Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-32025
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Sebastian Grundl_- ohneCV.pdf1,89 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Titel: Zwischen Geschlechterkluft und Nachholbedarf – Prospektive Wissenserhebung zum Thema Jungengesundheit im Rahmen eines strukturierten Schulunterrichts
VerfasserIn: Grundl, Sebastian Benedikt
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: 1.1 Deutsche Zusammenfassung Hintergrund: Früherkennungs-Untersuchungen finden von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr statt. Die Jugend-Vorsorgeuntersuchungen sind eine Fortsetzung der Vorsorgeuntersuchungen der U-Reihe und sollten zwischen dem 12.-15. bzw. 16.-17. Lebensjahr durchgeführt werden. Pubertierende Mädchen haben anschließend eine gute gynäkologische Anbindung, Jungen hingegen haben meist keinen ärztlichen Ansprechpartner, der vertrauensvoll zur Seite steht. Material und Methoden: Zur Evaluierung des Wissensstandes „Jungengesundheit“ wurde an 7 Gymnasien in NRW zu drei festgelegten Zeitpunkten (vor, unmittelbar nach und ca. drei Monate nach spezifischem Unterricht) eine 15-Item umfassende Wissenserhebung bei den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse durchgeführt. Nur vollständig ausgefüllte Fragebögen wurden analysiert und geschlechtsspezifisch ausgewertet. Ergebnisse: Insgesamt 459 Schüler/Innen nahmen von März bis September 2017 teil. Vor spezifischem Unterricht wurde rund die Hälfte aller Fragen von der Schülerschaft richtig beantwortet. Unmittelbar nach dem Unterricht steigerte sich dieser Anteil um den Faktor 1,5 auf insgesamt 79,24%. Zwei bis drei Monate nach dem Unterricht betrug der prozentuale Anteil korrekt beantworteter Fragen 69,67%. Geschlechtergetrennt betrachtet ergibt sich eine Wissenssteigerung von 15,32% bei den Schülerinnen und 16,99% bei den Schülern. Schlussfolgerung: Die Wissenserhebung deckt einen Nachholbedarf zum Thema Jungengesundheit auf. Trotz Nachweis eines Wissenszuwachses beider Geschlechter nach spezifischem Unterricht liegt eine Geschlechterkluft vor. Vor diesem Hintergrund sollte eine Vorsorgeuntersuchung speziell für Jungen etabliert und angeboten werden. Themen wie die Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen, Optionen zur Impfung gegen HPV etc. sollten aktiv thematisiert werden.
1.2 Englische Zusammenfassung Boys' health survey – between backlog and gender gap Background: Early detection examinations take place from birth to the age of 6 years. The youth screening is a continuation of the screening of the „U-series“ and should be carried out between the age of 12-15 or 16-17. Afterwards adolescent girls have a good gynecological connection, but the boys usually do not have a medical contact person who stands by in trust. Material and methods: To evaluate the state of knowledge on boys' health, a 15-item comprehensive knowledge survey was conducted at 7 high schools in NRW among ninth grade students. The knowledge survey took place at three specified times (before, immediately after and approximately three months after specific instruction). Only completed questionnaires were analyzed and evaluated gender-specific. Results: Overall 459 students participated from March to September 2017. Before specific instruction, about half of all questions were answered correctly by the students. Immediately after class, the proportion increased by a factor of 1.5 to a total of 79.24%. Two to three months after class, the percentage was 69.67%. Gender-separated, there was an increase of 15.32% for the female students and 16.99% for the male students. Conclusion: The knowledge survey reveals a need to catch up on facts on the subject of boys' health. Despite evidence of an increase in knowledge of both sexes after specific instruction, there is a gender gap. Hence, a preventive check-up especially for boys should be established and offered. Issues such as the prevention of sexually transmitted diseases, options for vaccination against HPV, etc. should be actively addressed.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-320251
hdl:20.500.11880/29604
http://dx.doi.org/10.22028/D291-32025
Erstgutachter: Steffens, Joachim
Tag der mündlichen Prüfung: 4-Dez-2018
Datum des Eintrags: 28-Aug-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.