Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-31513
Titel: | Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und/oder interventionelle Prozeduren in der Pädiatrie |
VerfasserIn: | Lobenhofer, Marie Johanna |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Analgosedierung Kinderheilkunde |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Mit der Zunahme von diagnostischen und interventionellen Verfahren bei pädiatrischen Patienten in den letzten Jahren vergrößerte sich nachweislich auch die Anzahl der (Analgo-)Sedierungen im pädiatrischen Bereich. Um zu überprüfen, ob durch diese Entwicklung möglicherweise Probleme in der Routinearbeit an deutschen Kinderkliniken entstanden sind, hat sich die vorliegende Arbeit als Ziel gesetzt, den Status quo hinsichtlich dieser Thematik zu erheben.
Hierzu wurde eine Erhebung mittels eines Fragebogens durchgeführt, welcher zuvor unter Berücksichtigung der bestehenden nationalen und internationalen Leitlinien und Publikationen entworfen worden war. Alle Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland wurden angeschrieben, 138 Antworten gingen ein. Betrachtet wurden hierbei sowohl allgemeine organisatorische Parameter als auch einige spezielle diagnostische und interventionelle Verfahren.
Die Auswertung der Datenerhebung zeigt, dass sich der praktische Alltag an deutschen Kinderkliniken in einigen Punkten gemäß den Vorgaben nationaler und internationaler Empfehlungen und Leitlinien gestaltet. Genauso gibt es jedoch Themenbereiche, bei denen Nachbesserungsbedarf besteht. Hierzu zählen beispielsweise die Ausstattung des Sedierungsarbeitsplatzes oder das Thema „Schulungen zu (Analgo-)Sedierungen“. In der Zusammenschau der Ergebnisse stellt sich hier die Frage, ob eine Leitlinie der pädiatrischen Fachgesellschaften in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Kinderanästhesie“ sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig ist. With the increasing number of diagnostic and interventional procedures at pediatric clinics in recent years, the number of (analgo-)sedations performed by pediatricians has risen at the same time. This doctoral thesis assesses whether this trend is affecting the daily routine at German clinics for pediatrics and youth medicine. Therefore, the status quo of daily clinical practice has been analyzed. For this purpose, we created a questionnaire considering relevant national and international guidelines and publications. All clinics for pediatrics and youth medicine in Germany were surveyed, 138 responses were received. General organizational parameters as well as several specific diagnostic and interventional procedures were observed. Having evaluated the questionnaire, we see that German clinics for pediatrics and youth medicine for the most part act in accordance with national and international recommendations and guidelines. However, there are still subject areas that must be improved. For instance, this concerns the infrastructure at the (analgo-)sedation work space as well as professional training on (analgo-)sedation. Considering all our findings, the implementation of a specific German guideline by the pediatric professional associations in collaboration with the research group “Kinderanästhesie” is considered desirable. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-315133 hdl:20.500.11880/29608 http://dx.doi.org/10.22028/D291-31513 |
Erstgutachter: | Abdul-Khaliq, Hashim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 16-Jul-2020 |
Datum des Eintrags: | 31-Aug-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Pädiatrie |
Professur: | M - Prof. Dr. Hashim Abdul-Khaliq |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit_Lobenhofer_UB.pdf | Dissertation | 10,2 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.