings by eliciting ERPs. In conclusion, children with FI and constipation have increased responses in the processing of positive emotion in comparison to children without this disorder. In addition to the results of Becker et al. (2011) that Insula and anterior cortex cinguli playing a crucial role in the central processing of emotion, the amygdala and the locus coeruleus should also be considered. It can be assumed that the altered central processing of emotion has an influence on afferences of the enteric nerve system (ENS) or that there is an effect of the ENS on the central nervous system (CNS). Psychological comorbidities did not affect the processing of emotion in children with FI and constipation directly. In conclusion the altered central processing of emotion for FI is specific. That FI is associated with a high rate of psychiatric comorbid disorders, especially ADHD, with the altered central processing of emotion in children with FI with constipation can not be explain by current studies. A multifactorial genesis could be discussed. ADHD and FI can influence each other, so that ADHD affects FI and FI affects ADHD as risk factors. Genetic factors may also play an important role. Further more there are analogies in central processing of emotion between ADHD and FI with constipation, assuming that the altered central processing of emotion in ADHD affects the ENS and therefore influences FI.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-320400
hdl:20.500.11880/29610
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32040
Erstgutachter: Gontard von, Alexander
Tag der mündlichen Prüfung: 22-Aug-2019
Datum des Eintrags: 31-Aug-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurologie und Psychiatrie
Professur: M - Prof. Dr. Alexander von Gontard
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Kluth-Anna endgültig ohne Lebenslauf.pdf955,95 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.